Fritsche Closener

Fritsche Closener

Fritsche Closener (* um 1315 in Straßburg; † vor 1396[1] in Straßburg) war ein Chronist und Lexikograf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fritsche Closener entstammte wahrscheinlich einem Straßburger Patriziergeschlecht. Belegbar sind nur die Namen seiner Eltern, Greda und Sifrid, dieser war Burger von Straßburg.[2] Im Herbst 1349 und Frühjahr 1350 wird Fritsche als Kaplan des Marienaltars im Straßburger Münster erwähnt.[3] Am 14. Juli 1350 ging diese Pfründe an einen anderen Priester.[4] Closener wird stattdessen eine Pfründe in der neuerrichteten Katharinenkapelle im Münster erhalten haben. Ab 1358 ist er als erster Pfründner am Hauptaltar dieser Kapelle nachzuweisen.[5] Seit 1366 wird er als Inhaber einer Pfründe am Chor des Münster bezeichnet.[6] Er starb zwischen 1390 und 1396 an einem 26. Oktober.[7]

Werke

  • Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. 3 Bände, herausgegeben von Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein. Tübingen 1995 (Texte und Textgeschichte Band 40-42).
  • Directorium chori, eine Sammlung von Gebräuchen und Zeremonien am Straßburger Dom, erhalten als Autograph Closeners (Cod. 585 der Stiftsbibliothek Melk) und in einer Abschrift (Cod. 81 der Humanistenbibliothek in Schlettstadt).[8]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Urkundenbuch der Stadt Straßburg. 7. Bd. Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400, bearbeitet von Hans Witte. Straßburg 1900, S. 805, Nr. 2763, Urkunde vom 5. Juni 1396, in der Erben des verstorbenen Fritsche Closener erwähnt werden.
  2. Urkundenbuch der Stadt Straßburg. 7. Bd. Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400, bearbeitet von Hans Witte. Straßburg 1900, S. 358f., Nr. 1219, seine Tante mütterlicherseits hieß Katherina genannt Sporerin.
  3. Urkundenbuch der Stadt Straßburg. 5. Bd. Politische Urkunden von 1332 bis 1380, bearbeitet von Hans Witte und Georg Wolfram. Straßburg 1896, S. 208, Nr. 219 und Urkundenbuch der Stadt Straßburg. 7. Bd. Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400, bearbeitet von Hans Witte. Straßburg 1900, S. 173, Anm. 1 cappellanus.
  4. Urkundenbuch der Stadt Straßburg. 5. Bd. Politische Urkunden von 1332 bis 1380, bearbeitet von Hans Witte und Georg Wolfram. Straßburg 1896, S. 224, Nr. 233.
  5. Aloys Schulte: Closener und Königshofen. Beiträge zur Geschichte ihres Lebens und der Entstehung ihrer Chroniken. In: Straßburger Studien 1 (1883), S. 277-299, hier S. 280.
  6. Urkundenbuch der Stadt Straßburg. 7. Bd. Privatrechtliche Urkunden und Rathslisten von 1332 bis 1400, bearbeitet von Hans Witte. Straßburg 1900, S. 358f., Nr. 1219, Nr. 1347, S. 440, Nr. 1513, im Jahr 1371 wird er genauer als summissarius bezeichnet ebd. S. 415, Nr. 1429.
  7. Vgl. Aloys Schulte: Closener und Königshofen. Beiträge zur Geschichte ihres Lebens und der Entstehung ihrer Chroniken. In: Straßburger Studien 1 (1883), S. 277-299, hier S. 277 zum Tagesdatum.
  8. Klaus Kirchert: Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Wiesbaden 1993, S. 10, Anm. 34.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritsche Closener — Fritsche Closener, s. Closener …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Closener — Closener, Friedrich (Fritsche), war im 14. Jahrh. Priester u. Vicar an der Domkirche in Strasburg u. schr. Chronik, 1372, herausgegeben Stuttg. 1842; sie ist die erste in deutscher Sprache geschriebene Chronik, welche nicht blos die Begebnisse in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Closener — Closener, Fritsche (Friedrich), Straßburger Chronist der zweiten Hälfte des 14. Jahrh., war geistlichen Standes und starb 1384. Seine Chronik (bis 1362) ist eine der frühesten in deutscher Sprache und der erste Versuch, die Geschichte einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Closener — Closĕner, Fritsche (Friedrich), Chronist des 14. Jahrh., Priester in Straßburg, schrieb eine (1362) beendete Chronik Straßburgs in deutscher Sprache (hg. in den »Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 8, 1870) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Клозенер — (Fritsche Closener) эльзасский хронист XIV в., священник страсбургского собора; известен своей хроникой города Страсбурга, дающей яркую картину немецкого города XIV в. Издана в Hegel s Chroniken der Deutschen Städte (1870) …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Judenpogrom in Straßburg 1349 — Beim Judenpogrom in Straßburg am 14. Februar 1349 (Valentinstag) wurden infolge gewaltsamer Ausschreitungen mehr als 2.000 jüdische Bürger der Stadt Straßburg getötet. Seit dem Frühjahr 1348 kam es – beginnend in Frankreich – zu Pogromen an den… …   Deutsch Wikipedia

  • BLVS — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Клозенер — (Fritsche Closener) эльзасский хронист XIV века. Был священником страсбургского собора; известен своей хроникой города Страсбурга, дающей яркую картину немецкого города XIV века. Издана в Hegel’s «Chroniken der Deutschen Städte» (1870). При… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”