Johannes Asdonk

Johannes Asdonk

Johannes Asdonk (* 25. September 1910 in Kamp-Lintfort; † 29. Juli 2003 in Weggis, Schweiz) war ein deutscher Arzt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Asdonk machte 1929 am Gymnasium auf der Gaesdonck bei Goch am Niederrhein sein Abitur. Es folgten vier Semester Studium der Philosophie in Münster und Tübingen. 1931 begann er ein Medizinstudium in Münster, das er 1936 mit dem Staatsexamen abschloss. Anschließend war er als medizinischer Repetitor bis 1940 in Münster tätig. Dann kam es zur Einberufung zum Militärdienst, verbunden mit einer Tätigkeit als Lazarettarzt, später auch mit Einsatz an der Front in Russland. Nach einer Verwundung 1943 nahm er seine Tätigkeit als Lazarettarzt und in der Sanitäterausbildung wieder auf. 1945 erfolgte die Niederlassung als praktischer Arzt in Rheurdt am Niederrhein. 1956 gab es einen Praxiswechsel nach Essen. Sein Interessensschwerpunkt lag auf dem Gebiet der rheumatischen Erkrankungen und der Chirotherapie.

Die manuelle Lymphdrainage

Ein entscheidender Wendepunkt in seinem Leben war das Jahr 1963, als er durch seine spätere Ehefrau Christa Bartetzko, die damals als Arzthelferin in seiner Arztpraxis arbeitete, die „Manuelle Lymphdrainage“ nach Emil Vodder kennenlernte und im Folgejahr bei dem Philologen, der im Zweitberuf Physiotherapeut war, vertiefen konnte. Bereits 1936 wurde die Grifftechnik von Vodder veröffentlicht, fand aber noch keinen Eingang in die Schulmedizin. Fasziniert von dieser Therapie setzte Johannes Asdonk diese manuellen Lymphdrainagegriffe als Ergänzung zu seinen chirotherapeutischen Behandlungen ein und erzielte damit eine wesentlich längere Beschwerdefreiheit als mit der Kombination von Chirotherapie und Massage. Nach dieser Erfahrung war er ein überzeugter Anhänger der manuellen Lymphdrainagetherapie, was sich in diversen Publikationen und von ihm organisierten Lehrgängen ausdrückte.

Asdonk-Schulen

1969 gründete er dann die erste richtige Schule zur Ausbildung von Physiotherapeuten in manueller Lymphdrainage, in der auch das Ehepaar Vodder als Lehrer eingesetzt wurde. 1967 wurde die "Gesellschaft für manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder" in Essen gegründet, zunächst mit jährlichen Arbeitstagungen eben dort, seit 1971 dann an wechselnden Orten in Deutschland. Aus dieser Gesellschaft entstand 1976 die "Deutsche Gesellschaft für Lymphologie"[1] unter der Mitwirkung von Prof. Dr. Eberhard Kuhnke,[2] Prof. Dr. Gregl, Prof. Dr. Földi sowie Dr. Hohlbaum. Besonders die Zusammenarbeit mit Prof. E. Kuhnke und Prof. Földi brachte der noch jungen Lymphologie damals sehr viel Aufschwung, da von ihnen die theoretischen Grundlagen dieser Therapie erarbeitet wurden.

Asdonk-Kliniken

Da die zunehmende Zahl der Behandlung von Ödemen mit der Lymphdrainagetherapie den Rahmen einer ambulanten kassenärztlichen Praxis sprengte, gab Asdonk seine Praxis 1972 auf und zog in den Schwarzwald, wo er in Saig die erste lymphologische Fachklinik der Welt gründete, die im September 1973 staatlich anerkannt wurde. Durch seine Erfolge bei der Behandlung von Lymphödemen wurde ab 1974 die manuelle Lymphdrainagetherapie von den Krankenkassen anerkannt und bezahlt. Dazu hatte Dr. Asdonk diese manuelle Lymphdrainagetherapie nach Vodder mit sogenannten „Ödemgriffen“ und der „Kompressionsbehandlung“ kombiniert und das Behandlungskonzept unter der Bezeichnung „Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ oder „Physikalische Ödemtherapie“ fest etabliert. Seitdem ist die Therapie in dieser Kombination die erfolgreichste Behandlungsmethode vieler Ödemformen. Ab 1975, nach dem Umzug in die Gemeinde Feldberg, nannte Asdonk seine Klinik "Feldbergklinik". Bis 1978 arbeitete er in der Klinik als Arzt völlig allein, beraten von Kuhnke. Von 1978 bis 1981 konnte er das Ehepaar Földi zur Zusammenarbeit in der Klinik gewinnen. Da die bestehenden Häuser zu klein wurden und auch nicht mehr den modernen diagnostischen und klinischen Ansprüchen genügten, zog die Feldbergklinik dann 1983 nach St. Blasien um. Ab 1984 zog sich Dr. Asdonk aus der Klinik zurück; er war zu diesem Zeitpunkt bereits 74 Jahre alt. Sein Schwiegersohn, Werner Beck, der die wirtschaftlichen Geschicke der Klinik in die Hand nahm, eröffnete am 14. Februar 1995 die Seeklinik Zechlin, die erste lymphologische Fachklinik in den neuen Bundesländern.

Auszeichnungen

  • 1986: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1987: Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie

Privates

Asdonk lebte ab 1994 mit seiner Frau in Weggis am Vierwaldstättersee in der Schweiz, wo er am 29. Juli 2003 verstarb.

Belege

  1. http://www.dglymph.de/ und http://www.dglymph.de/30_Jahre_DGL.pdf
  2. E. Kuhnke: Vegetative Umstimmung durch Lymphdrainage, Schattauer: Lymphologie 1987; E. Kuhnke: Die Physiologischen Grundlagen der M.L., Physiotherapie 1975; 66, 12.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asdonk — ist der Name folgender Personen: Brigitte Asdonk (* 1947), deutsche Terroristin, RAF Mitglied Johannes Asdonk (1910–2003), deutscher Arzt, Erfinder der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) Diese Seite ist eine Begriffs …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Vodder — (* 20. Februar 1896 in Kopenhagen; † 17. Februar 1986 ebenda) war ein dänischer Philologe und Physiotherapeut. Zusammen mit seiner Ehefrau Estrid Vodder (* 1898; † 15. Januar 1996) entwickelte er die Manuelle Lymphdrainage. Dr. Emil Vodder mit… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Blasien — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium Augustinianum Gaesdonck — Das Collegium Augustinianum Gaesdonck ist ein staatlich anerkanntes bischöfliches Gymnasium des Bistums Münster mit Internat für katholische Mädchen und Jungen. Es liegt am Niederrhein (bei Goch, im Kreis Kleve) und wird seit über 150 Jahren mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Roter Morgen — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Baader-Meinhof-Bande — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Baader-Meinhof-Gruppe — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Baader-Meinhof-Prozess — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • Haag-Mayer-Gruppe — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun… …   Deutsch Wikipedia

  • RAF — Das Logo der RAF: ein Roter Stern und eine Maschinenpistole Heckler Koch MP5 Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun Enssli …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”