Hayreddin Pascha

Hayreddin Pascha
Tunuslu Hayreddin Pascha

Hayreddin Pascha (osm. und arab.خير الدين پاشاḪayreddīn Paşa DMG Ḫayraddīn Paša; * 1822 oder 1823 in Kaukasien; † 30. Januar 1890 in Istanbul) war ein tunesischer und osmanischer Staatsmann des 19. Jahrhunderts.[1]

Leben

Hayreddin Pascha, Sohn abchasischer Eltern[1], wurde als Knabe in die Sklaverei verkauft und kam in den Besitz eines tunesischen hohen Beamten, der ihm eine hervorragende Erziehung zuteilwerden ließ und ihn dann die Freiheit schenkte.

Er trat darauf in die tunesische Armee ein und wurde Adjutant von Achmed Bei, den er 1846 nach Paris begleitete. 1852–1855 vertrat er die Interessen des Beis von Tunis am Hof Napoléons III. in Paris, wo er sich die französische Sprache und europäische Kultur aneignete. Er avancierte bald zum Marineminister, dann zum Präsidenten des Hohen Rats von Tunis, war 1872 Präsident der internationalen Kommission, welche die finanziellen Verhältnisse von Tunis ordnen sollte, und 1873 erster Minister.

Nachdem er 1871 Tunis durch den Ferman vom 23. Oktober wieder eng mit dem türkischen Reich verbunden und unter die Oberhoheit des Sultans gestellt hatte, ging er an die Reform der innern Zustände, sowohl der Verwaltung als der Justiz, deren Grundsätze und deren Ausführbarkeit er in einem französisch geschriebenen Werk dargelegt hatte ("Réformes nécessaires aux États musulmans", unter seiner Leitung übersetzt, Par. 1868).

Doch entzweite er sich darüber mit dem Bei und nahm 20. Juli 1877 seine Entlassung. Nach kurzem Aufenthalt in Frankreich wurde er 1878 vom Sultan nach Istanbul berufen, um hier bei der beabsichtigten Reform des türkischen Staats, besonders des Finanzwesens, mit Rat und Tat behilflich zu sein. Am 4. Dezember 1878 ernannte ihn der Sultan zu diesem Zweck zum Großwesir; aber alle Bemühungen Hayreddins, durch Ordnung und Sparsamkeit das Finanzwesen zu regeln, der Willkür, Trägheit und Bestechlichkeit ein Ende zu machen und eine geordnete Verwaltung und Rechtsprechung herzustellen, scheiterten an der Korruption der hohen Bürokratie, dem Widerstand Osman Paschas, des allmächtigen Kriegsministers, und der Schwäche des Sultans.

Als dieser im Juli 1879 einen neuausgearbeiteten Reformplan Hayreddins ablehnte, nahm derselbe wieder seine Entlassung und wurde zum Mitglied des Senats ernannt.

Einzelnachweise

  1. a b G. S. van Krieken Khayr al-Dīn Pasha in The Encyclopaedia of Islam. New Edition

Literatur

  • G. S. van Krieken Khayr al-Din et la Tunisie (1850 – 1881), Leiden 1976


Vorgänger Amt Nachfolger
Mehmed Esad Saffet Pascha Großwesir des Osmanischen Reiches
Oktober 1878–28. Juli 1879
Ahmed Arifi Pascha
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hayreddin Barbarossa — Khair ad Din Barbarossa (16. Jh.) Khizir, genannt Khair ad Din (oder Chair ad Din bzw. Chaireddin, arabisch ‏خير الدين‎, DMG Ḫair ad Dīn, „ein Vertreter der besten Religion“), von den christlichen Europäern Barbarossa, türkisch: Hızır, Barbaros… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Großwesire des Osmanischen Reiches — Dies ist eine Liste der Großwesire des Osmanischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Gründungsphase des Reiches 1299 bis 1453 2 Expansionsphase und Zenit des Reiches 1453 bis 1579 3 Stagnation des Reiches 1579 bis 1683 …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Kurfürst Friedrich Wilhelm (1891) — …   Deutsch Wikipedia

  • Chaireddin — Khair ad Din Barbarossa (16. Jh.) Khizir, genannt Khair ad Din (oder Chair ad Din bzw. Chaireddin, arabisch ‏خير الدين‎, DMG Ḫair ad Dīn, „ein Vertreter der besten Religion“), von den christlichen Europäern Barbarossa, türkisch: Hızır, Barbaros… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaireddin Barbarossa — Khair ad Din Barbarossa (16. Jh.) Khizir, genannt Khair ad Din (oder Chair ad Din bzw. Chaireddin, arabisch ‏خير الدين‎, DMG Ḫair ad Dīn, „ein Vertreter der besten Religion“), von den christlichen Europäern Barbarossa, türkisch: Hızır, Barbaros… …   Deutsch Wikipedia

  • Cheir ed-Din Barbarossa — Khair ad Din Barbarossa (16. Jh.) Khizir, genannt Khair ad Din (oder Chair ad Din bzw. Chaireddin, arabisch ‏خير الدين‎, DMG Ḫair ad Dīn, „ein Vertreter der besten Religion“), von den christlichen Europäern Barbarossa, türkisch: Hızır, Barbaros… …   Deutsch Wikipedia

  • Cheireddin — Khair ad Din Barbarossa (16. Jh.) Khizir, genannt Khair ad Din (oder Chair ad Din bzw. Chaireddin, arabisch ‏خير الدين‎, DMG Ḫair ad Dīn, „ein Vertreter der besten Religion“), von den christlichen Europäern Barbarossa, türkisch: Hızır, Barbaros… …   Deutsch Wikipedia

  • Cheireddin Barbarossa — Khair ad Din Barbarossa (16. Jh.) Khizir, genannt Khair ad Din (oder Chair ad Din bzw. Chaireddin, arabisch ‏خير الدين‎, DMG Ḫair ad Dīn, „ein Vertreter der besten Religion“), von den christlichen Europäern Barbarossa, türkisch: Hızır, Barbaros… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schifffahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Khair ad-Din Barbarossa — (16. Jh.) Khizir, genannt Khair ad Din (oder Chair ad Din bzw. Chaireddin, arabisch ‏خير الدين‎, DMG Ḫair ad Dīn ‚Wohl der Religion‘), von den christlichen Europäern Barb …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”