Blankenhain (Crimmitschau)

Blankenhain (Crimmitschau)
Blankenhain
Koordinaten: 50° 48′ N, 12° 17′ O50.80137812.280139Koordinaten: 50° 48′ 5″ N, 12° 16′ 49″ O
Einwohner: 1.006 (30. Sep. 2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1994
Postleitzahl: 08451
Vorwahl: 03762

Blankenhain gehört zur großen Kreisstadt Crimmitschau, im Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen und liegt im Bachgrund des Koberbachs (vgl. Koberbach-Talsperre). Es beinhaltet die bereits im Jahr 1950 und 1974 eingemeindeten Orte Rußdorf und Großpillingsdorf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung von Blankenhain erfolgte neben 189 anderen Ortschaften in einem Verzeichnis des Klosters Bosau, das zwischen 1181 und 1214 entstand. Die Namensgebung setzt sich vermutlich zusammen aus dem althochdeutschen Wort blanc, was so viel wie schön, blank oder glänzend bedeutet sowie aus der Endung -hain. Diese weist darauf hin, dass es sich neben der noch heute erkennbaren Anlage des Ortes als Waldhufendorf um eine ehemalige Rodungsgegend handelt. Auch woher die ersten Siedler des Ortes stammen lässt sich nur vermuten, wahrscheinlich waren es Bauern aus dem Herzogtum Franken und Thüringen.

1316 wird im Urkundenbuch der Vögte ein Ludewik von Blanchenhain genannt und 1423 eine Sophie Blangkynn. Zu späterer Zeit wechseln die Besitzer sehr häufig, aber ein Geschlecht der "Blanken" taucht nicht wieder auf. 1432 entstand, an der Stelle des späteren Schlosses, eine Wasserburg (Gebäude), die wahrscheinlich auf einer frühdeutschen Wehranlage errichtet wurde. Die ältesten Zeugen menschlichen Wirkens im Ort sind zwei Steinwerkzeuge, ein Axthammer und ein gelochter Schuhleistenkeil, die im Jahr 1981 in der Blankenhainer Flur (Gelände) gefunden wurden und etwa 4000 bis 6000 Jahre alt sind. 1661 brannte das alte Schlossgebäude mit dem angrenzenden Pfarrgehöft ab und um 1700 begann man mit dem Bau des noch heute existierenden Schlosses im barocken Stil. Durch die fruchtbaren Löß-Lehmböden entwickelte sich in Blankenhain als Haupterwerbszweig die Landwirtschaft und auch ländliches Handwerk- und Gewerbe waren eine Einnahmequelle für den Lebensunterhalt. Im Jahr 1840 konnten sich die ortsansässigen Fronbauern- und Handwerker von ihren Frondienstverpflichtungen freikaufen. Die Gutsherrschaft baute gewinnbringende Nebenwirtschaftszweige auf, wie z. B. Bauholzgewinnung, Spiritusbrennerei, Gerberei und Fischzucht, in denen die Dorfbewohner u. a. arbeiten konnten. Die Kleinstbauern konnten mit der Entwicklung der Industrialisierung nicht mithalten, verkauften ihre Grundstücke an die Gutsherrschaft von Blankenhain (vgl. Schloss Blankenhain) und suchten in den angrenzenden Städten nach neuer Arbeit.

Im Zuge der Bodenreform in Deutschland nach 1945 kam es zu einer Enteignung der ehemaligen Gutsherrschaft und die Ländereien wurden an die Landarbeiter, landarme Bauern und Umsiedler verteilt. In den Jahren 1952/53 schlossen sich die ortsansässigen Neubauern zur LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) zusammen. Durch diese Großraumwirtschaft und den effektiven Einsatz der modernen Technik wurde die Versorgung der Bevölkerung verbessert. Es entstanden neue Ställe, Hallen und Verwaltungsgebäude. Manche alte Scheune wurde neben dem Bauernhof zum Wohnhaus umgebaut und so änderte sich der Verwendungszweck vieler Gehöfte. Der dörfliche Charakter des Ortes ist allerdings bis heute erhalten geblieben. Gleichzeitig gliederte man 1952 Blankenhain im Rahmen der Kreisreformen in der DDR dem Kreis Werdau, Bezirk Karl-Marx-Stadt zu. Bis zum Jahr 1994 gehörte Blankenhain zum Landkreis Werdau. Danach wurde der Ort zu Crimmitschau als Große Kreisstadt eingemeindet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Blankenhain
  • Ortszentrum mit Schlossensemble (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain) mit Barockschloss, Vorschloss, Brauereigebäude, Wirtschaftsgebäude, Bockwindmühle (gebaut um 1740), alte Dorfschule von 1616 (Neubau 1740), Dorfkirche am Schloss von 1714 und großem Schlossteich
  • Dorfkirche "St. Martin" im Ortsteil Rußdorf von 1673 (Umbau 1812)
  • Mausoleum im "byzantinischen Stil" von 1785 (Ortsfriedhof)
  • Vierseitenbauerngehöft
  • alte Dorfbäckerei
  • alte Dorfschmiede u. a.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Der Landkreis Werdau. Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart. 1. Auflage. Geiger, Horb am Neckar 1994. ISBN 3-89264-886-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blankenhain (Begriffsklärung) — Blankenhain bezeichnet: Blankenhain, eine Stadt in Thüringen Blankenhain (Crimmitschau), einen Stadtteil von Crimmitschau Schloss Blankenhain, ein Schloss in Blankenhain (Crimmitschau) Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

  • Crimmitschau — Mannichswalde, which is part of Crimmitschau …   Wikipedia

  • Crimmitschau — La gare de Crimmitschau …   Wikipédia en Français

  • Crimmitschau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Crimmitschau — Crịmmitschau,   Große Kreisstadt im Kreis Zwickauer Land, Sachsen, 220 350 m über dem Meeresspiegel, an der Pleiße, 23 800 Einwohner; starkes mittelständisches Gewerbe, Industrie und Handwerk, v. a. Baubetriebe, elektrotechnische Industrie,… …   Universal-Lexikon

  • Schloss Blankenhain — Blankenhain Castle (Schloss Blankenhain) is a large castle in Blankenhain near Crimmitschau, in the landkreis of Zwickauer Land in Saxony, Germany.The castle dates back to the 12th century. Half of it burned down in 1661 and was rebuilt in 1699… …   Wikipedia

  • Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain — Panoramablick auf das Schloss Blankenhain Das Schloss Blankenhain, welches sich in der Ortschaft Blankenhain in der Nähe von Crimmitschau (bei Zwickau, Sachsen) befindet, gehörte ehemals zu einem Rittergut und stellt heute zusammen mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Blankenhain — Panoramablick auf das Schloss Blankenhain Das Schloss Blankenhain in Blankenhain in der Nähe von Crimmitschau (bei Zwickau, Sachsen) gehörte ehemals zu einem Rittergut und ist heute zusammen mit dem sich auf dem Gelände befindlichen Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Château de Blankenhain — Vue du corps de logis du château de Blankenhain Nom local Blankenhain Schloß Période ou style Architecture baroque Début construction …   Wikipédia en Français

  • Frankenhausen (Crimmitschau) — Frankenhausen Große Kreisstadt Crimmitschau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”