Friedrich Christian Georg Kapp

Friedrich Christian Georg Kapp

Friedrich Christian Georg Kapp (* 24. März 1792 in Ludwigsstadt; † 8. Februar 1866 in Hamm) war ein deutscher Pädagoge.

Leben

Friedrich Christian Georg Kapp - ein älterer Bruder Ernst Kapps - nahm nach dem Besuch des Gymnasiums in Bayreuth zunächst von 1810 bis 1813 in Erlangen das Studium der Theologie und Philosophie auf, das er 1813 zunächst mit der Promotion abschloss. Nach einem Semester in Heidelberg kehrte er nach Erlangen zurück, wo er sich habilitierte. Durch die Bekanntschaft mit Johann Heinrich Pestalozzi angeregt gründete er eine Erziehungsanstalt in Würzburg, die aber aus wirtschaftlichen Gründen keinen dauerhaften Bestand hatte. So kehrte er zunächst an die Universität Erlangen zurück, betätigte sich aber 1819 als Privatdozent in Bonn. Eine Professur für Pädagogik blieb ihm versagt, so dass er im Februar 1821 eine Stelle als Oberlehrer am Gymnasium in Hamm antrat, aber dort schon 1824 zum Direktor befördert wurde. Als Anhänger Pestalozzis fühlte er sich dem Ziel einer breitgefächerten Allgemeinbildung verpflichtet. Neben der Pflege der alten Sprachen erfuhren daher die sogenannten Realfächer eine Aufwertung. 1848 beteiligte er sich aktiv an den revolutionären Ereignissen in Westfalen. So lud er im April alle Lehrer der Provinz Westfalen zu einer Versammlung nach Hamm ein, die eine Resolution zur Schulreform in Preußen verabschiedete. Am 9. Juni reiste Kapp nach Berlin, um als Gast bei der Unterrichtskommission der Preußischen Nationalversammlung mitzuwirken, die eine Schulreform (Trennung von Staat und Kirche; kostenlose Schulbildung; Gemeinschaftsunterricht) ausarbeitete. Im Herbst des Jahres 1848 beschloss auf Initiative Kapps eine Lehrerversammlung in Dortmund die Gründung eines Allgemeinen Lehrervereins für Westfalen. Kapp wurde - nach dem Scheitern der Revolution von 1848/49 - 1852 vorzeitig pensioniert.

Werke

  • Der wissenschaftliche Schulunterricht als Ganzes. Oder die Stufenfolge des naturkundigen Schulunterrichts als des organischen Mittelgliedes zwischen Erdkunde und der Geschichte, Hamm 1834.

Literatur

  • Adolf Beil: Kapp und Tross, zwei bedeutende Lehrer unseres Gymnasiums, in: Festschrift zur 300-Jahr-Feier des Staatlichen Gymnasiums in Hamm. 1657-1957, Hamm 1957, S. 257-265.
  • Festschrift zur Feier des 250jährigen Bestehens des Königlichen Gymnasiums zu Hamm i.W., Hamm 1907.
  • Wolfgang Komo: Friedrich Kapp sen. in Hamm um 1848, in: Jürgen Lange (Hrsg.): Hammer Lesebuch. Geschichten aus der Geschichte der Stadt, Essen 1991, S. 156-162, ISBN 3-88474-358-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapp — ist der Name mehrerer Personen Andreas Kapp (* 1967), deutscher Curler Artur Kapp (1878–1952), estnischer Komponist Christian Kapp (1798–1874), badischer Politiker Daniel Kapp (* 1968), Politikberater und Kommunikationsexperte Ernst Kapp… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Müller (Altphilologe) — Heinrich Christian Georg Friedrich Müller (* 25. Dezember 1900 in Lüneburg; † 28. August 1975 in Mölln) war ein deutscher Klassischer Philologe, der ab 1938 als Dozent und Professor an der Universität Marburg wirkte. Er beschäftigte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kapp — (* 13. April 1824 in Hamm, Westfalen; † 27. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Politiker. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich (Familienname) — Friedrich ist ein deutscher Familienname. Für den Vornamen siehe Friedrich. Herkunft und Bedeutung Der Name „Friedrich“ setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern fridu „Frieden“ und rîhhi „mächtig“, „Fürst“ zusammen. Er ist das Patronym des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Franz Karl Hecker — Friedrich Hecker Cette gravure du XIXe siècle est représentative du mythe Hecker : le révolutionnaire, à la physionomie christique et à l allure romantique, coiffé de son célèbre chapeau à plume, y est représenté comme un protecteur des… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Karl Franz Hecker — Friedrich Hecker Cette gravure du XIXe siècle est représentative du mythe Hecker : le révolutionnaire, à la physionomie christique et à l allure romantique, coiffé de son célèbre chapeau à plume, y est représenté comme un protecteur des… …   Wikipédia en Français

  • Christian Stock — als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung, 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Siegmund Georgi — (* 20. Juli 1702 in Luckau; † 6. September 1771 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ebert — Reichspräsident Friedrich Ebert (1923) Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war seit 1913 Vorsitzender seiner Partei un …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Kapp — Johann Georg Christian Kapp (* 18. März 1798 in Bayreuth; † 31. Dezember 1874 in Neuenheim) war ein demokratischer badischer Politiker im Umfeld der Märzrevolution. Nach Studium der evangelischen Theologie und der Philosophie an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”