Ergänzungsrichter

Ergänzungsrichter

Ergänzungsrichter sind im deutschen Recht Richter, die bei Verhandlungen von längerer Dauer zusätzlich zu den vom Gesetz vorgeschriebenen Richtern hinzugezogen werden können (§ 192 GVG). Ergänzungsrichter nehmen an der gesamten mündlichen Verhandlung bzw. Hauptverhandlung teil, dürfen aber nicht an Beratungen und Entscheidungen mitwirken. Für den Fall, dass nach Beginn der mündlichen Verhandlung ein an sich zuständiger Richter, beispielsweise wegen Erkrankung oder wegen erfolgreicher Ablehnung wegen Befangenheit, aus dem Verfahren ausscheidet, tritt der nächste Ergänzungsrichter an seine Stelle. Falls der Vorsitzende ausscheidet, tritt der dienstälteste Beisitzer oder der Berichterstatter an seine Stelle, erst dieser wird dann durch einen Ergänzungsrichter ersetzt.

Die Hinzuziehung von Ergänzungsrichtern wird vom Vorsitzenden vor Beginn der mündlichen Verhandlung nach pflichtgemäßem Ermessen angeordnet und ist nicht anfechtbar. Die Person der hinzuzuziehenden Ergänzungsrichter folgt aus dem Geschäftsverteilungsplan.

Die gesetzliche Regelung gilt unmittelbar für die ordentliche Gerichtsbarkeit, also sowohl für den Zivilprozess als auch für den Strafprozess. Die Gesetze über andere Gerichtsbarkeiten verweisen ebenfalls auf diese Vorschrift (§ 8 FGG, § 9 LandwVerfG, § 116 BRAO, § 9 Abs. 2 ArbGG, § 61 Abs. 2 SGG, § 52 FGO, § 55 VwGO) . Praktische Bedeutung hat die Regelung aber nur für das Strafverfahren, da lediglich dort der Grundsatz gilt, dass das Urteil nur von den Richtern gefällt werden darf, die an der gesamten Hauptverhandlung teilgenommen haben. Die Regelung über Ergänzungsrichter gilt auch für Schöffen. Zusätzlich hinzugezogene Schöffen werden Ergänzungsschöffen genannt.

Hauptverhandlungen in Strafsachen dauern bei schwerwiegenden Tatvorwürfen und komplizierten Sachverhalten oft geraume Zeit. Die Hinzuziehung von Ergänzungsrichtern und Ergänzungsschöffen ist eine wichtige Möglichkeit, eine eventuell sonst notwendig werdende Aussetzung der Hauptverhandlung mit der Folge, dass sie danach von Neuem begonnen werden muss (umgangssprachlich: „Platzen des Prozesses“), zu vermeiden.

Literatur

  • Diener in Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 5. Auflage 1999, § 192 GVG.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ergänzungsrichter — Ergänzungsrichter, Richterpersonen, die bei Verhandlungen von längerer Dauer zugezogen werden, um für den Fall der Verhinderung eines Richters für diesen einzutreten. Nach dem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz (§ 194) dürfen an einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Befangenheitsantrag — Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist im deutschen Recht ein Antrag, durch welchen ein an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein zur Entscheidung berufener Richter sei befangen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablehnungsgesuch — Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist im deutschen Recht ein Antrag, durch welchen ein an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein zur Entscheidung berufener Richter sei befangen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmond de la Fontaine — (* 24. Juli 1823 in Luxemburg Stadt, Knuedler; † 24. Juni 1891 in Vianden), genannt Dicks, war Jurist und Autor von Komödien, Gedichten und Liedern in luxemburgischer Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Randow — Adolf v. Randow Eduard Adolf von Randow (* 15. August 1828 in Schweidnitz, Schlesien; † 9. März 1911) war ein deutscher Bildhauer, Bankier und Mitglied des Landtages der Rheinprovinz. Leben Edua …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Prozess — Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich im engeren Sinn um die sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1963–65… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Prozesse — Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich im engeren Sinn um die sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1963–65… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitzprozess — Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich im engeren Sinn um die sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1963–65… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitzprozesse — Das Haus Gallus in Frankfurt am Main, dem Ort der Verhandlungen des 1. Auschwitzprozesses 1963 65 Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich u.a. um sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Corboz — (* 2. April 1948 in Genf) ist ein Schweizer Bundesrichter. Nach Studium und Promotion an der Universität Genf arbeitete Corboz von 1970 bis 1973 zunächst als Rechtsanwalt. Im Jahr 1973 wurde er stellvertretender Staatsanwalt («substitut du… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”