Arealstatistik der Schweiz

Arealstatistik der Schweiz

Die Arealstatistik der Schweiz des Bundesamtes für Statistik erhebt im Turnus von 12 Jahren Informationen zur Bodennutzung und -bedeckung der Schweiz auf der Grundlage von Luftbildern des Bundesamtes für Landestopographie (swisstopo). Nebst Statistiken stellt die Arealstatistik auch Geobasisdaten in Hektarauflösung für Geographische Informationssysteme (GIS) des Bundes[1], der Kantone, der Forschungsanstalten[2] und Hochschulen bereit. Außerdem liefert sie Inputs für nationale Programme[3] und Indikatorensysteme.

Als gesetzliche Basis dienen der Arealstatistik Art. 65, 73, 75, 77, 104 aus der Bundesverfassung[4], Art. 3 aus dem Bundesstatistikgesetz[5], der Bundesratsbeschluss vom 17. Februar 1982 sowie die Verordnung vom 30. Juni 1993 über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (SR 431.012.1)[6], Stand 2004.

Die Arealstatistik wird in Form einer Punktstichprobenerhebung auf Luftbildern des Bundesamtes für Landestopographie durchgeführt. Es werden 4,1 Millionen Stichprobenpunkte im Abstand von 100x100m gemacht.

Erfasst wird die Gesamtfläche der Schweiz auf den Ebenen Schweiz, Kantone, Bezirke, Gemeinden und Hektaren sowie beliebigen Raumeinheiten. Die Erfassungsmerkmale werden in 72 Kategorien zur Bodennutzung und Bodenbedeckung in den Bereichen Siedlung (Gebäude- & Industrieareal, Verkehrsflächen, Erholungsanlagen, Abbau, Deponie, Baustellen), Landwirtschaft (Ackerland, Wiesen, Weiden, Obstbau, Reb- & Gartenbau), bestockte Flächen (Wald, Gebüschwald, Gehölze) und unproduktive Flächen (Gewässer, unproduktive Vegetation, Fels, Sand, Geröll, Gletscher, Firn) unterteilt.

Die Arealstatistik wird seit 1979 alle 12 Jahre durchgeführt. Die Statistik entsteht jeweils im Folgejahr der Erstellung der Luftbildaufnahmen und ist spätestens zwei Jahre nach den entsprechenden Luftbildaufnahmen verfügbar. Die Luftbildaufnahmen des Bundesamtes für Landestopographie entstehen jeweils im Sechsjahresturnus (1979/85, 1992/97, 2004/09).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ARE, BAV, BAZL, BAFU, BLW, BAKOM
  2. WSL, ART, EAWAG
  3. Raumbeobachtung CH, Biodiversitätsmonitoring CH, hydrologische Untersuchungsgebiete
  4. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
  5. Bundesstatistikgesetz vom 9. Oktober 1992 (BStatG)
  6. Verordnung vom 30. Juni 1993 über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (SR 431.012.1)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geographie der Schweiz — Schweiz Kontinent: Europa Fläche:  – Total  – Wasser 133. Platz 41 285 km² (4,2 %) …   Deutsch Wikipedia

  • Raumplanung in der Schweiz — Das Raumplanungsrecht, das Planungssystem und die Planungsinstrumente unterscheiden sich in allen Ländern erheblich, obwohl die Aufgaben und Ziele der Raumplanung in vielen Staaten durchaus vergleichbar sind. Dieser Artikel erläutert explizit die …   Deutsch Wikipedia

  • Liechtenstein — Fürstentum Liechtenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlen AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wohlenf zu vermeiden. Wohlen …   Deutsch Wikipedia

  • Panix — Pigniu Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Surselva BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Pigniu/Panix — Pigniu Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Surselva BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Pigniu — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefencastel — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Moudon — Château de Carrouge in Moudon Country Switzerland …   Wikipedia

  • Oron-la-Ville — Reformed Temple Country Switzerland …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”