Armenische Kirche Wien

Armenische Kirche Wien
Armenische Kirche St. Hripsime in Wien

St. Hripsime ist eine Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße im Hof der Kolonitzgasse 11. Die Pfarrkirche der Armenisch-Apostolischen Kirche in Österreich ist zugleich Sitz des Erzbistums für Mitteleuropa, dessen Jurisdiktion Österreich, Tschechien, die Slowakei und Ungarn umfasst. Der Heiligen Hripsime (auch Rhipsima) wurde das Gebäude geweiht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eingangsportal von St. Hripsime

Seit dem 17. Jahrhundert lebten Armenier in Wien. Sie waren Angehörige der mit Rom unierten Armenisch-Katholischen Kirche. Gläubige der Armenisch-Apostolischen Kirche, die zu den altorientalischen Kirchen zählt, wurden innerhalb des Kaisertums Österreich von der armenischen Gemeinde in Suceava in der Bukowina betreut. Eine eigene Kirchengemeinde in Wien wurde damals von den Armeniern selbst für nicht notwendig erachtet. Erst als im Ersten Weltkrieg die Gemeinde in Suceava zugrundeging, gingen deren Rechte auf Wien über, wo im Jahre 1912 im Dachgeschoss des Hauses Dominikanerbastei 10 eine Kapelle St. Salvator eingerichtet worden war. Von hier aus wurden nicht nur die Gläubigen Österreichs, sondern seit dem Zweiten Weltkrieg auch diejenigen Deutschlands betreut.

1952 wurde der Armenisch-gregorianische Kirchenbau- und Kirchengemeindegründungsverein gegründet. Dieser erwarb 1964 das Haus in der Kolonitzgasse 11 mit dem anschließenden Grundstück, auf dem mit Hilfe der Mäzenin Rose Tricky noch im selben Jahr der Grundstein zur neuen Kirche gelegt wurde, die nach dem armenischen Taufnamen von Rose Tricky Hripsime der gleichnamigen Heiligen geweiht wurde. Der armenische Architekt Eduard Sarabian aus Jerewan machte die Pläne für die Kirche nach altarmenischen Formen, die dann in Wien von Walter Dürschmied umgesetzt wurden. Am 21. April 1968 weihte das Oberhaupt der Armenisch-Apostolischen Kirche, Katholikos Vazken I., die Kirche ein.

Die Kirchengemeinde wurde seit 1962 durch Mesrob K. Krikorian, seit 1992 Erzbischof, betreut, der wichtige Forschungen zur Geschichte der Armenier in Österreich durchgeführt hat. Die Armenische Gemeinde Wiens besteht etwa aus 3000 Gläubigen.

Baubeschreibung

Die Kirche ist von der Straße aus nicht als solche erkennbar. Ihr Eingangsportal befindet sich im Hof des Hauses. Über dem Portal ist ein Steinrelief zu sehen, das ein von zwei Engeln getragenes Kreuz zeigt. Unterhalb des Reliefs befindet sich eine armenische Inschrift. Außen und innen läuft an der Wand ein Steinfries mit Fruchtrankendekor nach dem Vorbild der Kirche zum Heiligen Kreuz von Aghtamar am Vansee. Neben dem Portal befindet sich ein kleines Steinkreuzrelief aus Edschmiazin und darüber ein Mosaikbild der Heiligen Hripsime. Sie trägt die Märtyrerkrone und ein großes Kreuz, über ihr die Taube des Heiligen Geistes, zu ihren Füßen König Trdat III.

Im Hof des Hauses vor der Kirche befindet sich ein großes Denkmal für die Opfer des Völkermords an den Armeniern im Jahre 1915.

