Wolfgang Rauda

Wolfgang Rauda
Wolfgang Rauda

Wolfgang Rauda (* 2. Juni 1907 in Zittau; † 28. Juli 1971 in Hannover; vollständiger Name: Wolfgang Fritz Rauda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rauda wurde als Sohn des Architekten und Hochschullehrers Fritz Rauda in Zittau geboren. Er war der Großvater des Buchautors Christian Rauda. Nach dem Abitur an der Dresdner Kreuzschule studierte Rauda von 1926 bis 1931 Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart bei Paul Bonatz und an der Technischen Hochschule Dresden. Er promovierte hier im folgenden Jahr und war von 1931 bis 1933 auch als Assistent der Zwingerbauhütte Dresden tätig. Im Jahr 1934 legte er die 2. Staatsprüfung als Regierungsbaumeister ab und wurde im selben Jahr Assistent bei Hubert Ermisch für Rekonstruktionsarbeiten am Dresdner Zwinger.

Es folgten 1938 die Beförderung zum Regierungsbaurat, ab 1940 die Tätigkeit als Dezernent für Städtebau, Baupflege und Wohnungs- und Siedlungswesen in Łódź sowie ab 1945 die Tätigkeit als Architekt in Sachsen, letzteres ab 1947 freischaffend. Nach zahlreichen Wettbewerbserfolgen im In- und Ausland folgte er im Jahr 1952 einem Ruf an die Technische Hochschule Dresden, wo er bis 1958 als Professor mit Lehrstuhl für Wohnungsbau und Entwerfen tätig war. Bis 1971 betreute Rauda das Lehrgebiet Städtebauliche Raumbildung an der Technischen Hochschule Hannover, heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Wolfgang Rauda war Mitglied in zahlreichen internationalen Berufsverbänden und im Bund Deutscher Architekten (BDA).

Wirken

Betlehemkirche Dresden

Als Stadtplaner sah er Le Corbusier kritisch und bevorzugte die europäische Stadtbautradition, in der individuelle Originalität zugunsten einer Anpassung an das städtische Gesamtbild aufgegeben wurde. Beim „Güntzpalast“ in Dresden schuf Rauda eine leicht zurückgesetzte Blockrandbebauung zur Güntzstraße, während er zur Striesener Straße hin eine kleine Piazza mit Brunnen konzipierte. Im Jahr 1951 baute er in Tolkewitz die Bethlehemkirche. Das Studentenwohnheim an der Fritz–Löffler-Straße 16/18 wurde ebenfalls von Rauda gestaltet.

Schriften

1956 publizierte er das Standardwerk Raumprobleme im europäischen Städtebau, und 1957 folgte das Standardwerk Lebendige städtebauliche Raumbildung - Asymmetrie und Rhythmus in der deutschen Stadt.

Bauten (Auswahl)

Literatur

  • Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003, S. 744–745.
  • Dörthe Noack: Die Studentenwohnheime von Wolfgang Rauda in Dresden, TU Dresden 2005. Textband und Datenbank Archivalien.
  • Manfred Zumpe: In memoriam Wolfgang Rauda zum 100. Geburtstag. in Erinnerungen und Würdigungen. Dresden 2007, S. 24-28.
  • Luigi Vagnetti: Wolfgang Rauda. in Il Linguaggio Grafico dell`Architetto Oggi. Genova 1965, S. 126-129

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rauda (Begriffsklärung) — Die Bezeichnung Rauda steht für einen Ortsnamen: Rauda und einen Personennamen: Christian Rauda (* 1976), Anwalt und Autor Fritz Rauda (1879–1945), Architekt, Kunsthistoriker und Autor Wolfgang Rauda (1907–1971), Architekt und Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Rauda — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rauda — (* 13. Oktober 1879 in Klingenthal; † 14. Februar 1945 in Heidenau) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Leben und Wirken Nach dem Abitur am Gymnasium in Schneeberg s …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasiuskirche (Hannover) — Athanasiuskirche Die evangelisch lutherische Athanasiuskirche ist ein Kirchenbau in Hannover, Niedersachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bethlehemkirche (Dresden) — Bethlehemkirche in Tolkewitz Die Bethlehemkirche im Dresdner Stadtteil Tolkewitz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und eines der drei Gotteshäuser der Evangelisch Lutherischen Kirchgemeinde Dresden Blasewitz. Beschreibung Die an der Marienberger …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Dresden) — Christuskirche, Außenansicht Verstärkt noch durch die Lage der Kirche auf einer Anhöhe prägen die Türme das Stadtbild …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Bethlehemkirche (Dresden-Tolkewitz) — Die evangelische Bethlehemkirche ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Dresdner Stadtteil Tolkewitz. Beschreibung Die an der Marienberger Straße 65 gelegene sachlich gestaltete Saalkirche, mit seitlichem Turm im Heimatstil, wurde 1950/51 nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Löffler — (* 12. September 1899 in Dresden; † 15. Mai 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler, der sich besonders um die Erhaltung und Dokumentation der architektonischen Denkmäler seiner Heimatstadt Dresden verdient… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rettig — (* 23. Juni 1900 in Speyer; † 20. April 1974 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten (Auswahl) 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”