Alexander Mell

Alexander Mell

Alexander Mell (* 17. Februar 1850 in Prag; † 30. September 1931 in Wien) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und Lehrer für blinde Menschen.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Mell war der Sohn des k.u.k. Offiziers Alexander Mell und dessen Ehefrau Josefa von Rosenbaum. Der Historiker Anton Mell war sein Bruder.

Mell studierte an der Universität Graz Naturwissenschaften und war anschließend ab 1876 Lehrer am Gymnasium in Marburg an der Drau. Als solcher heiratete er Marie Rocek. Mit ihr hatte er vier Kinder, darunter den Schriftsteller Max Mell und die Burgschauspielerin Mary Mell.

1886 berief man Mell nach Wien und betraute ihn dort mit der Leitung der k.u.k. Blindenerziehungsanstalt. Unter seiner Ägide wurde diesem Institut eine eigene Druckerei (Brailleschrift) und eine Leihbücherei für Blinde angegliedert. Neben der Verbesserung des Unterrichts sorgte Mell auch für die adäquate Ausbildung von Fachlehrern.

In den Jahren 1896 bis 1898 ließ Mell das Institutsgebäude in Wien erneuern und 1910 errichtete er ein Ferienheim für Blinde in Waldamt-Prolling, NÖ; wahrscheinlich das erste dieser Art. Ebenso erweiterte er das von Johann Wilhelm Klein gegründete Museum für Blindenwesen in Wien und brachte damit die Geschichte der Blindenbildung ins Bewusstsein der Gesellschaft.

Durch seine internationalen Kontakte holte Mell den 23. Kongress der deutschen Blindenlehrer nach Wien. Während des I. Weltkriegs war Mell in der Kriegsblinden-Fürsorge tätig und bemühte sich sehr um deren Wiedereingliederung in das Arbeitsleben. Dafür bedankte sich Österreich mit dem Ehrentitel Hofrat.

Ab 1914 war er als Inspektor für alle österreichischen Blindenanstalten zuständig. 1919 reichte er um seine Pensionierung ein. Die Zeitschriften Der Blindenfreund und Eos hatten in ihm einen ihrer fähigsten Herausgeber. Auch nach seiner Pensionierung veröffentlichte Mell dort weiter.

Im Alter von 81 Jahren starb Alexander Mell am 30. September 1931 in Wien. Im Jahr 1968 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Alexander-Mell-Gasse nach ihm benannt.

Werke

  • Blinde Leser (1901)
  • Enzyklopädisches Handbuch des Blindenwesens (1899)
  • Geschichte des k.u.k. Blinden-Erziehungs-Institut in Wien (1904)
  • Ratschläge zur Erziehung blinder Kinder (1913)
  • Über den Kontakt der blinden Kinder mit der Natur (1894)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mell — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Mell (1850–1931), österreichischer Verwaltungsbeamter und Blindenlehrer Deb Mell (* 1968), US amerikanische Politikerin Marisa Mell (1939–1992), österreichische Schauspielerin Max Mell… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Demetrius Goltz — (auch: Alexander Demeter Goltz)[1] (* 25. Januar 1857 in Püspökladány, Ungarn; † 14. Mai 1944 in Wien) war ein österreichischer Maler und Bühnenbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Bashlachev — Infobox musical artist Name = Aleksander Bashlachev imagesize = 150px Img capt = | Background = solo singer Born = birth date|1960|5|27|mf=y Cherepovets, Russia Genre = Rock Instrument = 12 string guitar Years active = 1984 ndash; 1988 Died =… …   Wikipedia

  • Max Mell — (* 10. November 1882 in Marburg an der Drau (heute Maribor, Slowenien); † 12. Dezember 1971 in Wien) war ein österreichischer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Wer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mek–Meo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Knie — Johann Georg Knie (* 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859) gilt als Gründer und langjähriger Leiter des Blindeninstitutes in Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Werke 4 Literatur / …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Feber — Der 17. Februar ist der 48. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 317 Tage (in Schaltjahren 318 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Prag — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Alphabetische Sortierung ist nicht wirklich sinnvoll (das kann eine Kategorie auch). Besser nach Epochen oder nach Fachgebieten bzw. Lebensbereichen. Außerdem wären… …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Haüy — (* 13. November 1745 in Saint Just en Chaussée, Département Oise; † 19. März 1822 in Paris) war ein französischer Lehrer und Bruder des Mineralogen René Just Haüy. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”