Liturgische Gewänder in einer Glasvitrine auf der Kirchenempore

Innenraum

Der rechteckige Saalraum mit eingezogener Apsis hat eine Sockelzone aus rotem Marmor und eine rasterförmige Decke mit roten Gurten und Bändern. Die Empore ist über dem Eingang, vor der Apsis ist eine Trompenkuppel. Die Marienbilder auf dem Hauptaltar und dem kleinen Altar stammen aus der Gemeinde von Suceava, ebenso wie Gottesdienstbücher, ein Kelch und zwei Reliquienbehälter, die der erste Pfarrer in Wien, Aristakes Fesslian, 1912 mitbrachte. Weitere Gegenstände aus dieser Zeit sind auf der Empore in Glasvitrinen ausgestellt. Die Glasfenster an der Empore stammen aus der alten Lainzer Pfarrkirche. Marmortafeln an der Wand erinnern u.a. an Jeghische Utudjian, den Prälaten der Wiener Gemeinde (1928–1958).

Armenierplatz

Vor der Kirche wurde 2001 die Kreuzung Kolonitzgasse/Obere Viaduktgasse als Armenierplatz benannt. Anlass dazu war der Besuch des Oberhaupts der Armenisch-Apostolischen Kirche, Katholikos Karekin II. Nersissian, in Wien. Außerdem wurde dort ein großes Steinkreuz aufgestellt, das an die Annahme des Christentums durch die Armenier vor 1700 Jahren erinnert.

Literatur

  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4
  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk, III. Bezirk Landstraße, Armenische Kirche hl. Hripsime. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1993, Seite 47, ISBN 3-7031-0680-8.
  • Franz Gschwandtner, Christian Gastgeber: Die Ostkirchen in Wien. Ein Führer durch die orthodoxen und orientalischen Gemeinden. Styria, Wien 2004, ISBN 3-222-13145-7

Weblinks

 Commons: St. Hripsime, Vienna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Serbisch-Orthodoxe Kirche (Wien Landstraße) — Serbisch orthodoxe Kirche zum Heiligen Sava Die Serbisch Orthodoxe Kirche zum Heiligen Sava ist eine serbisch orthodoxe Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Jesu-Kirche (Wien-Landstraße) — Die Herz Jesu Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Die Herz Jesu Kirche ist eine römisch katholische Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße. Die Kirche gehört zum Spital und Kloster der Dienerinnen zum Heiligsten Herzen Jesu mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche zum Heiligen Kreuz (Akdamar) — Die „Kirche zum Heiligen Kreuz“ (Aufgenommen 2001). Die Insel Akdamar mit dem Kirchenkomple …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche der Granitsäulen — Reste der Kirche der Granitsäulen Plan von Alt Dunqula mit …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Kunst — ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet. Legt man einen Kreis über den Vansee, Sewansee und Urmiasee, erhält man das Kerngebiet der Armenier. Für kurze Zeit reichte Großarmenien vom Mittelmeer bis zum Kaspischen Meer. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Literatur — Armenische Literatur. Die Literatur der Armenier verdankt ihre Entstehung dem Christentum, das gegen Ende des 3. Jahrh. durch Gregor den Erleuchter (s. Gregor) in Armenien eingeführt wurde. Doch gilt den Armeniern mit Unrecht dieser Gregor, wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • armenische Kunst — armenische Kunst,   die christliche Kunst in einem Teil der heutigen Osttürkei, Armeniens sowie einem Teil Irans; seit dem 4. Jahrhundert, v. a. seit dem 6./7. Jahrhundert entwickelte sich eine bedeutende und selbstständige Architektur, die auf… …   Universal-Lexikon

  • Armenische Diaspora — Über die unmittelbar an Armenien angrenzenden Gebiete hinaus wanderten Armenier schon im frühen Mittelalter nach Westkleinasien, Südosteuropa, Syrien, Ägypten und Persien. Im 16. Jahrhundert unterhielten armenische Kaufleute, auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Liturgie — Der Armenischer Ritus (auch: Armenische Liturgie) ist der christliche Gottesdienst der Armenisch Apostolischen und der Armenisch katholischen Kirche. Er umfasst eine große Fülle von einzelnen Feiern und Festen, die im Laufe der Geschichte ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenisch-Apostolische Kirche in Österreich — Das Haus der Armenisch Apostolischen Kirche in der Kolonitzgasse 11 in Wien Die Armenisch Apostolische Kirche in Österreich ist eine staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft. Sie untersteht dem Katholikat von Etschmiadsin und zählt gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”