Rat der Front zur Nationalen Rettung

Rat der Front zur Nationalen Rettung

Am 22. Dezember 1989 wurde in Bukarest im zeitlichen Zusammenhang mit der Rumänischen Revolution von Ion Iliescu in einer direkten Fernsehübertragung der Rat der Front zur Nationalen Rettung, rumänisch Consiliul Frontului Salvării Naționale (CFSN) um 14 Uhr als das Gremium bekanntgegeben, das ab nun in Rumänien die politische Macht ausübe.

Die Mitglieder mussten sich später gegen Vorwürfe verteidigen, dass sie selbst bereits vor dem 21. Dezember eine Verschwörung gebildet hätten.[1].

Im Dezember 1989 löste sich die Kommunistische Partei Rumäniens auf und ein Teil der ehemaligen KP-Mitglieder gründete die Frontul Salvării Naționale (FSN, Nationale Rettungsfront) unter der Führung von Iliescu und übernahm die Macht im Land. Die FSN stellte mit Iliescu den ersten Präsidenten (1989– 1996) und mit Petre Roman (1990-1991) und Theodor Stolojan (1991-1992) zwei Ministerpräsidenten. Im April 1992 kam es zu Auseinandersetzungen innerhalb der FSN.[2] In der Folge spaltete sich eine Gruppe unter Iliescu ab und gründete die Frontul Democrat al Salvării Naționale (FDSN, Demokratische Front für die Nationale Rettung). Sie gewann die Parlamentswahlen 1992. Aus einigen anderen Mitgliedern der FSN bildete sich unter der Leitung von Petre Roman die Partidul Democrat-Frontul Salvării Naționale (PD-FSN, die 2008 in der Partidul Democrat-Liberal (PD-L, Demokratisch-Liberale Partei) aufgegangen ist.

Inhaltsverzeichnis

Mitglieder

Die Zusammensetzung der Mitglieder gemäß dieser Ankündigung von Ion Iliescu: Doina Cornea, Ana Blandiana, Mircea Dinescu, László Tőkés, Dumitru Mazilu, Dan Deșliu, Oberst Emil Dumitrescu, die Generäle Ștefan Gușă, Gheorghe Voinea und Victor Atanasie Stănculescu, ferner Aurel Dragoș Munteanu, Corneliu Mănescu, Alexandru Bîrlădeanu, Silviu Brucan, Petre Roman, Ion Caramitru, Sergiu Nicolaescu, Mihai Montanu, Mihai Ispas, Gelu Voican Voiculescu, Dan Marțian, Mihail Lupoi, Vasile Neacșa, Cristina Ciontu, Marian Baciu, Bogdan Teodoriu, Eugenia Iorga, Paul Negrițiu, Gheorghe Manole, Vladimir Ionescu, Adrian Sîrbu, Constantin Cîrjan, Géza Domokos, Magdalena Ionescu, Marian Mierlă, Constantin Ivanovici, Ovidiu Vlad, Valeriu Bucurescu und er selbst (Ion Iliescu)[3]

Rücktritte aus dem CFSN

Im Januar 1990 traten einige der Genannten aus dem Rat der Front zur Nationalen Rettung aus:

  • 23. Januar: Doina Cornea
  • 26. Januar: Dumitru Mazilu
  • 29. Januar: Ana Blandiana

Nachweise

  1. Überholtes Modell. Mit allen Mitteln versuchen die Kommunisten in der Nationalen Rettungsfront, ihre politische Macht zu retten. In Der Spiegel vom 29. Jan. 1990. So erklärte demnach Silviu Brucan: "Die heutigen Vorstandsmitglieder der Front sind im Feuer des Gefechts vor dem Gebäude des ZK zum ersten Mal zusammengekommen. Auch der neue Premierminister Roman sagte, das Rettungskomitee habe sich erst während der Revolutionstage "spontan" gebildet.
  2. ZEIT online 2. Oktober 1992
  3. Ion Iliescu: "Momente de istorie", Editura Enciclopedică, București 1995, pag. 22, ISBN 973-45-0109-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rumänische Revolution 1989 — Teil von: Revolutionen im Jahr 1989 Flagge ohne Wapp …   Deutsch Wikipedia

  • Rumänien-Aufstand — Flagge ohne Wappen Rumäniens als Zeichen der Revolution 1989 Die rumänische Revolution von 1989 war eine Kette von Demonstrationen, Unruhen und blutigen Kämpfen, die vom 16. bis zum 27. Dezember 1989 in Timişoara, Bukarest und anderen rumänischen …   Deutsch Wikipedia

  • Rumänien — Ru|mä|ni|en; s: Staat in Südosteuropa. * * * Rumäni|en,     Kurzinformation:   Fläche: 238 391 km2   Einwohner: (2000) 22,33 Mio.   Hauptstadt: Bukarest   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Rumänien: Der Sturz der Diktatur —   Vorgeschichte: Die bedrückenden Jahre der Ära CeauÇescu   Rumäniens Diktator Nicolae CeauÇescu war im Westen wegen seiner von Moskau vergleichsweise unabhängigen Außenpolitik bis in die Jahre der Perestroika ein angesehener Staatsmann. So… …   Universal-Lexikon

  • Proklamation von Timișoara — Die Proklamation von Timișoara war ein am 11. März 1990 in Timișoara, Rumänien, von führenden Teilnehmern der Rumänischen Revolution 1989 verfasstes Dokument mit dreizehn Punkten. Sie war zum Teil eine Reaktion auf die erste Mineriade, also die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sergiu Nicolaescu — (* 13. April 1930 in Târgu Jiu) ist ein rumänischer Schauspieler, Filmregisseur und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Silviu Brucan — (* 18. Januar 1916 in Bukarest; † 14. September 2006 ebenda) war ein rumänischer kommunistischer Politiker, Diplomat und bedeutender Kritiker des Regimes von Nicolae Ceaușescu. Der als Saul Bruckner geborene Sohn jüdischer Eltern änderte seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ana Blandiana — Ana Blandiana, mit bürgerlichem Namen Otilia Valeria Coman, (* 25. März 1942 in Timișoara, Rumänien) ist eine rumänische Dichterin. Bis zur rumänischen Revolution von 1989 war sie Dissidentin und Bürgerrechtlerin. In Interviews beim Sender Radio …   Deutsch Wikipedia

  • László Tőkés — László Tőkés, 2010 László Tőkés (* 1. April 1952 in Cluj (Klausenburg/Kolozsvár)) ist ein Angehöriger der ungarischen Minderheit in Rumänien und evangelisch reformierter Geistlicher, der als Auslöser für die rumänische Revolution gilt. Er ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Corneliu Mănescu — (* 8. Februar 1916 in Ploiești; † 26. Juni 2000 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker und Diplomat. Er war von 1961 bis 1972 Außenminister seiner Heimat und stand 1967/68 für ein Jahr der Generalversammlung der Vereinten Nationen al …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”