Wilhelm Geerken

Wilhelm Geerken

Wilhelm Geerken (* 11. Juli 1881 in Horst/Holstein; † 16. Juni 1969 in Buxtehude) war ein deutscher Politiker (SPD).

Geerken begann nach dem Besuch der Volksschule eine kaufmännische Lehre. Er arbeitete bis 1901 als Handlungsgehilfe und war zwischen 1901 und 1903 Soldat. Nach dieser Tätigkeit war er zwischen 1903 und 1905 erneut in verschiedenen Firmen als Handlungsgehilfe und Reisender beschäftigt. Nebenbei war er seit 1904 als selbständiger Kaufmann tätig. Im Jahr 1906 gründete er daher sein eigenes Geschäft in Buxtehude. Im Ersten Weltkrieg wurde er zwischen 1914 und 1918 Kriegsteilnehmer.

Nach dem Ende des Krieges trat er 1919 in die SPD ein und wurde Vorsitzender der SPD im Kreisverband Jork sowie stellvertretender Vorsitzender des Unterbezirks Unterelbe. Bereits seit 1919 war er in der Stadtvertretung Buxtehude und im Kreistag Jork tätig. Diese Ämter verlor er erst 1933 mit der Machtergreifung. Nach 1933 wurde Geerken mehrfach verhaftet und im Jahr 1944 kurze Zeit im Arbeitserziehungslager Farge inhaftiert.

Öffentliche Ämter

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er von 1945 bis 1948 Bürgermeister der Stadt Buxtehude. Geerken wurde ferner Mitglied des ernannten Hannoverschen Landtages vom 23. August 1946 bis 29. Oktober 1946. Im Anschluss wurde er Mitglied des ernannten Niedersächsischen Landtages vom 9. Dezember 1946 bis 28. März 1947. Als gewähltes Mitglied zog er in den Niedersächsischen Landtages in der ersten und Zweiten Wahlperiode vom 20. April 1947 bis 5. Mai 1955 ein.

Quelle

  • Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994: Biographisches Handbuch, 1996, Seite 114-115.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geerken — ist der Familienname folgender Personen: Axel Geerken (* 1972), deutscher Handballspieler und funktionär Fritz Geerken (1912–1991), deutscher Maler und Lehrer Hartmut Geerken (* 1939), deutscher Musiker, Komponist, Schriftsteller, Publizist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (1. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des 1. Niedersächsischen Landtages (1947 – 1951). Für die Landesregierung dieser Legislaturperiode siehe Kabinett Kopf II und Kabinett Kopf III. Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 20. Februar 1947 setzte sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (2. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages der 2. Wahlperiode (1951–1955). Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 6. Mai 1951 setzte sich der Landtag wie folgt zusammen: Fraktion Sitze SPD 64 CDU 35 FDP 12 BHE …   Deutsch Wikipedia

  • Ernannter Hannoverscher Landtag — Der Ernannte Landtag im Land Hannover war ein nach dem Zweiten Weltkrieg von der Britischen Militärregierung eingesetztes Gremium zur Kontrolle der Landesregierung. Der ernannte Landtag bestand vom 23. August 1946 (erste Sitzung) bis zum 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Ernannten Niedersächsischen Landtages — Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (1946–1947). Für die Landesregierung dieser Legislaturperiode siehe Kabinett Kopf I. Abgeordnete Name Fraktion Anmerkung Abel!Karl Abel KPD Adams!Clemens Adams CDU …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Stuttgart — Die folgenden Listen enthalten: In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Stuttgart — Die folgenden Listen enthalten: In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gee — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/G — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Literaturarchiv — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”