Hanna Grisebach

Hanna Grisebach

Hanna Grisebach (* 25. Mai 1899 in Berlin als Hanna Blumenthal; † 13. Oktober 1988 in Heidelberg) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Galeristin und Schriftstellerin.

Hanna Blumenthal, Tochter einer emanzipierten jüdischen Fabrikantenfamilie ist in Berlin aufgewachsen und studierte Kunstgeschichte an der Kunstakademie Breslau. 1923 wurde sie bei August Grisebach mit einer Arbeit über das holländische Stillleben promoviert. 1924 heiratete sie August Grisebach. 1926 wurde der Sohn Hans, 1931 die Tochter Manon geboren.

1930 übersiedelte die Familie nach Heidelberg, wo August Grisebach auf eine Professur für Kunstgeschichte berufen worden war. Grisebach wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wegen der jüdischen Abstammung seiner Frau, die bereits 1918 zum christlichen Glauben konvertiert war, ständig schikaniert, bis er 1937 zusammen mit seinem ebenfalls „jüdisch versippten“ Freund Karl Jaspers zwangsemeritiert wurde. Nach einem kurzen Aufenthalt in Timmendorfer Strand siedelte sich die Familie in Potsdam an, wo sie Verbindung zu einem Pfarrer der Bekennenden Kirche hatte, in deren Obhut sie den Krieg überdauerte.

Vom Januar 1945 bis zum Februar 1946 schrieb Hanna Grisebach ihr Potsdamer Tagebuch, das 1972 in einer kleinen Auflage gedruckt wurde. 1974 erschien es in größerer Auflage, der noch die Kolumbianischen Erinnerungen angehängt sind, ein Bericht über ihren Aufenthalt in Kolumbien 1948, wohin ihre Familie ausgewandert war. 2009 wurde das Potsdamer Tagebuch mit Unterstützung ihrer Tochter neu aufgelegt.

Im Februar 1946 wurde August Grisebach wieder auf den Lehrstuhl in Heidelberg berufen. Nach dessen Tod 1950 eröffnete Hanna Grisebach 1951 in Heidelberg das Graphische Kabinett Dr. Grisebach, in dem zahlreiche, zuvor teilweise verfemte Maler und Bildhauer vorgestellt wurden. Bereits 1951 stellten Willi Baumeister, HAP Grieshaber oder Eberhard Schlotter bei Hanna Grisebach aus, 1952 konnte sie unter anderen Gerhard Marcks, Otto Dix, Ida Kerkovius und Ludwig Hirschfeld Mack vorstellen. Bereits 1959 wurde Otto Piene bei Hanna Grisebach ausgestellt.

Die Ausstellungen wurden unter anderem von Künstler wie Gustav Friedrich Hartlaub, Will Grohmann, Jean Gebser, Gert Kalow und Eugène Ionesco eingeleitet. Hanna Grisebach leitete ihre Galerie bis 1973.

1981 veröffentlichte Hanna Grisebach ein Buch über den Heidelberger Bergfriedhof.

Hanna Grisebach ruht mit ihrem Mann auf dem Bergfriedhof (Heidelberg) in der so genannten „Waldabteilung“, (Lit. WB 18).

Ehrungen

Schriften

  • Hanna Blumenthal: Das holländische Stilleben. Dissertation. Universität Breslau 1923. Hochschulverlag Breslau.
  • Hanna Grisebach: Potsdamer Tagebuch. Mit einem Nachwort von Hilde Domin. Schneider, Heidelberg 1974. 2. Auflage: Hrsg. Kurt Baller. docupoint, Magdeburg 2009, ISBN 978-3-86912-003-4.
  • Hanna Grisebach: Der Heidelberger Bergfriedhof. Gräber und Gedenksteine. Fotos von Peter Seng. 1981, ISBN 3-920431-12-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Grisebach (Biochemiker) — Hans Rudolf Grisebach (* 7. Februar 1926 in Breslau; † 13. März 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Biochemiker. Hans Grisebach war der Sohn des Kunsthistorikers August Grisebach. Seine Mutter Hanna Grisebach geb. Blumenthal stammte… …   Deutsch Wikipedia

  • August Grisebach (Kunsthistoriker) — August Grisebach (* 4. April 1881 in Berlin; † 24. März 1950 in Heidelberg) war ein deutscher Kunsthistoriker. Entlassungsurkunde von 1937 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Manon Andreas-Grisebach — Otto Schily und Manon Maren Grisebach nach der Bundestagswahl 1983. Manon Andreas Grisebach (früher Manon Maren Grisebach) (* 21. Januar 1931) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und ehemalige Politikerin …   Deutsch Wikipedia

  • Bergfriedhof (Heidelberg) — Haupteingang Ebert Gedenkstätte auf …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Jürgen Fischer — (* 1930 in Krefeld) ist ein deutscher Maler und war Professor für Malerei an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (1983–1995) und Redakteur mehrerer Kunstzeitschriften. Er lebt und arbeitet heute (2008) in Baden Baden und Vaudrémont… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Nagel (Künstler) — Ohne Titel (1969). Mannheim Hans Nagel (* 28. März 1926 in Frankfurt am Main; † 9. November 1978 in Bonn), ist ein deutscher bildender Künstler, der insbesondere für seine Röhrenplastiken aus PVC bekannt ist …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Engel (Germanist) — Walter Engel Walter Engel (* 13. November 1942 in Sânmihaiu German, deutsch Deutschsanktmichael, Banat, Rumänien), ist Dozent, Literaturwissenschaftler, Publizist und Stiftungsdirektor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Griesebach — August Grisebach (* 4. April 1881 in Berlin; † 24. März 1950 in Heidelberg) war ein deutscher Kunsthistoriker. Entlassungsurkunde von 1937 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stadttheater Bremerhaven — Das Stadttheater im Juni 2002 Das Stadttheater Bremerhaven ist ein 1867 gegründetes Dreispartenhaus im Zentrum Bremerhavens mit Aufführungen von Opern, Operetten, Musicals, Schauspielen und Tanztheater. Die Spielstätte, gebaut 1911, wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Festival des deutschen Films — Veranstaltungszelt Katja Riemann beim Filmgespräch mit Dr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”