Ludwig Schmugge

Ludwig Schmugge

Ludwig Schmugge (* 28. November 1939 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Ludwig Schmugge promovierte 1965 an der Freien Universität Berlin (FU). Von 1966 bis 1971 war er Wissenschaftlicher Assistent am Friedrich-Meinecke-Institut. 1971 wurde er an der FU Berlin habilitiert. Schmugge lehrte zunächst als Professor für Geschichte des Mittelalters an der FU Berlin. Von 1979 bis zu seiner Emeritierung 2004 lehrte Schmugge als ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Zürich. Von 2004 bis 2008 war Schmugge Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verfassungs-, Kirchen- und Sozialgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters sowie die Kanonistik.

Schriften

  • Ehen vor Gericht. Paare der Renaissance vor dem Papst. Berlin University Press, Berlin 2008, ISBN 978-3-940432-23-0.
  • Kirche, Kinder, Karrieren. Päpstliche Dispense von der unehelichen Geburt im Spätmittelalter. Artemis und Winkler, Zürich 1995, ISBN 3-7608-1110-8.
  • Johannes von Jandun (1285/1289–1328). Untersuchungen zur Biographie und Sozialtheorie eines lateinischen Averroisten. Hiersemann, Stuttgart 1966.

Literatur

  • Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker (Hrsg.): Die Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. V & R Unipress, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-475-3, S. 59.
  • Andreas Meyer (Hrsg.): Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag. Niemeyer, Tübingen 2004, ISBN 3-484-80167-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radulfus Niger — (* vor 1146; † um 1200) war ein englischer Theologe und Jurist. Nach seinen Studien in Paris, bei Johannes von Salisbury und Gerardus Puella, erwarb Niger um 1166 den Titel eines magister. Er stand in Beziehung zum Erzbischof Thomas Beckett von… …   Deutsch Wikipedia

  • Priesterkind — Als Priesterkind (Priestersohn bzw. Priestertochter) wird im allgemeinen und religionswissenschaftlichen Diskurs ein Kind bezeichnet, von dem zumindest ein Elternteil ein Priester ist. Da einige Konfessionen und religiösen Gruppierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Jandun — (* zwischen 1280 und 1290 in Jandun, heute Kanton Signy l’Abbaye, Département Ardennes, Frankreich; † zwischen 1. September 1328 und 15. September 1328 in Montalto, Italien) war ein averroistischer Philosoph, Theologe und politischer Theoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Elze — (* 28. Juni 1922 in Rostock; † 8. November 2000 in München) war ein deutscher Historiker. Der Sohn des Anatomieprofessors Curt Elze studierte in Freiburg und Göttingen und schloss sein Studium 1944 in Göttingen mit dem Staatsexamen in Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Claudia Zey — Claudia Margarete Zey (* 20. Juni 1963 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin für Mittelalterliche Geschichte. Claudia Zey machte 1982 das Abitur und studierte von 1982 bis 1989 Geschichte und Latein an der Universität Bonn. Dort war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Cusanuswerk — Logo des Cusanuswerks Leiter Georg Braungart Generalsekretärin Claudia Lücking Michel Vorstand der Studierenden Almuth Sürmann Julian Hagen Patrick Seidel …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Hanau-Lichtenberg — (nachgewiesen in der Mitte des 15. Jahrhunderts) war ein außerehelicher Sohn des Grafen Philipp I. (des Älteren) von Hanau Lichtenberg. Johann von Hanau war Geistlicher. Seine Lebensdaten sind nicht bekannt. Da er aber 1463 um den päpstlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Prinz — (* 2. August 1905 in Seehausen/ Mansfelder Seekreis; † 19. Februar 2003 in München) war ein deutscher Philologe und langjähriger Generalredaktor des Projektes „Mittellateinisches Wörterbuch“ in München. Wirken Nach dem Besuch des Städtischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunthertuch — Das Bamberger Gunthertuch Das Gunthertuch, auch Bamberger Gunthertuch, ist ein byzantinisches Seidengewebe, das symbolisch die triumphale Rückkehr eines byzantinischen Kaisers von einem siegreichen Feldzug zeigt. Das Tuch, das etwa 1060… …   Deutsch Wikipedia

  • Sixtus Riessinger — Jüngere Fassung der Druckermarke von Sixtus Riessinger, aus dem ersten Band der Decisiones Rotae Romanae, gedruckt vermutlich 1483 in Rom Sixtus Riessinger oder Rüssinger († 1506 oder später) war ein aus Sulz stammender Inkunabeldrucker. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”