Gesellschaft für Rassenhygiene

Gesellschaft für Rassenhygiene

Die Gesellschaft für Rassenhygiene wurde am 22. Juni 1905 von dem Mediziner und Privatgelehrten Alfred Ploetz (1860–1940) in Berlin gegründet. Die Gesellschaft wollte die "Rassenhygiene" als Wissenschaft begründen und trug zu ihrer Etablierung in Deutschland bei. Durch die nationalsozialistische Rassenhygiene und durch Beratung zu rassenpolitischen Maßnahmen nahm sie Einfluss auf wichtige Gesetzesvorhaben, wie das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, mit dem das NS-Regime als Euthanasie getarnte Massenmorde an Kranken und Behinderten, Zwangssterilisierungen u. ä. rechtfertigte.

Geschichte

Am Ende des Jahres der Gründung der Gesellschaft waren 31 Mitglieder registriert. Neben Alfred Ploetz, der Psychiater und Schwager von Ploetz Ernst Rüdin, Ploetz' Jugendfreund Gerhart Hauptmann, der Schriftsteller Wilhelm Bölsche, der Hygieniker Max von Gruber, der Arzt Wilhelm Schallmayer, die Ärztin Agnes Bluhm, der Ethnologe Richard Thurnwald, der Forschungsreisende Wilhelm Filchner, der Jurist Anastasius Nordenholz, der Zoologe Ludwig Plate, der Botaniker Erwin Baur,[1], der Arzt Wilhelm Weinberg, der Hygieniker Ignaz Kaup und der sozialdemokratische Sozialhygieniker Alfred Grotjahn. Nach Berlin gründeten sich weitere Ortsgruppen in München, Freiburg und Stuttgart. Ehrenmitglieder wurden der Zoologe Ernst Haeckel, der Genetiker August Weismann und der Gynäkologe Alfred Hegar.

Ploetz bezeichnete die Gesellschaft 1909 als Gemeinschaft Gleichstrebender von hervorragender sittlicher, intellektueller und körperlicher Tüchtigkeit, deren Lebensführung selbst die Grundzüge der neuen Wissenschaft zu verwirklichen helfen soll. Aus den durch Selbstuntersuchungen erlangten Daten sollten diese Wissenschaftler durch die Sammlung von biologisch und rassenhygienisch wichtigen, normalen und krankhaften, körperlichen und geistigen Eigenschaften einen Grundstock von wissenschaftlichem Material schaffen, aus dem später Gesetze und Regeln gefolgert und praktische Maßnahmen und Empfehlungen abgeleitet werden können.

Die Gesellschaft stand "positiven" Züchtungsutopien, wie sie vor allem von Willibald Hentschel propagiert wurden, ablehnend gegenüber.

Literatur

  • Alfred Ploetz: Gesellschaften mit rassenhygienischen Zwecken. in Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie ARGB Bd. 6, 1909, S. 277–281
  • Paul Weindling: Health, Race and German Politics between National Unification and Nazism 1870-1945. Cambridge UP 1989, ISBN 0-521-36381-0
  • Peter Weingart, Jürgen Kroll, Kurt Bayertz: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt 1988 ISBN 3518578871; 4. Aufl. 1992 ISBN 3518286226
  • Bernhard vom Brocke: Bevölkerungswissenschaft, quo vadis? Möglichkeiten und Probleme einer Geschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen 1998 ISBN 3-8100-2070-2
  • Jürgen Peter: Der Einbruch der Rassenhygiene in die Medizin. Die Auswirkung rassenhygienischen Denkens auf Denkkollektive und medizinische Fachgebiete von 1918 bis 1934. Mabuse, Frankfurt 2004 ISBN 3935964331

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer, 2. Auflage, Frankfurt 2005, S. 32.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltensforschung — Die Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltensforschung (GfbAEV) ist ein rechtsextremer eingetragener Verein mit Sitz in Ellerau. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziele 3 Wilhelm Tietjen Stiftung für Fertilisation …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft — Die Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBW) war eine wissenschaftliche Vereinigung von Ärzten, Statistikern, Soziologen, Historikern und hochrangigen Verwaltungsbeamten, die bereits in der Weimarer Republik und während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliches Institut für Rassenbiologie — Das Dekanhuset in Uppsala, in welchem sich das Institut für Rassenbiologie befand. Das Staatliche Institut für Rassenbiologie (Statens institut för rasbiologi, Rasbiologiska institutet, SIFR) war ein 1922 an der Universität Uppsala gegründetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Rassenhygiene in der Zeit des Nationalsozialismus — Die Nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS Rassenhygiene) ist die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Eugenik oder „Rassenhygiene“, die eine Radikalvariante der Eugenik darstellte. Die praktische Umsetzung erfolgte durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Geschichte der Medizin der Charité, Berlin — Das Institut für Geschichte der Medizin der Charité, Berlin ist ein im Jahr 1930 zum Zweck der Forschung und Lehre der Medizingeschichte gegründetes Universitätsinstitut an der Charité in Berlin. Der Medizinhistoriker Paul Diepgen war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Rassenhygiene — Die Nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Eugenik oder „Rassenhygiene“, die eine Radikalvariante der Eugenik darstellte. Die praktische Umsetzung erfolgte durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie — Gebäudeansicht Das Kaiser Wilhelm Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI), wurde 1926 in Berlin Dahlem als Einrichtung der Kaiser Wilhelm Gesellschaft gegründet und 1927 eröffnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Vererbungslehre und Eugenik — Gebäudeansicht Das Kaiser Wilhelm Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI), wurde 1926 in Berlin Dahlem als Einrichtung der Kaiser Wilhelm Gesellschaft gegründet und 1927 eröffnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik — Gebäudeansicht Das Kaiser Wilhelm Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI), wurde 1926 in Berlin Dahlem als Einrichtung der Kaiser Wilhelm Gesellschaft gegründet und 1927 eröffnet …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg — Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg bei Kiedrich im Rheingau (Hessen) ist eine bereits 1815 als Irrenhaus gegründete Einrichtung, die heute zum Zentrum für Soziale Psychiatrie Rheinblick in Eltville zählt. In der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”