Cheyenne (Volk)

Cheyenne (Volk)
Gesichter des Cheyenne-Volks

Die Cheyenne sind ein Volk der amerikanischen Ureinwohner im Kulturgebiet der Großen Ebenen. Die Cheyenne-Nation entstand aus ursprünglich drei verbündeten Stämmen, den Só'taa'e (gewöhnlich auch Sutai geschrieben), den Masikota und den Tsé-tsêhéstâhese (Einzahl: Tsêhéstáno, üblicherweise als Tsitsistas ausgeschrieben), was als "die uns gleichen" übersetzt wird. Der Name "Cheyenne" stammt vermutlich von der Bezeichnung Šahíyena aus der Sprache der Dakota-Sioux und bedeutet "kleine Šahíya". Obwohl die Identität der Šahíya nicht bekannt ist, meinen viele Prärieindianerstämme, dass damit die Cree oder ein anderes Volk gemeint sind, die wie die Cree und die Cheyenne der Algonquian-Sprachfamilie angehörten.[1] Die Volksetymologie für "Cheyenne" bedeutet "ein wenig wie eine fremde Sprache" oder "Volk mit einer fremden Sprache" (wörtlich: "Rotsprecher").[2]

Inhaltsverzeichnis

Politische Organisation

Gruppen der Cheyenne

Die Cheyenne gehören zu den bekanntesten Völkern der Prärie-Indianer. Bevor sie in Reservaten sesshaft gemacht wurden, waren sie mit den Arapaho, den Lakota-Sioux sowie später mit den Kiowa und Comanche verbündet. Die Cheyenne-Nation bestand aus zehn bis zu zwanzig Lokalgruppen (engl. "band"), die die gesamten Großen Ebenen vom südlichen Colorado bis zu den Black Hills in South Dakota durchschweiften. Nach der Zerschneidung ihres Siedlungsgebiets durch die Eisenbahn in der Mitte des 19. Jahrhunderts brach der Lagerkreis der Lokalgruppen auseinander, wobei einige Gruppen im Gebiet der Black Hills blieben, während sich andere in der Nähe des Platte-Flusses in Mittel-Colorado konzentrierten. Durch den Vertrag von Fort Laramie von 1868 wurde die Trennung in Südliche Cheyenne und Nördliche Cheyenne festgeschrieben.

  • Nördliche Cheyenne
    • Notameohmésêhese (="nördliche Esser", auch Omisis ="Esser")
      • Anskówînîs (="Narrow Nose", "narrow-nose-bridge")
      • Mogtávhaitäniu (Moktavhetaneo ="Black Men", "Ute-like Men")
    • Oivimana (="Northern Scabby", "Northern Scalpers")
    • Totoimana (auch Tútoimanáh ="Backward Clan", "Shy Clan" oder "Bashful Clan")
    • Masikota (= "Crickets", "Grasshoppers", stark vermischt mit Lakota, bei denen sie als Sheo bekannt waren)
      • Hó`nawa (Honowa, Ononeo ="Arikara People", da viele Mischehen mit den Arikara bestanden)
    • Nördliche Sutai (auch Só'taa'e) (zwei Gruppen, schlossen sich den Notameohmésêhese an)
  • Südliche Cheyenne
    • Tsistsistas
      • Heviksnipahis (Iviststsinihpah ="Aorta People" oder "Burnt Aorta People")
      • Moiseo (Monsoni = "Flint-Men", "Blue Horses"-Otata-voha- ist mit der Coyote Society gleichzusetzen, Blue Horse ist der erste Anführer dieser Society)
    • Hevhaitanio (Heévâhetane = "Angeseiltes Volk", "Hairy People")
    • Ná`kuimana (="Bear People")
    • Oivimana (="Scabby")
    • Hotametaneo (Hotnowa, Hownowa = "Poor People")
    • Wotapio (Wutapiu ="Eat with Sioux", "Half-Cheyenne", "Cheyenne-Sioux")
    • Wóopotsît (Wóhkpotsit, Woxpometaneo ="White Wolf", "White River")
    • Hisiometaneo (Issiometaniu = "Ridge People")
    • Ohktounna (Oktogana = "Bare Legged", "Protruding Jaw")
    • Südliche Sutai (auch Só'taa'e) (zwei Gruppen, schlossen sich den Hisiometaneo an)

