Hannoverscher Anzeiger

Hannoverscher Anzeiger

Der Hannoversche Anzeiger (HA) war eine Zeitung, die – ebenso wie das Hannoversche Tageblatt – der Gattung des parteipolitisch neutralen Generalanzeigers zuzurechnen ist.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Mit dem Untertitel „Unparteiisches Organ für Jedermann“ erschien der Hannoversche Anzeiger am 28. Februar 1893 (mit Datum vom 1. März 1893) in einer Erstauflage von 48.000 Exemplaren. Herausgeber war der aus Ostpreußen stammende und seit September 1891 in Hannover ansässige August Madsack. Madsack hatte – ebenfalls im September 1891 – die seit 1824 in Hannover ansässige Berenberg’sche Druckerei erworben und gründete Ende 1892 zur Herausgabe einer Tageszeitung den Verlag Hannoverscher Anzeiger A. Madsack & Co..

Der Hannoversche Anzeiger entwickelte sich zügig zur mit Abstand auflagenstärksten Zeitung in Hannover. Dabei gewann der redaktionelle Teil insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg zunehmend an Bedeutung gegenüber dem Anzeigenteil.

Erich Madsack, der ab 1918 das Feuilleton leitete, wurde 1921 „Hauptschriftleiter“ (Chefredakteur). Nachdem 1928 das durch den Architekten Fritz Höger erbaute Anzeiger-Hochhaus an der Goseriede eingeweiht und bezogen war, übernahm Erich Madsack nach dem Tod seines Vaters August Madsack am 5. Februar 1933 die Leitung des Unternehmens.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 war der Hannoversche Anzeiger infolge von Veröffentlichungen von Anzeigen des Allgemeinene Deutschen Gewerkschaftsbundes und von Anzeigen jüdischer Geschäfte publizistischen Angriffen der Niedersächsischen Tageszeitung (NTZ) ausgesetzt. Mehrfach wurde der HA polizeilich verwarnt, vom 18. bis 27. Juni 1933 sogar mit einem Erscheinungsverbot belegt.

Die von den Nationalsozialisten angestrebte Gleichschaltung wurde endgültig am 1. März 1936 erreicht mit der Neugründung der Hannoverscher Anzeiger Madsack und Co. KG, in dem die zum NSDAP-eigenen Eher-Verlag gehörende VERA-Verlagsanstalt GmbH die Mehrheit erhielt (die im April 1944 in der ebenfalls zum parteieigenen Verlag gehörenden Herold Verlagsanstalt GmbH aufging).

Exakt zum 50. Jahrestag ihres Bestehens musste der HA zum 1. März 1943 zwangsweise mit der NTZ zur Hannoverschen Zeitung fusionieren, in der dann ab dem 1. September 1944 auch der Hannoversche Kurier sowie das Kurier-Tageblatt (vor dem 11. Oktober 1941: Hannoversches Tageblatt) aufgingen.

Auflagenhöhen

  • Erstauflage 1. März 1893: 45.000
  • Juli 1893: 35.000
  • November 1904: 100.000
  • 1928: 120.673
  • III/1934: 57.477
  • I/1941: 114.912 (bei 100.661 Abonnenten)
  • Januar/Februar 1943: 122.665 (bei 114.146 Abonnenten)

Literatur

  • Anke Dietzler: Ausschaltung, Gleichschaltung, Anpassung – die hannoverschen Tageszeitungen nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 41 (1987), S. 193–271; hier: S. 245ff.
  • J. Mangelsen: „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ – Hannoverscher Anzeiger, Dissertation Berlin 1968
  • D. Tasch: Zeuge einer stürmischen Zeit. Hundert Jahre Verlagsgesellschaft Madsack, 1993
  • Klaus Mlynek: Hannoverscher Anzeiger, in: Stadtlexikon Hannover, S. 263f.

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hannoverscher Kurier — 3. Juli 1866: Der Hannoversche Courier, noch für das Königreich Hannover, wenige Tage nach der Schlacht bei Langensalza und der Kapitulation gegenüber Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Verlagsgesellschaft Madsack — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1893 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hannoversche Allgemeine Zeitung — Beschreibung regionale Tageszeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Madsack-Verlag — Verlagsgesellschaft Madsack GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1949 Unternehmenssitz Hannover, NI, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Madsack Verlag — Verlagsgesellschaft Madsack GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1949 Unternehmenssitz Hannover, NI, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Eugen Sieg — (* 2. August 1899 in Köln; † 2. Mai 1950 in Widdig) war ein deutscher Physiker und Schriftsteller technischer Zukunftsromane. Sein schriftstellerisches Werk besteht aus vier Zukunftsromanen sowie dem Sachbuch Fotografie in den Tropen, das 1934… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Eugen Sieg — (2 août 1899 2 mai 1950) était un physicien et un écrivain, auteur de romans d anticipation technique allemand. Sommaire 1 Œuvres 2 Présentation des romans 2.1 …   Wikipédia en Français

  • 1. März — Der 1. März ist der 60. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 61. in Schaltjahren), somit bleiben 305 Tage bis zum Jahresende. Dieser Tag war im alten Rom ursprünglich der kalendarische Jahresanfang, an welchem im Tempel der Vesta das heilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Hahne — Carl Gustav Justus Hahne (* 14. April 1850 in Hannover; † 25. Januar 1895 in Dassel) war ein deutscher Papierfabrikant. Carl Hahne war ältester Sohn von Justus Hahne und Christiane Sprenger, genannt Bruns. Sein Vater war Kaufmann und Kunsthändler …   Deutsch Wikipedia

  • Togger — Filmdaten Deutscher Titel Togger Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”