Die Islandglocke

Die Islandglocke

Die Islandglocke (isl.Íslandsklukkan, 1943-46) ist der bekannteste Roman des isländischen Schriftstellers Halldór Laxness (1902-1998). Auf Deutsch erschien er 1951.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Handlung erstreckt sich über mehr als zwei Jahrzehnte und spielt im unter dänischer Herrschaft stehenden Island des späten 17. und frühen 18. Jahrhundert; die zeitliche Verdichtung in Wirklichkeit weiter auseinander liegender Ereignisse der lokalen Geschichte macht eine genauere Datierung unmöglich. Einige kürzere Episoden spielen auch in den Niederlanden, Deutschland und vor allem Dänemark. Die soziale und politische Situation Islands spielt eine große Rolle; gezeigt werden die verelendeten Bauern, die stolze, aber gleichfalls recht einfach lebende Oberschicht und die reichen dänischen Profiteure, aber auch der Stolz auf das Land und seine alten Überlieferungen bei Isländern aller Schichten.

Sehr eng verknüpft, fast zu eng, um als verschiedene Handlungsstränge betrachtet zu werden, stehen zwei Geschichten im Mittelpunkt. Da ist einmal die nur abschnittsweise glückliche Liebesgeschichte zwischen der schönen, selbstbewussten und vornehmen blonden Richterstocher Snæfriður und dem Gelehrten Arnas Arnaeus, auf dem Lande nach kostbaren alten Handschriften sucht, die teilweise zweckentfremdet und der Zerstörung ausgesetzt sind, für ihn das wichtigste Erbe aus den glanzvollen Zeiten des nun erniedrigten Landes. Später versucht er als königlicher Beauftragter vergebens, die Situation auf der Insel zu verbessern; seine Ideale von Gerechtigkeit treffen auf den Starrsinn der auf ihre althergebrachte Gesellschaftsordnung stolzen Isländer und auf den Widerstand der dänischen Kaufleute. Immer wieder entscheidet sich Arnaeus gegen Snæfriður und für andere Vorhaben, die, wie er glaubt, wichtiger sind für das Land.

Der zweite Handlungsstrang stellt den mit allen Wassern gewaschenen Bauern Jón in den Mittelpunkt. Er wird des Mordes angeklagt, kann sich einer Hinrichtung gerade noch entziehen und irrt anschließend jahrelang durch Europa. Nach seiner Rückkehr nach Island wird der Prozess immer wieder aufgerollt. Snæfriðurs Vater hat ihn das erste Mal aufgrund vager Indizien verurteilt, das Mädchen selbst ihm die Flucht ermöglicht, ihr Vater lässt ihn dann unbehelligt zum Hof zurückkehren; Arnaeus veranlasst im Namen der Gerechtigkeit die erste in einem harten Urteil gegen Snæfriðurs Vater endende Wiederaufnahme des Prozesses, Snæfriður die zweite, um durch eine Verurteilung Jons und Arnaeus' die Ehre ihres Vaters wiederherzustellen.

Zum Ende des Romans lehnt Arnaeus das Angebot eines Hamburger Kaufmanns, Island zu kaufen und ihn zum Herzog zu machen, ab, damit ist zugleich die letzte Möglichkeit einer Zukunft mit Snæfriður verstellt. Ein Brand Kopenhagens vernichtet Arnaeus' Bibliothek bis auf wenige Werke, seine Resignation verhindert die Rettung. Snæfriður heiratet ihren von ihr zuvor immer wieder demütigend zurückgewiesenen „ewigen Freier“, den gelehrten, zeitweise fanatisch asketischen und dem Katholizismus zugeneigten neuen Bischof von Skálholt. Jon, mittlerweile stark gealtert, wird schließlich freigesprochen.

Der Roman besteht aus drei Büchern bzw. Teilen: Íslandsklukkan (dt. Die Glocke Islands, 1943), Hið ljósa man (dt. Die lichte Maid, 1944), Eldur í Kaupinhafn (dt. Feuer in Kopenhagen, 1946). Viele wichtige Personen und Ereignisse beruhen auf realen Fakten, die sich aus dem intensivem Quellenstudium des Autors ergaben.

Interpretatorische Einordnung

Der auf den Bauern Jón bezogene Handlungsstrang, der mit dem ersten um Arnas Árnaeus allerdings eng verknüpft ist, erinnert immer wieder an berühmte Schelmenromane wie etwa Grimmelshausens "Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch".

Die Figur des Arnas Arnaeus ist an die historische Gestalt des Árni Magnússon (1663 - 1730) angelehnt, der tatsächlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Island herumreiste und alte Schriften aufkaufte. Auf diese Weise wurden kostbare Manuskripte u.a. von Sagas vor dem Verfall und Verschwinden gerettet. Die Texte wurden zunächst in Kopenhagen aufbewahrt, aber in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts an Island zurückgegeben.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Islandglocke — Die Islandglocke (isl.Íslandsklukkan, 1943 46) ist der bekannteste Roman des isländischen Schriftstellers Halldór Laxness (1902 1998). Auf Deutsch erschien er 1951. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretatorische Einordnung 3 Siehe auch 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Die glücklichen Krieger — Gerpla ist ein Roman des isländischen Schriftstellers Halldór Laxness. Die deutsche Übersetzung trägt den Titel Die glücklichen Krieger. Die Saga Pastiche ist nach Die Islandglocke der zweite historische Roman Laxness und erschien 1952, drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Haldor laxness — Halldór Laxness (Porträt von Einar Hákonarson) Halldór Kiljan Laxness [ˈhaltour ˈcʰɪljan ˈlaxsnɛs] ?/Info/IPA (eigentlich Halldór Guðjónsson; * 23. April 1902 in Reykjavík; † 8. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Halldor Laxness — Halldór Laxness (Porträt von Einar Hákonarson) Halldór Kiljan Laxness [ˈhaltour ˈcʰɪljan ˈlaxsnɛs] ?/Info/IPA (eigentlich Halldór Guðjónsson; * 23. April 1902 in Reykjavík; † 8. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Halldór Kiljan Laxness — Halldór Laxness (Porträt von Einar Hákonarson) Halldór Kiljan Laxness [ˈhaltour ˈcʰɪljan ˈlaxsnɛs] ?/Info/IPA (eigentlich Halldór Guðjónsson; * 23. April 1902 in Reykjavík; † 8. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Laxness — Halldór Laxness (Porträt von Einar Hákonarson) Halldór Kiljan Laxness [ˈhaltour ˈcʰɪljan ˈlaxsnɛs] ?/Info/IPA (eigentlich Halldór Guðjónsson; * 23. April 1902 in Reykjavík; † 8. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Pikaresk — Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro = Schelm) schildert aus der Perspektive seines Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlägt. Der Schelm stammt aus den unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Pikaresker Roman — Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro = Schelm) schildert aus der Perspektive seines Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlägt. Der Schelm stammt aus den unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Halldór Laxness — (1955) Gljúfrasteinn, Laxness Haus seit 1945; heute Laxness Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Arni Magnusson — 100 Kronen Banknote mit dem Porträt von Árni Magnússon Árni Magnússon (* 1663; † 7. Januar 1730) war ein isländischer Gelehrter. Er ist auch unter seinem dänischen Namen Arne Magnussen bekannt. Als Professor der Kopenhagener Universität… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”