Die Cheyenne selber betrachteten die Sutai (4 Lokalgruppen) und die Masikota nicht als Tsitsistas, sondern als zwar verwandte und verbündete, aber doch eigenständige Völker. Nachdem die Masikota (Mischvolk mit den Lakota,diese Gruppe war als erstes in den Plains,daher auch der Name First Named, eng verwandt mit den Moiseo und Heviksnipahis der Coyote Society/Fox Society) durch eine Cholera-Epidemie 1849 fast ausgelöscht worden waren, schlossen sich die verbliebenen Masikota den Dog Soldiers an. Diese fungierten nun als eigenständige Gruppe und nahmen nach 1850 während Stammeszusammenkünften den Platz der Masikota ein.

Rat der Vierundvierzig

Im Unterschied zu anderen Prärie-Indianern traten die Cheyenne bereits frühzeitig als politisch geeinter Sozialverband auf. Während die meisten anderen indigenen Völker der Prärie in politisch autonome Lokalgruppen zerfielen, waren die Unterstämme der Cheyenne politisch geeint. Das traditionelle zentrale Regierungssystem der Cheyenne bestand aus dem Rat der Vierundvierzig. Dieser Name verweist auf die Anzahl der Häuptlinge, die Sitz und Stimme in der Ratsversammlung hatten. Jeder der zehn Unterstämme entsandte vier Hauptdelegierte. Die übrigen vier Häuptlinge dienten als Berater der anderen Delegierten in Grundsatzfragen. Die Ratshäuptlinge wurden nicht gewählt sondern bestimmten in der Regel alle vier Jahre ihre eigenen Nachfolger, die jeweils für zehn Jahre gewählt wurden und wiederum vom Rat bestätigt werden konnten. Der Rat bestand in der Regel aus älteren respektierten Männern, die über innere und äußere Angelegenheiten, die den gesamten Stamm betrafen, berieten und für alle Cheyenne bindende Entscheidungen fällten. Diese Entscheidungen befassten sich meist mit Kriegen oder Allianzen mit benachbarten Stämmen oder weißen Siedlern sowie Streitigkeiten zwischen den einzelnen Gruppen. In den inneren Angelegenheiten der einzelnen Gruppen hatten die Ratsmitglieder keine Entscheidungsgewalt, sondern diese wurden von den traditionellen Häuptlingen der betroffenen Gruppen getroffen. Dieses System einer repräsentativen Demokratie kontrollierte auch die Militärgesellschaften der Cheyenne, die entstanden waren, um Kriegszüge zu planen, Rechtsnormen durchzusetzen und Zeremonien anzuleiten, nachdem die Cheyenne in den Great Plains zu einer schweifenden Lebensweise übergegangen waren. Viele Häuptlinge wurden aus den Reihen der Militärgesellschaften gewählt, mussten aber ihre Mitgliedschaft bei ihrer Wahl in den Rat aufgeben. Neben dem Rat der Vierundvierzig waren die Militärgesellschaften die andere zentrale Institution der Cheyenne.

Jedoch schwand der Einfluss des Rats der Vierundvierzig angesichts der inneren politischen Konflikte der Cheyenne hinsichtlich des Umgangs mit den auf den Plains auftauchenden weißen Siedler sowie durch das Sand-Creek-Massaker. Neben den schweren Verlusten an Menschenleben und materiellen Gütern der betroffenen Gruppen der Arapaho und Cheyenne, zerstörte das Massaker auch das traditionelle Regierungssystem der Cheyenne, da am Sand Creek acht Mitglieder des Rats der Vierundvierzig sowie mehrere Anführer der Militärgesellschaften den Tod fanden. Unter den getöteten Häuptlingen und Anführern befanden sich größtenteils diejenigen, die für Frieden mit den weißen Siedlern und der amerikanischen Regierung eingetreten waren. Dies bewirkte, dass sich die sozialen Spannungen sowie die politische Kluft zwischen den traditionellen Rat der Vierundvierzig und ihren Anhängern auf der einen Seite und den Militärgesellschaften, besonders den Dog Soldiers, auf der anderen. Für die Dog Soldiers bewies das Sand Creek Massaker die Naivität der Politik der Friedenshäuptlinge, indem diese mit den Weißen in Verhandlungen traten und Friedensverträge (Vertrag von Fort Laramie und Fort Wise) geschlossen hatten, und bestärkte sie in ihrer militanten Haltung gegenüber den Weißen.

