Unternehmen Aster

Unternehmen Aster
Leuchtturm neben den Bunkerresten der deutschen Marinebatterie am Kap Zerel an der Südspitze der Halbinsel Sworbe

Unter dem Codenamen Unternehmen Aster wird der Rückzug der deutschen Heeresgruppe Nord aus Estland vom 17. bis zum 22. September 1944 unter dem Kommando der deutschen Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet. Ziel des Unternehmens war es die durch die sowjetische Operation Bagration eingekreisten deutschen Truppenverbände der Heeresgruppe Nord durch einen Rückzug vor ihrer Zerschlagung zu bewahren und gleichzeitig eine Stabilisierung und Verkürzung der Front zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte in Folge der sowjetischen Operation Bagration drohten große Teile der Heeresgruppe Nord eingeschlossen zu werden, insbesondere nachdem sowjetische Verbände die Panther-Wotan-Linie im Raum westlich von Pleskau durchstoßen hatten und erst wieder in der Schlacht am Embach (estn.: Emajögi) bei Dorpat zum Stehen gekommen waren. Die Evakuierung erfolgte größtenteils durch Kräfte der Marine, da sowjetische Truppen westlich von Riga bereits zeitweise zum Meer durchgestoßen waren und die Heeresgruppe Nord somit weitgehend abgeschnitten hatten. Erst nach der Freikämpfung eines wenige Kilometer breiten Korridors westlich von Riga (Korridor von Kemmern), war eine Landverbindung wiederhergestellt worden (Unternehmen Doppelkopf). Um der Einschließung zu entgehen, wurde die Räumung Estlands bis auf die vorgelagerten Inseln Dagö und Ösel beschlossen. Diese Inseln sollten weiter gehalten werden, um die Abriegelung sowjetischer Marineverbände im östlichen Teil des finnischen Meerbusens aufrechtzuerhalten und sowjetische Vorstöße in die mittlere und westliche Ostsee zu verhindern. Des Weiteren sollte die Kontrolle über die Irbenstraße aufrechterhalten werden. Diese wurde durch Marinebatterien auf der Halbinsel Sworbe am Südende Ösels sowie auf der Nordspitze Kurlands gewährleistet.

Verlauf

Die Operation begann am 17. September 1944 unter dem Kommando der deutschen Marinestreitkräfte unter Vizeadmiral Theodor Burchardi. Ziel war es, die Armeegruppe Narwa sowie estnische Zivilisten zu evakuieren. Innerhalb von sechs Tagen wurden 50.000 deutsche und estnische Soldaten, 20.000 estnische Zivilisten sowie 1000 Kriegsgefangene über die Häfen von Reval, Hapsal und Pernau größtenteils nach Lettland evakuiert. Ein kleiner Teil der deutschen Truppen zog sich auch auf die vorgelagerten Inseln Moon, Dagö und Ösel zurück. Gedeckt wurde der schnelle Rückzug durch Einheiten der 3. SS Panzer-Division Totenkopf, welche am 20. September 1944 Pernau erreichten, sowie im Süden durch das II. Armeekorps, welches sich in allgemeiner Richtung auf den Hafen Pärnu und in Richtung Riga zurückzog. Die Operation endete am 22. September 1944 mit der Evakuierung der Insel Worms durch Marineeinheiten vom Strand weg.

