Ludwig von Braunschweig-Lüneburg

Ludwig von Braunschweig-Lüneburg

Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (* um 1300; † 18. Juli 1346 in Walsrode) war seit 1324 Bischof von Minden.

Leben

Sein Vater war Herzog Otto II. (der Strenge). Die Mutter war Mechthild von Bayern. Sein Brüder waren Johann von Braunschweig-Lüneburg später Administrator des Erzbistums Bremen, Herzog Otto III. von Braunschweig-Lüneburg und Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg.

Zwar früh für den geistlichen Stand bestimmt, wurde Ludwig erst 1324 zum Subdiakon geweiht. Er war Domherr in Minden und wurde 1324 gegen den Kandidaten der Stadt Minden Brüning von Engelbostel zum Bischof von Minden gewählt. Erst ein Schiedsspruch seines Bruders Otto sicherte ihm die Herrschaft. Hinter seiner Wahl stand die Hoffnung, dass es mit Ludwig zu einer Zusammenarbeit mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg kommen würde. Dies hätte ein Gegengewicht gegen die Bedrohung durch die Grafen von Hoya, die Grafen von Wunstorf und die Grafen von Schaumburg bedeutet. Dazu kam es jedoch nicht.

Im Inneren musste sich der Bischof mit den Unabhängigkeitsbestrebungen der Bürger der Stadt Minden auseinandersetzen. Er beschwerte sich verschiedentlich gegenüber dem Rat der Stadt, dass dieser seine Rechte vor allem in Hinblick auf die Wichgrafen missachten würde. Unterstützt wurde er dabei von seinem Onkel Kaiser Ludwig der Bayer. Bischof Ludwig gelang es 1332 von seinem Onkel auch die Rechte eines Freiherzogtums im Rahmen der Vemegerichtsbarkeit zu erhalten. Damit verbunden war das Recht Freistühle zu errichten. Sein Ziel damit seinen Einfluss auf die Stadt Minden zu vergrößern hatte nur begrenzten Erfolg.

Es kam in seiner Regierungszeit zu schweren Kämpfen mit den Grafen von Hoya. Dabei hatte mal die eine, mal die andere Seite Erfolg. Angeblich wurden die Grafen von Hoya dabei von Ludwigs Brüdern unterstützt. Im Jahr 1335 haben die Truppen von Hoya die Mindener Burg Neuhaus zerstört. Das Stift verlor das Amt Stolzenau. Zur Abwehr der Bedrohung von Seiten der Grafen von Hoya wurde die Schlüsselburg errichtet. Allerdings war die finanzielle Lage des Bischofs so schlecht, dass er dem Mindener Domkapitel, dem Edelvogt von dem Berge und der Stadt Minden ein Mitverfügungsrecht einräumen musste. Nur so konnte der Bau bezahlt werden. Ein Jahr später wurde ein allgemeiner Landfriede verkündet. An der katastrophalen finanziellen Lage des Bischofs änderte sich nichts. Das Domkapitel verweigerte sich einer Besteuerung der Domherren. Daraufhin unterstellte Ludwig das Stift 1339 der Vormundschaft seiner herzoglichen Brüder. Die Herzöge hatten das Recht verpfändete Mindener Burgen auszulösen und sich aus Gütern des Stifts zu entschädigen. Die Vormundschaftsregierung dauerte bis 1348 an. Dies bedeutete, dass das Stift in weltlicher Hinsicht stark unter den Einfluss des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg geriet. In der Folge gelang es Ludwig dann doch noch die Besteuerung des Klerus durchzusetzen. Allerdings hatte bei Erhebung und den Ausgaben fortan das Domkapitel erhebliches Mitspracherecht. In der Zeit seines Nachfolgers Gerhard vom Schaumburg wurde daraus die Beteiligung des Domkapitels an der weltlichen Regierung des Stifts insgesamt durch den "geschworenen Rat."

In geistlicher Hinsicht stiftete er 1330 ein Benediktinerinnenkloster. Das Kloster zu Egelstorpe hat er geweiht.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Gottfried von Waldeck Bischof von Minden
1324-1346
Gerhard I. von Schauenburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Ernst von Braunschweig-Lüneburg-Bevern — Ludwig Ernst von Braunschweig Wolfenbüttel Ludwig Ernst von Braunschweig Wolfenbüttel (* 25. September 1718 in Wolfenbüttel; † 12. Mai 1788 in Eisenach) war ein Prinz aus dem Haus der Welfen sowie österreichischer und …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von Braunschweig-Lüneburg — Prunktor der Festung Wülzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina von Braunschweig-Lüneburg — (* 1395; † 28. Dezember 1442 in Grimma) aus dem Geschlecht der Welfen war eine Prinzessin von Braunschweig Lüneburg und durch Heirat erste Kurfürstin von Sachsen. Leben Katharina war die einzige Tochter und das zweite Kind des Herzogs Heinrich I …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Lüneburg — Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (Porträt von Bernhard Francke) Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg — mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig Lüneburg Celle (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war durch Heirat Kurprinzessin von Hannover und ab 1714 de jure Kön …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Adolf von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel — (* 18. Mai 1745 in Wolfenbüttel; † 24. August 1770 in Oczaków) war ein preußischer Oberst. Leben Er war der sechste Sohn Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Albert II. von Braunschweig-Lüneburg — († 14. April 1395) war Erzbischof von Bremen. In den Genealogien des Hauses Braunschweig wurde er Albrecht genannt. Er war der Sohn Herzog Magnus I. Pius von Braunschweig Wolfenbüttel und Großsohn der Markgräfin Agnes von Brandenburg Landsberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg — (* um 1294; † 1358) war Bischof von Halberstadt von 1325 bis 1358. Leben Albrecht war ein Sohn Herzog Albrechts des Feisten von Braunschweig Lüneburg (Göttingen) und Rixa von Werle. Die Zeit seiner bischöflichen Amtsführung ist eine fast… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (Preußen) — Sophie Dorothea von Braunschweig Sophie Dorothea von Braunschweig Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou bei Berlin), Mutter Friedrichs II. (Preußen), war als Gattin Friedrich Wilhelms I …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Hedwig von Braunschweig-Lüneburg — Sophie Hedwig von Braunschweig Wolfenbüttel, um 1630 Sophie Hedwig von Braunschweig Wolfenbüttel (* 13. Juni 1592 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1642 in Arnheim, Niederlande) war durch Heirat Gräfin von Nassa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”