Männerbünde und Militärgesellschaften der Cheyenne

  • Hotámitä`nio (="Dog Men", Dog Soldiers, Hundesoldaten genannt)
  • Hotamimasaw (="Foolish Dogs" oder "Crazy Dogs", ähnlich den Bowstring Soldiers, nur bei den Nördlichen Cheyenne)
  • Woksihitä`nio (Woksihitaneo="[Kit]Fox Men", Fox Soldiers genannt, Vorläufer war die Coyote Society, die älteste Society)
  • Hi`moiyogis (="Pointed-lance Men", oft Crooked Lances Soldiers genannt, Elkhorn Scraper Society, zweitälteste Society, das Halbblut George Bent sowie der berühmte Anführer Roman Nose gehörten dieser Society an)
  • Miihohlvîs (Mahohivas="Red Shield", auch Hotoanu`tgiu ="Buffalo Bull Warriors", daher Buffalo Soldiers genannt)
  • Himátanóhîs (="Bowstring Men", Bowstring Soldiers , auch Konianutqio ="Wolf Warriors", nur bei den Südlichen Cheyenne)

Die berühmten Dog Soldiers waren in den letzten Kämpfen der Cheyenne der größte und bekannteste Kriegerbund. Bei den Südlichen Cheyenne spalteten sich sogar die Dog Soldiers vom eigentlichen Stammesverband ab und führten auf eigene Faust einen unerbittlichen Guerilla-Krieg. Zuvor besaßen die Crooked Lances Soldiers innerhalb der Militärgesellschaften eine gewisse Vorherrschaft.

Kulturgeschichte

Lebensweise

Wenn man ein lineares Geschichtsmodell zugrunde legt − es sind aber auch andere Entwicklungsmodelle denkbar −, dann kann die Kulturgeschichte der Cheyenne-Indianer während der vergangenen vier Jahrhunderte ganz grob in etwa vier Kulturepochen eingeteilt werden. Zunächst lebten die Vorfahren der Cheyenne als sesshaftes Volk von Feldbauern im Nordöstlichen Waldland, wo sie vor allem Mais und Bohnen anbauten. Als nächstes nahmen sie im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Minnesota und South Dakota ihren Wohnsitz, wo sie ihren Feldbau fortführten, aber bereits zur Jagd auf den Bison in den Great Plains übergingen. Während des dritten Stadiums gaben die Cheyenne ihre sesshafte Lebensweise als unspezialisierte Jäger und Feldbauern auf und gingen vollständig zur Bisonjagd des so genannten "Pferdekulturkomplexes" [3] über. Mit der völligen Aufgabe des Feldbaus und der Sesshaftigkeit schwand die gesellschaftliche Macht der Frauen. Das vierte Stadium bezeichnet die Reservationsphase mit erzwungener Sesshaftigkeit, dem Verlust der kollektiven Wirtschaftsbasis und der Abhängigkeit von Wohlfahrtsprogrammen. Für die Southern Cheyenne kommt die Privatisierung des kollektiven Landbesitzes durch das General-Allotment-Gesetz (Dawes Act) nach 1891 hinzu.

