Hans Karlinger

Hans Karlinger

Hans Karlinger (* 8. März 1882 in München; † 8. September 1944 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Ordinarius an der RWTH Aachen und der TH München.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach seiner Schulzeit studierte Karlinger Kunstgeschichte und promovierte im Jahr 1909 zum Dr. Phil. Anschließend erhielt er eine Anstellung im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Im Jahr 1919 übertrug man ihm die Stelle des Kustos für die Architektursammlung des mit dem Amt für Denkmalpflege kooperierenden Architekturmuseums der Technischen Universität München, an der er sich ein Jahr später auch habilitierte. Danach übernahm ihn die Fakultät für Architektur der Technischen Universität München zunächst als Privatdozent und ab 1923 als Extraordinarius. Im Jahr 1926 folgte er einem Ruf an die RWTH Aachen, wo er als Nachfolger von Max Schmid-Burgk die Stelle des Ordinarius für Kunstgeschichte erhielt und zugleich zum Direktor des an der TH angegliederten Reiff-Museums ernannt wurde.

Doch bald stellte sich bei ihm eine gewisse Unzufriedenheit an der TH Aachen ein, die sich beispielsweise darin zeigte, dass er die Sammlung des Reiff-Museums kuratorisch nicht mehr akkurat betreut hatte und welche dadurch aus dem Blickfeld der universitären und öffentlichen Wahrnehmung rückte. Aber auch die Anpassungsschwierigkeiten an das Kleinstadtleben in Aachen und Probleme mit dem aufkommenden nationalsozialistischen System, ließen ihn immer häufiger erkranken. Daraufhin entschloss er sich ab 1932 wieder zurück an die TH München zu wechseln, wo er ebenfalls wiederum als Ordinarius für Kunstgeschichte mit dem Arbeitsgebiet Romanik und deutsche Volkskunst in Bayern übernommen wurde. Hier wirkte Karlinger bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1944 im Alter von nur 62 Jahren.

Werke (Auswahl)

Neben fast 200 Aufsätzen umfassen seine Werke 35 Bücher, darunter:

  • Kunstdenkmäler von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15: Bezirksamt Ebern, München : Oldenbourg, 1916. - 222 S
  • Die bairischen Bauerntrachten - Beiträge zu ihrer Geschichte, München : Bayerischer Landesverein für Heimatschutz, 1918.
  • Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Band 8: Bezirksamt Eggenfelden, München : Oldenbourg, 1923. - 232 S
  • Die romanische Steinplastik in Altbayern und Salzburg, 1050-1260 - Augsburg : Filser, 1924. - 150, 182 S.
  • Die Kunst der Gotik, Berlin : Propyläen-Verlag, 1927. - 678 S.,
  • Theodor Fischer - Ein deutscher Baumeister, Callwey München 1932
  • München und die deutsche Kunst des XIX. Jahrhunderts, München : Knorr & Hirt, 1933. - 254 S
  • Im Raum der oberen Donau - Kunst, Landschaft und Volkstum, Salzburg [u. a.] : Pustet, 1937. - 321 S
  • Deutsche Volkskunst, Berlin : Propyläen-Verlag, 1938. - 505 S
  • Zahl und Masz, zehn Aufsätze vom Ausdruck und Inhalt der gotischen Welt, Wien : Gallus-Verlag, 1944. - 282 S

Literatur und Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlinger — ist der Familienname folgender Personen: Hans Karlinger (1882–1944), deutscher Kunsthistoriker Josef Karlinger, Bergbauingenieur (entwickelte 1834 die Unwuchtbohrung) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunstdenkmäler von Bayern — Die Kunstdenkmäler von Bayern, ursprünglich Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, sind eine 1887 begründete kunsttopographische Buchreihe zur Inventarisation der wichtigsten Kunst und Kulturdenkmäler Bayerns und der bayerischen Pfalz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Herrlein — (* 24. August 1722 in Münnerstadt; † 25. Februar 1799 in Saal an der Saale) war ein deutscher Maler. Er stammte aus der Malerfamilie Herrlein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalzturm (Landsberg am Lech) — Schmalzturm in Landsberg am Lech Der Schmalzturm, auch schöner Turm genannt, ist ein Bauwerk der ersten Stadtmauer (frühes 14. Jahrhundert) von Landsberg am Lech. Als Zierde laufen Kleeblattfriese um den Turm; bunte Dachziegel, in den Stadtfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kunsthistoriker — Die Liste bekannter Kunsthistoriker führt Kunsthistoriker alphabetisch auf, die in ihrem Fach Kunstgeschichte Überragendes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Alle anderen Kunsthistoriker lassen sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Angehörigen der RWTH Aachen — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der RWTH Aachen verbunden sind. Viele bedeutende Persönlichkeiten haben in Aachen studiert, darunter etwa der Nobelpreisträger Peter Debye. Weitere Nobelpreisträger, wie Philipp Lenard oder Karl Ziegler… …   Deutsch Wikipedia

  • Brennhausen — Infobox Ort in Deutschland Art = Municipality Gliederung = Sulzdorf a.d.L. image photo =BrennhausenABauer1.jpg Wappen = Brennhausen1681coa.jpg lat deg = 50 |lat min = 15 lon deg = 10 |lon min = 31 Höhe = 333 Lageplan = Bundesland = Bayern… …   Wikipedia

  • Fakultät für Architektur der Technischen Universität München — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Fakultät für Architektur, Technische Universität München Gründung 1868 …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Weyres — (* 31. Dezember 1903 in Oberhausen; † 18. Mai 1989 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er war von 1944 bis 1972 Kölner Dombaumeister, über zehn Jahre Diözesanbaumeister für das Erzbistum Köln sowie von 1955 bis zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Mennicken — (* 10. April 1894 in Aachen; † 13. Oktober 1960 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Ordinarius an der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Interview 1944 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”