Friedrich von Eyben (1699–1787)

Friedrich von Eyben (1699–1787)
Friedrich von Eyben, zeitgenössisches Porträt

Friedrich von Eyben (* 26. August 1699 in Schleswig; † 7. Juli 1787 in Dassow) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Kanzler der königlich dänisch-holsteinischen Regierung in Glückstadt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Eyben stammte aus einer Familie von Juristen und Diplomaten; er war der Sohn des Diplomaten Christian Wilhelm von Eyben und Enkel von Hulderich von Eyben und Weipart Ludwig von Fabrice.

Nach juristischen Studien unternahm er gemeinsam mit seinem ein Jahr jüngeren Bruder Christian August eine Kavalierstour. 1738 wurde er Beisitzer am Reichskammergericht in Wetzlar. Ab 1752 leitete er das Kabinett des Prinzen Wilhelm V. für dessen deutsche Besitzungen Nassau-Dietz, Siegen, Dillenburg und Hadamar. 1754 wurde er Wirklicher Geheimer Rat und Oberappellationsgerichtspräsident in Hessen-Kassel, wo er an den schwierigen Verhandlungen nach der Konversion des Erbprinzen Friedrich um die Assekurationsakte beteiligt war, als deren Ergebnis Friedrichs Söhne an den dänischen Hof gebracht wurden.

1759 trat Eyben in dänische Dienste und wurde Kanzler der Regierung in Glückstadt, die für den königlich-dänischen Anteil am Herzogtum Holstein zuständig war. Hier wurde Helfrich Peter Sturz sein Privatsekretär, den er 1762 in diplomatischer Mission an den Kaiserhof in Wien schickte. Schon 1756 war Eyben im Vorfeld des Siebenjährigen Krieges als Gesandter Dänemarks an den Herzoglich Württembergischen Hof gereist.

1746 erwarb er von Christian August von Berkentin dessen umfangreiche Besitzungen im Klützer Winkel, darunter Dassow und Lütgenhof.[1]

Er war verheiratet mit Georgine Henriette Dorothea von Schlitz gen. von Görtz (1708-1787), der ältesten Tochter des 1719 in Stockholm hingerichteten Georg Heinrich von Görtz. Da sie kinderlos blieben, adoptierte Eyben seinen Neffen Adolf Gottlieb von Eyben. Das Epitaph des Paares von 1787 befindet sich in der Nikolaikirche (Dassow).[2]

Ein von Johann Heinrich Tischbein gemaltes Doppelporträt von Friedrich von Eyben und seiner Frau ist seit einer Auktion von 1935 verschollen.[3]

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Schwerin 1898, Neudruck Schwerin 1992, Dassow S. 392–398 (394 ff.), ISBN 3-910179-06-1
  2. Schlie (ebd.), S. 401.
  3. Eintrag in der Lost Art Internet Database. Das Bild war 128 x 157 cm groß und zeigte die Dame am Tisch sitzend, in Silbergrau und Blau, ihr Gemahl hinter ihr stehend in goldgelber Weste mit dunkelgrauem Rock; als Abschluß mattweinroter Vorhang.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich von Eyben (1770–1825) — Friedrich von Eyben, ab 1817 Graf von Eyben (* 24. April 1770 in Meiningen; † 6. November 1825) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer und Diplomat in dänischen Diensten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen 3 Nachlass …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Eyben — ist der Name folgender Personen: Friedrich von Eyben (1699–1787), deutscher Jurist und Diplomat, Kanzler in Glückstadt Friedrich von Eyben (1770–1825), dänischer Gesandter in Berlin und Frankfurt Friedrich Ludwig von Eyben (1738–1793), dänischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wilhelm von Eyben — Christian Wilhelm von Eyben, zeitgenössisches Porträt Christian Wilhelm von Eyben (* 31. Mai 1663 in Gießen; † 1. September 1727 in Osnabrück) war ein deutscher Jurist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eyben — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Gottlieb von Eyben (1741–1811), deutscher Diplomat in dänischen Diensten, Kanzler in Glückstadt Christian August von Eyben (1700–1785), deutscher Jurist und Domdechant in Lübeck Christian Wilhelm von …   Deutsch Wikipedia

  • Eyben (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Eyben Eyben ist der Name eines ostfriesischen Adelsgeschlechts. Angehörige der Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, standen vor allem in königlich dänischen Diensten und gelangten dort zu Besitz und Ansehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhaus Schönfeld — Das Herrenhaus Schönfeld im Mühlen Eichsener Ortsteil Schönfeld im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern ist ein im klassizistischen Stil errichtetes Herrenhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Helfrich Peter Sturz — Helfrich Peter Sturz, auch Helferich oder Helfrecht, Sturtz oder Stortz (* 16. Februar 1736 in Darmstadt; † 12. November 1779 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller der Aufklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Château de Lütgenhof — Façade du château de Lütgenhof Nom local Schloß Lütgenhof Période ou style Néoclassique Début construction XIXe siècle Propriétaire initial …   Wikipédia en Français

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Helmstedt — Das Helmstedter Universitätsgebäude Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Universität Helmstedt in Verbindung stehen. Zu den Persönlichkeiten der Universität gehören Personen, die dort lehrten, dort studierten und es zu einem gewissen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”