Nördliche Cheyenne mit Pferde-Traggestell (Travois), 1890

Gesellschaftssystem

Im Hinblick auf das Gesellschaftssystem und die Verwandtschaftsorganisation der Cheyenne-Indianer besteht keine Einigkeit unter den Kulturanthropologen. Nachdem die Cheyenne die klassische Prärieindianer-Kultur angenommen hatten, besaßen sie ein bilaterales Verwandtschaftssystem (Bilateralität), bei dem die Abstammung sowohl über die väterliche wie die mütterliche Linie gerechnet wird. Einige Anthropologen wie John H. Moore meinen jedoch, dass die Cheyenne Spuren eines matrilinearen Verwandtschaftssystems (Matrilinearität) beibehalten hätten. Ob die Cheyenne jemals ein matrilineares Clan-System ausgebildet hatten oder ob es sich um eine Rückbildung in Krisenzeiten handelte, konnte bisher nicht schlüssig entschieden werden.

Schöpfungsgeschichte und Kosmologie

Die Cheyenne haben einen obersten Gott, Heammawihio [4], der über ihnen lebt. Heammawihio (auch Maheo genannt) wird von den Cheyenne als der Schöpfer und Lehrer angesehen. Einst lebte Heammawihio unter den Menschen. Er lehrte sie die Herstellung von Pfeilen und Messern und die Jagd. Heammawihio zeigte ihnen auch, wie man Feuer macht und wie man Korn pflanzt und sich davon ernähren kann. Nachdem er ihnen alles beigebracht hatte, was nötig war, um auf der Erde leben zu können, stieg er in den Himmel auf, um von dort über die Cheyenne zu wachen. Und wenn ein Cheyenne stirbt, kommt er in den Himmel, um dort mit Heammawihio zu leben.

Neben Heammawihio gibt es in der Erde noch einen anderen Gott, Ahk tun o' wihio. Er lässt die Pflanzen wachsen, das Wasser fließen und sorgt dafür, dass der Boden fest ist, so dass die Menschen auf ihm laufen können. Außerdem gibt es noch die Geister der vier Himmelsrichtungen, die Nivstanivoo, die den Wind wehen lassen. [5]

Der Sun Dance (Sonnentanz, die Cheyenne bezeichneten ihn als New Life Lodge) war eine zentrale Zeremonie der Cheyenne, die für ihre besonders strenge und sich gegenüber schonungslose Auslegung auf den Plains weithin berühmt waren. Der Sonnentanz fand in jedem Sommer statt und dauerte acht Tage. Den Tänzern waren mit einem Riemen über der Brust die Muskeln durchbohrt worden und während sie stundenlang tanzten, immer eine Pfeife dabei spielend und hierbei in die Sonne blickten, zogen und zerrten sie immer wieder an den Riemen, an denen sie hingen. Diese Tänze konnten sich tagelang hinziehen und hatten das Ziel, den Tänzer durch die ungeheuren Schmerzen und die Anstrengung in Trance zu versetzen, der Tänzer war erst erlöst, wenn der Riemen sich durch das dauernde Zerren aus der Brust löste. Die tagelangen Gebete, Tänze, Selbstkasteiungen und heiligen Zeremonien, die während des Sonnentanzes durchgeführt wurden, sollten das spirituelle Leben der Cheyenne und aller Lebewesen auf Erden erneuern.

