Zwi-Perez-Chajes-Schule

Zwi-Perez-Chajes-Schule

Die Zwi-Perez-Chajes-Schule (kurz: ZPC) ist eine nach dem Rabbiner Zwi Perez Chajes benannte Schule in Wien. Träger ist der Verein zur Erhaltung der Zwi-Perez-Chajes-Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte[2] des Realgymnasiums geht auf das 1919 gegründete Jüdische Privatrealgymnasium zurück. Den heutigen Namen trägt die Einrichtung seit 1927.

Nach dem Anschluss Österreichs im Jahre 1938 an das Deutsche Reich wurde die Schule am 17. Oktober 1939 geschlossen, diente jedoch bis 1941 dem Unterricht jüdischgläubiger, schulpflichtiger Kinder als Vorbereitung für die Auswanderung.

Von 1941 bis 1945 befand sich in dem Schulgebäude eine von den nationalsozialistischen Machthabern geschaffene Sammeleinrichtung für den Transport jüdischer Bürger in die Konzentrationslager.

Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Gebäude gelangten nach 1945 wieder in den Besitz der früheren Eigner. Eine Wiederaufnahme des Schulbetriebs (nur Volksschule) war jedoch erst 1980 möglich. Nach verschiedenen baulichen und organisatorischen Veränderungen konnte 1992 die erste Matura abgenommen werden.

Ein im Jahre 2006 begonnener Neubau wurde 2008 der Nutzung übergeben. Der Campus umfasst heute Kindergarten, Volksschule und Gymnasium.

Schulisches Angebot

Die Zwi-Perez-Chajes-Schule bietet alle Fächer des im österreichischen Bildungssystem vorgeschriebenen Bildungskanons an, der jedoch durch Fächer mit Bezug zum Judentum erweitert ist. Neuhebräisch und Englisch sind die ersten lebenden Fremdsprachen ab der 5. Schulstufe. Jüdische Geschichte und Jüdische Religion sind Pflichtfächer in der Maturaprüfung.[3] [4]

Sonstiges

Entsprechend den Vorgaben des Trägervereins halten die Schule und ihre Schüler den Schabbat, die jüdischen Feiertage sowie das tägliche Morgengebet ein. Es wird koschere Verpflegung gereicht und die Kippa getragen.[5]

Einzelnachweise

  1. http://www.zpc.at/schule/s_schulerhalter.html
  2. http://www.zpc.at/schule/s_geschichte.html
  3. http://www.zpc.at/gymnasium/g_leitgedanken.html
  4. http://www.ikg-wien.at/static/unter/html/af/schulen/zwi_perez.htm
  5. http://www.ikg-wien.at/static/unter/html/af/schulen/zwi_perez.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwi Perez Chajes — (* 13. Oktober 1876 in Brody, Ostgalizien, heute Ukraine; † 13. Dezember 1927 in Wien) war ein Rabbiner. Chajes war der Sohn einer berühmten Rabbinerfamilie. Nach dem Talmudstudium bei seinem Vater Shelomo Chajes und in der Jeschiwa seines Onkels …   Deutsch Wikipedia

  • Chajes — ist der Name folgender Personen: Benno Chajes (1880–1938), Mediziner, Hygieniker und Abgeordneter (SPD) Julius Chajes (1910–1985), amerikanischer Pianist und Komponist österreichisch jüdischer Herkunft Zwi Hirsch Chajes (1805–1855), orthodoxer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hayyoth (names) — The surnames Chajes (Ashkenazic Hebrew), Chayes, Hayyot, Hayyut, Hiyyut are from the Hebrew word Hebrew: חיות‎. Hebrew: חיוֹת‎ means animal; Hebrew: חיוּת‎ means vitality Abram (Joseph) Chayes Benno Chajes (1880, Danzig 1938), German physician,… …   Wikipedia

  • Juden in Österreich — Das Judentum in Österreich ist erstmals zu Beginn des 10. Jahrhunderts urkundlich in der Raffelstettener Zollordnung dokumentiert, wo Juden als Händler erwähnt werden. Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs gibt oder gab es eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in Österreich — Das Judentum in Österreich ist erstmals zu Beginn des 10. Jahrhunderts urkundlich in der Raffelstettener Zollordnung dokumentiert, wo Juden als Händler erwähnt werden. Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs gibt oder gab es eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Österreich — Das Judentum in Österreich ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts gab es mit der Raffelstettener Zollordnung die erste Urkunde, in der Juden als Händler erwähnt werden. Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Wien — Jüdisches Leben in Wien ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Zur Zeit des Nationalsozialismus in Österreich wurde die jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • Ariel Muzicant — 2010 Ariel Muzicant (* 1952 in Haifa, Israel) ist Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), Präsident der B’nai B’rith Zwi Perez Chajes Loge[1] und einer der Initiatoren der Zwi Perez Chajes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”