Konsequenzen

Estnische Truppenteile, die im geräumten Gebiet zurückblieben, zogen sich als Partisanen vor der Roten Armee in die Wälder zurück (Waldbrüder-Bewegung) und leisten teilweise noch bis Anfang der fünfziger Jahre bewaffneten Widerstand gegen die sowjetische Besatzungsmacht in Estland. In die geräumten Gebiete rückte die Sowjetarmee schnell nach. Dieses wurde die Basis für die Eroberung der in deutscher Hand verbliebenen estnischen Inseln Ösel und Dagö. Bereits am 29. September begann der Angriff der Roten Armee auf die Insel Moon, deren Verteidigung schnell überrannt wurde. Die deutschen Truppen mussten nach Ösel zurückzuweichen, so dass Moon bereits am 30. September 1944 in sowjetischer Hand war. Am 1. Oktober wurde zur Verstärkung der 23. Infanteriedivision zusätzlich die 218. auf die Insel Ösel verlegt. Am 2. Oktober griffen die Sowjets Dagö an. Auch hier war die Insel innerhalb eines Tages besetzt. Am 3. Oktober wurde sie von den letzten deutschen Soldaten geräumt. Nur zwei Tage später, am 5. Oktober begann die Landung sowjetischer Truppen auf Ösel. Auch in diesem Fall war die Insel von den schwachen deutschen Kräften nicht lange zu verteidigen, so dass sich am 8. Oktober die Einheiten auf die Halbinsel Sworbe zurückzogen. Hier fanden nun die schweren Kämpfe ihren Anfang, die sich bis zum 24. November 1944 hinziehen sollten. In diese schweren Kämpfe griffen auch die deutschen Schweren Kreuzer Lützow, Admiral Scheer und Prinz Eugen von See her ein. Während dieser Zeit kam es zu Vorbereitungen, die Insel zu räumen. Aber das Führerhauptquartier stimmte dem nicht zu. Nach einem Besuch des Oberbefehlshabers der Kurlandarmee, des späteren Generalfeldmarschalls Ferdinand Schörner, wurden Teile der 12. Luftwaffen-Felddivision am 23. Oktober 1944 nach Sworbe verlegt. Diese kampfstarken Einheiten wurden bis zum 12. November jedoch wieder auf das Festland zurückgenommen. Erst als die Truppen bis auf einen kleinen Raum der Halbinsel zusammengedrückt waren, stimmte die Heeresgruppe der Räumung der Halbinsel in der Nacht vom 23./24. November 1944 zu. Schörner widersetzte sich damit einer Weisung Hitlers, der befohlen hatte, die Inseln bis zum letzten Mann zu verteidigen. Gegen den Morgen des 24. November 1944 war die Besatzung von Sworbe nach Windau in Lettland evakuiert. Mit der Räumung der Halbinsel Sworbe sowie der Insel Runö in der Rigaer Bucht endete die deutsche Besetzung Estlands.

Literatur

  • Mitcham, S. (2007): German Defeat in the East 1944 – 45. Stackpole.
  • Vercamer, A.: Naval war in the Baltic, article accessed 18/04/08

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aster Engineering — Aster Aster ist ein ehemaliger britischer Hersteller von Automobilen. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Ateliers de Construction Mécanique l’Aster — Aster Dreirad von 1899 Aster war ein französischer Hersteller von Automobilen. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Avro (Unternehmen) — A.V. Roe and Company Rechtsform Limited Company Gründung 1909 Auflösung 1963 Sitz Woodford (Greater Manchester), Großbritannien Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Hillman (Unternehmen) — Hillman Logo Hillman Minx, 1959 Hillma …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg — Inhaltsverzeichnis 1 Kriegsschauplatz Europa (inkl. Afrika) 1.1 Landkrieg 1.1.1 1939 1.1.1.1 Osteuropa 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Bagration — Aufgegebenes Kriegsmaterial der deutschen 9. Armee nahe Babrujsk (Weißrussland) Ende Juni 1944 Operation Bagration (russisch Операция Багратион; benannt nach General P.I. Bagration) war der …   Deutsch Wikipedia

  • Tallinn Offensive — Coordinates: 59°26′N 24°44′E / 59.433°N 24.733°E / 59.433; 24.733 …   Wikipedia

  • Baltische Operation — Die Baltische Operation (russisch Прибалтийская операция) war eine Schlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und Verbänden der deutschen Wehrmacht an der Ostfront, die vom 14. September bis zum 24. November 1944 andauerte und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Saaremaa — Saare maakond Basisdat …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Beckmann & Co. — Emblem Otto Beckmann Co, Automobil Fabrik, Breslau war ein von 1882 bis 1926 in Breslau (Schlesien) ansässiges Unternehmen, das zunächst Fahrräder, später Automobile produzierte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”