Ebenfalls bedeutend für die Cheyenne war der Sacred Arrow Renewal Dance (= "Tanz zur Erneuerung der vier Heiligen Pfeile"), die einer Legende nach von Heammawihio / Maheo Sweet Medicine, dem traditionellen Helden und Propheten des Stammes, übergeben worden waren, anlässlich dessen vierjähriger Wallfahrt zum Heiligen Berg der Cheyenne, dem Bear Butte in der Nähe der Black Hills. Alle Heiligen Pfeile (auch bekannt als Medizin-Pfeile) werden Mahuts genannt, da sie Sweet Medicine von Maheo überreicht bekommen hatte. Zudem hatte er den Auftrag, den Cheyenne ihre heiligen Zeremonien, Gesänge, Tänze, Prophezeiungen sowie Magie zu lehren und somit für ein friedliches Zusammenleben innerhalb des Stammes zu sorgen. Den Heiligen Pfeilen wurden verschiedene Mächte zugeschrieben. Zwei wurden Buffalo Arrows genannt, da sie Kraft und Macht über Büffel und andere Tiere besaßen, durften aber nur in äußersten Notzeiten benutzt werden, da ihre Macht so groß war. Die Cheyenne glaubten, wenn man mit ihnen auf die betroffenen Tiere zeigte, würden diese nur noch im Kreis rennen, und so für die Jäger ein leichtes Ziel abgeben. Die beiden anderen wurden Man Arrows genannt und hatten die Kraft, das Lager gegen Feinde zu schützen, den Sieg im Kampf zu erzwingen sowie für einen erfolgreichen Raubzug zu sorgen. Vor einem Kampf oder einem Kriegs- und Raubzug zielte während einer Zeremonie der sog. Arrow Keeper mit den Pfeilen in Richtung des Feindes. Die Pfeile hatten die Macht die gegnerischen Krieger zu blenden und diese somit im Kampf stark zu behindern. Die vier Heiligen Pfeile - rot, weiß, gelb, und schwarz - wurden zusammen mit anderen sakralen Stammesobjekten im heiligen Medizinbündel aufbewahrt und versinnbildlichten die Einheit des gesamten Stammes. Hüter dieser heiligen Gegenstände waren die Südlichen Cheyenne. In regelmäßigen Abständen versammelten sich alle Gruppen der Cheyenne für diese Zeremonie, in der sie einige Rituale durchführten, um die Heiligen Pfeile zu erneuern und somit auch den gesamten Stamm. . Dagegen brachten die Sutai, die sich den Nördlichen Cheyenne anschlossen, den Sacred Buffalo Hat in den Norden mit, so dass sich im Norden wie im Süden je ein zentrales Heiligtum befand.

Der Animal Dance (="Tier-Tanz", von den Cheyenne Massaum genannt), auch von Sweet Medicine am Heiligen Berg erhalten und den Cheyenne gelehrt, war ein fünftägiger Tanz, der Erfolg für die Jäger bringen sollte. Dies war auch die einzige Zeremonie an deren Vorbereitungen Frauen beteiligt waren. Die Krieger verkleideten sich als Tiere und die Mitglieder der Bowstring Soldiers (auch Contrary Warriors genannt, da sie einen Eid geschworen hatten, alle Handlungen gegensätzlich zu machen) gaben vor, diese zu jagen, hierbei taten sie alles rückwärts, zur großen Belustigung aller. Der Animal Dance war die einzige jährliche Zusammenkunft aller Gruppen, die allein der Belustigung, dem Spaßen sowie Clownereien gewidmet war.

In letzter Zeit wurde auch der Peyote-Ritus innerhalb der Native American Church ein Teil des religiösen und spirituellen Lebens der Cheyenne. Die spirituelle Reinigung in einer Schwitzhütte vor der Peyote-Zeremonie und anderen Ritualen war und ist bedeutend. Zudem ist eine Wiederbelebung des Interesses an den alten Traditionen sowie der für deren Ausübung wichtigen Sprache der Cheyenne im Gange.

Geschichte

Mädchen der Cheyenne, Edward Curtis, 1911

Im 18. Jahrhundert kamen einige Indianerstämme durch europäische Siedler an Schusswaffen, was die Gleichgewichtsverhältnisse im ursprünglichen Cheyenne-Lebensraum durcheinander brachte. Von den Anishinabe in die Flucht getrieben, zogen die Cheyenne erst in das heutige North Dakota und gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach South Dakota und Colorado. In der neuen Heimat verlernten sie ihre Fähigkeiten im Ackerbau und Kunsthandwerk. Sie wurden zu Nomaden und zogen den riesigen Bisonherden der Prärie nach. Vermutlich stießen die Cheyenne am Missouri River auf die eng verwandten Sutai und vereinten sich nach anfänglichen Feindseligkeiten mit ihnen.

