Braunschweiger Burschenschaft Alemannia

Braunschweiger Burschenschaft Alemannia
Wappen Zirkel
Coats of arms of None.svg
Basisdaten
Universitäten: TU Braunschweig
Gründung: 1. Mai 1850
Gründungsort: Braunschweig
Stiftungsdatum: 1. Mai 1850
Verbände: Deutsche Burschenschaft
Farben: schwarz-gold-rot,
schwarz-gold-blau
Trageart: farbentragend
Art des Bundes: Männerbund
Stellung zur Mensur: pflichtschlagend
Wahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland
Feldgeschrei (Panier): Per aspera ad astra
Mitglieder insgesamt:
Aktive:
Website: www.burschenschaft-alemannia.de

Die Braunschweiger Burschenschaft Alemannia ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung an der TU Braunschweig und Mitglied der Deutschen Burschenschaft. Sie wurde am 1. Mai 1850 als Progreßverbindung gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung als Progreßverbindung

In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand in Braunschweig neben anderen studentischen Verbindungen auch die Progreßverbindung Allemannia. Sie wurde am 1. Mai 1850 gestiftet und wählte die Farben schwarz-gold-blau. Sie verfolgte ähnliche Ziele wie jene, die die Burschenschaften am 18. Oktober 1817 auf dem Wartburgfest formulierten. Nach kurzer Zeit musste sich die Allemannia jedoch aufgrund von Nachwuchsmangel und behördlichen Verbots vertagen.

Im Jahre 1871 gründeten Braunschweiger Verbindungsstudenten einen Fechtverein, der ein hohes Ansehen an der Hochschule genoss. Am 10. November 1873 gründete dieser Fechtverein die Burschenschaft Alemannia. Man wählte die Farben schwarz-gold-rot mit schwarzer Mütze. Dem allgemeinen burschenschaftlichen Wahlspruch "Ehre, Freiheit, Vaterland" fügte man noch den Wappenspruch "Per aspera ad astra" (Durch den Staub zu den Sternen) hinzu. Ihr Ziel war es, die Moral und den Fleiß der Studierenden zu fördern und das Sittlichkeitsprinzip durchzusetzen.

Burschenschaft Alemannia

Am 23. Oktober 1875 wurde die Tradition der Progreßverbindung Allemannia von den vier verbliebenen Gründern an die Burschenschaft Alemannia in feierlicher Form übergeben. Die Farben der Progreßverbindung sind seitdem, mit Unterbrechungen, die Altherrenfarben, d.h. sie werden als zweites Band von allen Alten Herren getragen.

1877 hatte die Alemannia den Vorsitz der Studentenschaft bei der Einweihung des neuen Hochschulgebäudes in der Pockelsstraße. Durch den Rückgang der Immatrikulationen aufgrund harter Zulassungsbestimmungen musste die Burschenschaft Alemannia 1881 nach Hannover verlegt werden, wodurch sich neue Eintritte versprochen wurden. Sie hielt dennoch engen Kontakt zum Brauschweiger Verbindungs- und Universitätsleben. Die sich nicht bessernde Nachwuchssituation führte dazu, dass die Alemannia im Sommersemester 1882 suspendiert werden musste.

Am 23. Oktober 1893 wurde die Burschenschaft Alemannia in Braunschweig erneuert. Die Alemannia wurde im selben Jahr in den Niederwald Deputierten Convent aufgenommen, der 1889 als Zusammenschluss der Burschenschaften an Technischen Hochschulen gegründet worden war.

Nach der Auflösung des Niederwald Deputierten Convent 1896 in Eisenach aufgrund von Meinungsverschiedenheiten, gelang im Jahre 1900 die Gründung des Rüdesheimer Deputierten Convents unter der Bedingung der Führung des Reifegrundsatzes. In der Folgezeit sollte die Alemannia zu einer modernen Verbindung ausgebaut werden. So wurden regelmäßig Burschenschaftliche Abende abgehalten, der Trinkkomment wurde abgeschafft, und zur gesellschaftlichen Ausbildung der Bundesbrüder wurden Veranstaltungen mit Damen eingeführt.

Beginn des 20. Jahrhunderts

Am 10. November 1913 wurde zum 40. Stiftungsfest das Alemannenhaus am Rebenring eingeweiht. Der bald folgende Ausbruch des 1. Weltkriegs verhinderte eine lange Freude am neuen Haus. In den kommenden Jahren standen die meisten Bundesbrüder unter Waffen.

Am 4. Januar 1919 wurde die TH zum ersten Nachkriegssemester geöffnet, und es hieß, die durch Fronterfahrungen geprägten Bundesbrüder wieder neu zu integrieren. Aus diesen Erfahrungen heraus fand vom 3. Januar bis zum 5. Januar 1919 ein außerordentlicher Burschentag statt, auf dem sich die Burschenschafter der Universitäten und der Technischen Hochschulen zur Deutschen Burschenschaft (DB) zusammenschlossen. Dieser Dachverband ist auch heute noch der Dachverband von ca. 120 Burschenschaften in Deutschland und Österreich.

