Manskopf

Manskopf

Manskopf ist der Name einer Familie in Frankfurt am Main. Die Manskopfs betrieben im 19. Jahrhundert einige der bedeutendsten Weinhandlungen, von denen eine bis heute besteht. Durch das erfolgreiche Geschäft verfügte die Familie über ein hohes Vermögen. Im gesellschaftlichen Leben der Stadt fielen sie vor allem durch ihre festlichen Empfänge, aber auch als Stifter und Mäzene auf.

Die Familie stammte aus Siegen, wo Johann Manskopf (1667–1743) Bürgermeister war. Sein Sohn Wilhelm Heinrich Manskopf (1704–1772) trat 1728 in das Handelshaus von Johann Georg Leerse als Kaufmannsgehilfe ein. 1740 übernahm er dessen Handel mit Manufakturwaren aus englischer Produktion. 1743 heiratete er Johanna Maria de Neufville aus der einflussreichen reformierten Familie de Neufville. Durch diese Heirat erhielt er Zugang zu den ersten Kreisen der Frankfurter Gesellschaft. Er hatte drei Söhne, Johann Heinrich (1749–1804), Johann Nikolaus (1749–1810) und Jakob Wilhelm (1751–1815), die sich durch Heirat mit der Familie Gontard-Sarasin verbanden.

Johann Nikolaus erwarb 1774 das Haus Lichtenstein auf dem Römerberg. Auf einem Ball im Haus Lichtenstein lernten sich am 14. März 1793 der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm III. von Preußen und die Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz kennen. 1795 gründete er eine eigene Weinhandlung, die im 19. Jahrhundert unter dem Namen Manskopf-Sarasin eines der führenden europäischen Weinhandelshäuser wurde. Das Unternehmen besaß zeitweise Filialen in Amsterdam, Kopenhagen, Liverpool, London, Manchester, Moskau und Stockholm sowie in Amerika (Baltimore, New Orleans, New York) und Asien (Batavia, Bombay und Kalkutta). Bei seinem Tod 1810 hinterließ Johann Nikolaus ein Vermögen von 265.000 Reichstalern. Das Haus Manskopf-Sarasin bestand noch über drei Generationen und wurde erst 1902 von seinen Urenkeln liquidiert.

Eine weitere Weinhandlung, das noch heute bestehende Haus Manskopf & Söhne, gründete 1875 Wilhelm Manskopf (1812–1891), der einem anderen Familienzweig entstammte, zusammen mit seinen Söhnen Gustav (1841–1900), Robert und Wilhelm (1845–1921). Gustav Manskopf stiftete seiner Vaterstadt 1887 die Renovierung des Gerechtigkeitsbrunnens auf dem Römerberg mit einer neuen Statue der Justitia in Bronze, 1889 den 13 Meter hohen Manskopfschen Uhrturm an der Kreuzung Kaiserstraße/Taunusanlage (1926 als Verkehrshindernis beseitigt) sowie den 1904 im Römerhöfchen aufgestellten Hercules-Brunnen.

Wilhelms Sohn Friedrich Nicolas Manskopf (1869–1929) war ein leidenschaftlicher Sammler von Musikalien, Originalmanuskripten und Devotionalien aus der Musikwelt. Er gründete damit das Musikhistorische Museum in seinem Elternhaus am Untermainkai 54. Nach seinem Tod 1928 fiel die Sammlung an die Stadt Frankfurt. Die Sammlung überstand den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschädigt und wurde nach 1945 als Sammlung Manskopf Teil der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Nach Manskopf ist eine Frankfurter Straße in der Kuhwaldsiedlung in Frankfurt-Bockenheim benannt.

Mit der Familie Manskopf verknüpft sind auch:

Literatur

  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.), Frankfurter Biographie. Zweiter Band M-Z. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7829-0459-1
  • Franz Lerner: Manskopf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, S. 81 f.

Weblinks

 Commons: Sammlung Manskopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerechtigkeitsbrunnen (Frankfurt) — Gesamtansicht vor der Ostzeile auf dem Römerberg, Juni 2007 Der Gerechtigkeitsbrunnen (auch Justitiabrunnen) ist ein Springbrunnen in Frankfurt am Main und eines der Wahrzeichen der Stadt. Er geht auf einen Vorgängerbau von 1543 an selber Stelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Lichtenstein — Haus Lichtenstein, Foto von C. Abt, ca. 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Neruda — (* 3. Dezember 1843 in Brno/Brünn, seinerzeit Österreich Ungarn; † 19. März 1915 in Kopenhagen) war ein romantischer dänischer Komponist mährischer Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Манскопф — Манскопф, Фридрих Николас Фридрих Николас Манскопф (нем. Friedrich Nicolas Manskopf; 1869(1869)  2 июля 1928)  германский коллекционер. Из семьи виноторговцев. Со школьной скамьи начал собирать концертные программки, портреты музыкантов …   Википедия

  • Sophie Menter — Collection Friedrich Nicolas Manskopf Naissance 29 juillet 1846 …   Wikipédia en Français

  • Манскопф, Фридрих Николас — Фридрих Николас Манскопф (нем. Friedrich Nicolas Manskopf; 1869(1869)  2 июля 1928)  германский коллекционер. Из семьи виноторговцев. Со школьной скамьи начал собирать концертные программки, портреты музыкантов, автографы… …   Википедия

  • Anton Kirchner — Anton Kirchner, 1833 Anton Kirchner (* 14. Juli 1779 in Frankfurt am Main; † 31. Dezember 1834[1] ebenda) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Historiker, Lehrer und Schulreformer …   Deutsch Wikipedia

  • August Kindermann — Eduard von Grützner: August Kindermann, 1891 August Kindermann (* 6. Februar 1817 in Potsdam; † 6. März 1891 in München) war ein deutscher Opernsänger. Leben Der Bassbariton war mit …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Mengewein — (* 9. September 1852 in Zaunröden (Thüringen); † 7. April 1908 in Groß Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Komponist. Er studierte Musik in Mühlhausen/Thüringen und Göttingen. Von 1874 war er Lehrer am Freudenbergs Konservatorium in… …   Deutsch Wikipedia

  • Else Gentner-Fischer — (* 5. September 1883 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Prien am Chiemsee) war eine deutsche Opernsängerin. Leben Die Tochter eines Friseurs studierte am Hoch schen Konservatorium in Frankfurt und debütierte in Mannheim. 1906 berief der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”