1833 wurde am oberen Arkansas River Bent’s Fort errichtet. Ein Teil der Cheyenne entschied sich, in dessen Nähe zu bleiben, daraus wurden die Südlichen Cheyenne, während die anderen weiter nach Norden, in das Gebiet des Yellowstone River und des North Platte River zogen - die Nördlichen Cheyenne. Diese Trennung wurde beim Vertrag von Fort Laramie 1868 festgehalten. Seitdem wird zwischen Nördlichen Cheyenne (in Cheyenne Notameohmésêhese = "nördliche Esser", oft einfach als Ohmésêhese oder O mi sis ="Esser") und Südlichen Cheyenne (in Cheyenne Heévâhetane = "Angeseiltes Volk", oft einfach Sowonia ="die Südlichen") unterschieden.

1876 waren die Cheyenne an der Schlacht am Little Bighorn beteiligt.

Heutige Situation

Heute leben die Nördlichen Cheyenne im Südosten des US-Bundesstaats Montana in der Northern Cheyenne Indian Reservation. Die Südlichen Cheyenne leben zusammen mit den Südlichen Arapaho im Westen des US-Bundesstaats Oklahoma und besitzen unter der Bezeichnung The Cheyenne and Arapaho Tribes den offiziellen Status eines bundesstaatlich anerkannten Stammes (federally-recognized tribe). 1924 wurden die Cheyenne zu amerikanischen Staatsbürgern. Seit den 1970er Jahren wurde ihnen das Recht auf die Ausübung ihrer Religion wieder zugestanden. Seit dieser Zeit haben die Cheyenne ihr Stammesbewusstsein wieder entdeckt und erinnern sich ihrer alten Sitten und Gebräuche.

Demografie

Die Zahl der Cheyenne und Sutaio wird für 1780 auf 3500 geschätzt. 1904 zählte man 1900 Südliche Cheyenne und 1400 Nördliche Cheyenne. Nach der Volkszählung von 1990 gab es 6.591 Cheyenne, von denen noch 1.721 die Algonkin-Sprache Cheyenne sprachen. Die Gesamtbevölkerungszahl der Cheyenne und der Arapaho belief sich im Jahr 2008 auf 12.130 Menschen.[6]

Sprache

Die Sprache der Cheyenne wird Tsêhesenêstsestôtse genannt und gehört der Algonkin-Sprachfamilie an. Ihre Nachbarn, die ebenfalls Algonkin-sprachigen Arapaho und Sutai, unterschieden sich jedoch so stark sprachlich von den Cheyenne, so dass diese sich nicht gegenseitig verständigen konnten, sondern durch die Zeichensprache auf den Plains kommunizierten. Heute wird Tsêhesenêstsestôtse noch von etwa 1.700 Cheyenne in den Bundesstaaten Montana und Oklahoma in den USA gesprochen.

Bedeutung

Die Hauptstadt von Wyoming ist nach ihnen benannt, siehe Cheyenne (Wyoming), desgleichen die Ortschaft Cheyenne Wells in Colorado, ein Fluss in South Dakota (Cheyenne River), die Cheyenne Mountains in Colorado sowie Countys in Colorado, Nebraska und Kansas.

Literatur

  • Donald J. Berthrong: The Southern Cheyenne. Norman, OK, University of Oklahoma Press 1963
  • George Bird Grinnell: The Cheyenne Indians: Their History and Ways of Life. New Haven, CT, Yale University Press 1923; Taschenbuch-Ausgabe in 2 Bänden, Lincoln, NE: Bison Books 1972 ISBN 978-0-8032-5771-9 und 9780803257726
  • Hartmut Krech (Hrsg.): Blauvogel, Autobiografie einer Cheyenne-Frau. In: IndianerLeben. Indianische Frauen und Männer erzählen ihr Leben. Norderstedt: Books on Demand 2009, Seite 103-118, ISBN 978-3-8391-1047-8
  • K. N. Llewellyn; E. Adamson Hoebel: The Cheyenne Way: Conflict and Case Law in Primitive Jurisprudence (Erstausgabe 1941). Reprint: New York, NY: Hein 2002, ISBN 1-57588-717-7
  • John H. Moore: The Cheyenne Nation. A Social and Demographic History. Linoln, NE: University of Nebraska Press 1987, ISBN 0-8032-3107-5
  • John Stands in Timber: Cheyenne Memories. New Haven, CT: Yale University Press 1967, 2. Aufl. 1998, ISBN 0-300-07300-3