Nationalsozialismus

Im Sommersemester 1929 hatte zum ersten Mal eine NS-Studentengruppe 3 von 20 Sitzen im AStA inne. Unter wesentlicher Beteiligung des Bundesbruders Carl Mühlenpfordt wurde Reichsminister a.D. Carl Severing (SPD) Ehrendoktor der TU. In der Folge beschloss die Alemannia, dass ihre Bundesbrüder parteilos sein sollten, um politischen Konflikten aus dem Wege zu gehen. Unter einer Landesregierung mit einem nationalsozialistischen Minister sollte die Braunschweiger Studentenschaft in das Fahrwasser des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) gezogen werden. Hiergegen stellten sich der Rektor und einige Professoren, zu denen auch Carl Mühlenpfordt gehörte.

Am 18. Oktober 1935 wurde die Deutsche Burschenschaft aufgelöst, und es wurde für die Bundesbrüder Pflicht, der SS oder SA anzugehören. Die neu eingeführten Einheitsmützen der Braunschweiger Burschenschaften sollten ihre Geschlossenheit zum Ausdruck bringen.

Im Wintersemester 1935/36 wurde die B! Alemannia in Kameradschaft Alemannia umbenannt. Geleitet wurde sie von nun an von einem NSDStB-Kameradschaftsführer. Dies war Ursache für Streitigkeiten, so dass die Kameradschaft gegen Ende des Wintersemesters aufgelöst wurde und das Haus an das Nationalsozialistische Kraftfahrerkorps (NSKK) vermietet wurde. Trotzdem gab es weiter diverse Zusammenkünfte der ehemaligen Bundesbrüder.

Nach dem 2. Weltkrieg

Im Jahre 1945 nahm die Technische Hochschule den Studienbetrieb wieder auf. Das Haus wurde durch die Alliierten beschlagnahmt und geplündert. Bereits 1945 fanden sich einige Studenten und Dozenten in der Allgemeinen Studenten Vereinigung (AStV) zusammen, die burschenschaftlich orientiert war. Am 11. Dezember 1948 schlossen sich in erster Linie Alte Herren der Alemannia zum "Verein der Förderer der AStV" zusammen. 1959 kam es zur Übergabe der Farben und der Gründungsfahne der B! Alemannia von 1873 an den AStV, im Februar 1951 erfolgte dann die Umbenennung in B! Alemannia.

Inzwischen war auch die Deutsche Burschenschaft im Jahr 1950 wieder gegründet worden. In den Jahren 1951-54 wurde innerhalb des Bundes heftig über die Mensurfrage diskutiert, was in der Wiedereinführung der Bestimmungsmensur endete.

1956 wurde das Freundschaftsverhältnis mit der B! Ghibellinia Stuttgart eingegangen.

1958 wurde das Gründungsdatum der B! Alemannia auf den 1. Mai 1850, dem der Progreßverbindung, festgelegt und von der DB bestätigt. Daraufhin wurde 1960 das 110. Stiftungsfest auf dem renovierten Haus begangen, verbunden mit der Übergabe einer neuen Bundesfahne als Ersatz für die im Dritten Reich verlorengegangene. In den Jahren 1966/67 hatte die Alemannia den Vorsitz der Deutschen Burschenschaft. Am 10. November 1973 wurde die 100-jährige Gründung der B! Alemannia gefeiert, am 17. Mai 1975 das 125. Stiftungsfest. Wegen Mitgliedermangel wurde die Alemannia im Sommersemester 1977 mit Einverständnis der Altherrenschaft vertagt. Sie nahm den normalen Betrieb trotz geringer Mitgliederzahl am 1. Oktober 1978 wieder auf.

Gegenwart

Vom 28. April bis zum 1. Mai 2000 wurde unter großer Anteilnahme der Aktiven und Alten Herren das 150. Stiftungsfest gefeiert. Im Jahre 2006 wurde das 50-jährige Bestehen des Freundschaftsverhältnisses mit den Stuttgarter Bundesbrüdern gefeiert.

Bekannte Mitglieder

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braunschweiger Burschenschaft Germania — Wappen Zirkel: Band …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft Alemannia Stuttgart — Wappen Basisdaten Hochschulort: Stuttgart, Deutschland Gründung: 18. Juni 1866 in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft — „Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft Ehre, Freiheit, Vaterland. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung. Sie finden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burschenschaften — Diese Liste dient der Übersicht über die unterschiedlichen studentischen Burschenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Die Liste 2 Legende 2.1 Abkürzungsverzeichnis 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • B! — „Kleiner Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft Ehre, Freiheit, Vaterland. Burschenschaften (abgekürzt „B!“) sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaften — „Kleiner Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft Ehre, Freiheit, Vaterland. Burschenschaften (abgekürzt „B!“) sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschafter — „Kleiner Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft Ehre, Freiheit, Vaterland. Burschenschaften (abgekürzt „B!“) sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Studentenverbindungen in Braunschweig — An der Technischen Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig, der technischen Hochschule mit ältesten Wurzeln in Deutschland, gibt es heute über 20 verschiedene Studentenverbindungen, die den unterschiedlichsten Dachverbänden angehören.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Mühlenpfordt — (* 12. Februar 1878 in Blankenburg am Harz; † 19. Januar 1944 in Lübeck) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schneider (Bahndirektor) — Albert Schneider Denkmal Albert Schneider (* 1838 in Trautenstein; † 1910 in Bad Harzburg) war herzoglich braunschweigischer Geheimer Baurat und Bahndirektor. Leben Albert Schneider wurde 1838 als Sohn des Pfarrers in Tra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”