Alexander von Pfeil

Alexander von Pfeil

Alexander von Pfeil (* 8. September 1970 in Bremerhaven) ist ein deutscher Musiktheater-Regisseur.

Leben und Wirken

Von Pfeil studierte Musiktheater-Regie bei Götz Friedrich an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Beim 1. Internationalen Regiewettbewerb in Graz (Wagner-Forum) erhielt er 1997 einen Förderpreis.

An der Oper Kiel, der er von 2000 bis 2003 als Oberspielleiter angehörte, inszenierte er Carmen (Georges Bizet), Les Contes d'Hoffmann (Jacques Offenbach), Rigoletto (Giuseppe Verdi), The Rape of Lucretia (Benjamin Britten), Cyrano de Bergerac (Franco Alfano) und Donna Diana (Emil Nikolaus von Reznicek). Weitere Regiearbeiten führten ihn nach Düsseldorf (Pierrot Lunaire), an das Theaterhaus Jena (Schillers Die Räuber), nach Meiningen (Tristan und Isolde), Bielefeld (Gounods Faust) und Freiburg (Rusalka). Von 2005 bis 2007 war er Chefregisseur an der Deutschen Oper Berlin (Intendantin: Kirsten Harms) und inszenierte dort Arabella und Der Freischütz[1]. Im Juni 2006 realisierte er an der Hamburgischen Staatsoper La Fille du Régiment, im Februar 2008 Tannhäuser von Richard Wagner am Oldenburgischen Staatstheater und im Dezember 2009 Falstaff von Giuseppe Verdi am Theater Aachen, an das er 2010 für Madama Butterfly zurückkehren wird. Am Theater Biel Solothurn inszenierte er Rossinis selten gespielten Tancredi, der von dort aus in der gesamten Schweiz gastierte.

Einzelnachweise

  1. Bericht der Kieler Nachrichten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander von Minutoli-Woldeck — Alexander von Minutoli (* 26. Dezember 1806 in Berlin; † 17. Dezember 1887 auf Schloss Friedersdorf bei Lauban, heute Polen) war ein deutscher Jurist, Volkswirtschaftler und Kunstmäzen. Leben Apsismosaik. 545 gestiftet Minutoli studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Minutoli — (* 26. Dezember 1806 in Berlin; † 17. Dezember 1887 auf Schloss Friedersdorf bei Lauban, heute Polen) war ein deutscher Jurist, Volkswirtschaftler und Kunstmäzen. Leben Apsismosaik, 545; gestiftet …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim von Pfeil und Klein Ellguth — Pfeil mit seiner zweiten Ehefrau Anna Joachim Graf von Pfeil und Klein Ellguth (* 30. Dezember 1857 in Neurode, Schlesien; † 12. März 1924 in Friedersdorf (Gemeinde Langenöls), bei Lauban) war ein deutscher Afrikaforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Graf von Pfeil — Joachim Graf Pfeil und Klein Ellguth (* 30. Dezember 1857 in Neurode, Schlesien; † 12. März 1924 in Friedersdorf (Gemeinde Langenöls), bei Lauban) war ein deutscher Afrikaforscher. Pfeil mit seiner zweiten Gattin Anna Pfeil ging ber …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Graf von Pfeil und Klein Ellguth — Joachim Graf Pfeil und Klein Ellguth (* 30. Dezember 1857 in Neurode, Schlesien; † 12. März 1924 in Friedersdorf (Gemeinde Langenöls), bei Lauban) war ein deutscher Afrikaforscher. Pfeil mit seiner zweiten Gattin Anna Pfeil ging ber …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeil — ist: das Geschoss des Bogens, siehe Pfeil (Geschoss) ein Symbol, siehe Pfeil (Symbol) ein Objekt in der Mathematik oder Physik, siehe Vektor ein Begriff der Kategorientheorie in der Mathematik, siehe Pfeil (Kategorientheorie) ein Sternbild des… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Von Voß — Wappen derer von Voß (Mecklenburg) Voß (seltener: Voss, lat.: Vulpes) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, das dem Uradel des Landes angehört und mit Johannes Vulpes, Rat des Fürsten Nikolaus I. von Werle, am 15. Mai 1253… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”