Der Patriot (moralische Wochenschrift)

Der Patriot (moralische Wochenschrift)
Der Patriot, Titel, 1724

„Der Patriot“ war die bedeutendste deutsche moralische Wochenschrift zu Beginn des 18. Jahrhunderts, die von 1724 bis 1726 in Hamburg erschien. Sie war wichtiges Sprachrohr der beginnenden Aufklärung. Sie ist wöchentlich erschienen, bis 1765 gab es vier Neuauflagen, außerdem wurden sie ins Niederländische und Französische übersetzt.

Die Moralische Wochenschrift ist ein importierter Zeitschriftentyp aus England. Dort waren unter anderem Joseph Addison und Richard Steele sehr bekannte und erfolgreiche Herausgeber und Verfasser dreier Moralischen Wochenschriften (The Tatler, The Guardian und The Spectator).

Im „Patriot“ wurde propagiert, dass es nicht nur wichtig sei, ein guter Christ zu sein, sondern gleichzeitig sich auch in der Gesellschaft zu engagieren. Themen waren neben politischen, die Familie, das Zusammenleben in der Gesellschaft und bei Hofe und die Kritik an diesem.

„Der Patriot“ besaß eine eigenständige Redaktion, die keine Übersetzungen der Moralischen Wochenschriften aus England veröffentlichte, sondern selbst die Themen auswählte und bearbeitete.

Im ersten Jahr steigerte sich die Auflage des „Patrioten“ bereits von 400 auf über 5500 Exemplaren. Mit dem „Patrioten“ erlebte die Gattung der Wochenzeitschriften in Deutschland ihren Durchbruch. Viele weitere Titel wurden gegründet nach dem Erfolg des „Patrioten“, teilweise sogar mit sehr ähnlichen Titeln („Österreichischer Patriot“, „Patriot in Bayern“ etc.).

Viele deutsche Gelehrte und Literaten waren Autoren des „Patrioten“, deren Anonymität, da sie unter Pseudonymen ihre Artikel veröffentlichten, wurde erst drei Jahre nach der letzten Ausgabe des „Patrioten“ preisgegeben. Außer dem „Patrioten“ gab es wohl über 500 weitere Moralische Wochenschriften in Deutschland.

Literatur

  • Brandes, Helga: Moralische Wochenschriften. In: Fischer, Ernst; Haefs, Wilhelm; Mix, York-Gothart (Hrsg.): Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. Verlag C.H.Beck. München 1999. ISBN 3406454763
  • Stöber, Rudolf: Deutsche Pressegeschichte. UVK Verlagsgesellschaft. Konstanz 2005. ISBN 3825227162

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Patriot — ist der Name eines Films von Roland Emmerich, siehe Der Patriot (Film) einer Wochenzeitschrift der Aufklärung, siehe Der Patriot (moralische Wochenschrift) einer Tageszeitung aus Lippstadt, siehe Der Patriot (Tageszeitung) einer Erzählung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Moralische Wochenschrift — Moralische Wochenschriften sind ein Typ von Zeitschriften, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Umlauf war und die den Zeitschriftenmarkt damals beherrschte und wesentlich zur Verbreitung der Ideen der Aufklärung beigetragen hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriot — Der Ausdruck Patriot bezeichnet: eine Person, die ihr Vaterland liebt, siehe Patriotismus davon abgeleitet: insbesondere in der amerikanischen Geschichtsschreibung einen Unterstützer der Unabhängigkeitsbewegung (1775–1783), siehe Patrioten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Presse — Titelblatt der Relation von Johann Carolus (1609), der ersten Zeitung der Welt. Die Presse ist das älteste Massenmedium. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Presse, von ihren Anfängen bis heute. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalstolz — Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Nation bezeichnet. Im Deutschen wird anstelle des Lehnwortes auch der Begriff „Vaterlandsliebe“ synonym verwendet. Diese Bindung wird auch als Nationalgefühl oder Nationalstolz… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriotisch — Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Nation bezeichnet. Im Deutschen wird anstelle des Lehnwortes auch der Begriff „Vaterlandsliebe“ synonym verwendet. Diese Bindung wird auch als Nationalgefühl oder Nationalstolz… …   Deutsch Wikipedia

  • Vaterlandsliebe — Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Nation bezeichnet. Im Deutschen wird anstelle des Lehnwortes auch der Begriff „Vaterlandsliebe“ synonym verwendet. Diese Bindung wird auch als Nationalgefühl oder Nationalstolz… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Ilsabe Lehmann — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704 1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Lehmann — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704 1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Barthold Brockes — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704 1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”