Einzelnachweise

  1. What is the origin of the word "Cheyenne"?. (online im Internet Archive)
  2. Bright, William (2004). Native American Place Names of the United States. Norman: University of Oklahoma Press, pg. 95
  3. Clark Wissler, The American Indian, An Introduction to the Anthropology of the New World, New York 1917, Seite 34; John C. Ewers, The Horse in Blackfoot Indian Culture: With Comparative Material from Other Western Tribes, Washington, DC, 1955, Seite 2 ff.
  4. Bedeutung des Namens
  5. Religion und Zeremonien
  6. Oklahoma Indian Affairs. Oklahoma Indian Nations Pocket Pictorial Directory. 2008:7

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Cheyenne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cheyenne — bezeichnet: ein nordamerikanisches Indianervolk, siehe Cheyenne (Volk) deren Sprache, siehe Cheyenne (Sprache) einen Vornamen, siehe Cheyenne (Vorname) einen Berg, siehe Cheyenne Mountain Orte in den Vereinigten Staaten: Cheyenne (Kansas)… …   Deutsch Wikipedia

  • Cheyenne County (Nebraska) — Das Cheyenne County Courthouse in Sidney Verwaltung US Bundesstaat: Nebraska …   Deutsch Wikipedia

  • Cheyenne County (Jefferson-Territorium) — Der Cheyenne County war ein County des außerhalb des US Gesetzes liegenden Jefferson Territoriums, das vom 28. November 1859 bis zum 28. Februar 1861 bestand. Geschichte Im Juli 1858 wurde Gold entlang des South Platte Rivers im Arapahoe County,… …   Deutsch Wikipedia

  • Indigenes Volk Nordamerikas — Indianerstämme in den USA beim ersten Kontakt mit Europäern Zu den Indianern Nordamerikas werden üblicherweise sämtliche Indianer nördlich von Mexiko gezählt. Dies beinhaltet das Staatsgebiet Kanadas, wo sie First Nations genannt werden und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Southern Cheyenne — Die Südlichen Cheyenne sind eine Gruppe der Cheyenne Indianer. Sie lebten am Arkansas River und waren mit den Comanche verbündet. Den Kiowa standen sie bis etwa 1840 feindlich gegenüber, anschließend verbündeten sie sich mit ihnen gegen andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Comanche (Volk) — Comanche Frau der Comanchen mit Baby …   Deutsch Wikipedia

  • Südliche Cheyenne — Die Südlichen Cheyenne sind eine Gruppe der Cheyenne Indianer. Sie lebten am Arkansas River und waren mit den Comanche verbündet. Den Kiowa standen sie bis etwa 1840 feindlich gegenüber, anschließend verbündeten sie sich mit ihnen gegen andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Navajo (Volk) — Reservat der Diné und benachbarter Stämme im Südwesten der USA Die Navajo, auch Navaho oder Diné genannt, sind mit rund 269.000 Stammesangehörigen das zahlenmäßig zweitgrößte aller indianischen Völker in den Vereinigten Staaten.[1] Sie leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ute (Volk) — Chief Ignacio, Häuptling der Ute, 1904 Die Ute oder Yuta sind ein Volk amerikanischer Ureinwohner, das aus mehreren miteinander verwandten Stämmen besteht und ursprünglich aus der Region des Great Basin der Vereinigten Staaten stammt. Sie waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Shayenne — Cheyenne ist ein männlicher und weiblicher Vorname. Der Name geht auf den zum Verband der Algonkin gehörenden Indianerstamm Cheyenne zurück. Der Name kam in Mode, nachdem Marlon Brando seine 1970 geborene Tochter so nannte. Im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”