Hanseflaggen

Hanseflaggen
Elbinger Siegel von 1350

Als Hanseflaggen waren ursprünglich die Banner der Hansestädte, die seit dem 13. Jahrhundert am Heck, beziehungsweise dem Achterkastell des Schiffs und vor allem der Hansekoggen angebracht waren, wie beispielsweise auf einem Elbinger Siegel von 1350 zu sehen ist. Heute werden die Hanseflaggen oft als Stadtflagge verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Schiffe der Hanse führten an den Mastspitzen (Topp) Windfähnchen - die so genannten Flügervlögel - die seit dem 13. Jahrhundert auch zur Kennzeichnung der Hansekoggen dienten. 1270 wurde über den „roden vlugher“ von Hamburg berichtet und 1299 wurde „de lübesche vloghel“ zuerst erwähnt.[1]

Zunächst wurden noch einfarbig rote Gonfanons, an einem Mast mit Kreuz als Spitze befestigt – wohl ein Zeichen für den Schutz des Königs. Rot war auch das Gonfanon dänischer Schiffe - das englische, dem später das rote St.-Georgskreuz hinzugefügt wurde, war wahrscheinlich weiß. Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurden aus ihnen verschiedene, meist weiß-rote Banner gestaltet, um Verwechslungen vorzubeugen. Es wurde in verschiedenfarbige Bereiche geteilt und einfache Symbole (wie Kreuze) wurden hinzugefügt. Das rote Gonfanon am Mast blieb erhalten.

Als die älteste Hanseflagge gilt die einfarbig rote von Hamburg. Weitere Städte, die eigene Hanseflaggen hatten, waren unter anderem Riga, Lübeck mit den Farben whyt und rot (13. Jh.), Stralsund, Elbing, Danzig, Bremen, Rostock (14. Jh.), Königsberg, Wismar sowie Stettin (15. Jh.). Aus diesen Bannern gingen viele der heutigen Städtefahnen und –wappen hervor. Dabei wurde auch rot mit blau und weiß mit gelb vertauscht.

Bei Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 wurden die Farben Rot und Weiß der Hansestädte und das Schwarz und Weiß von Preußen die Farben der neuen Flagge in Schwarz-Weiß-Rot, die seit 1871 die Flagge des Deutschen Kaiserreichs war.

Beispiele

13. Jahrhundert

14. Jahrhundert

15. Jahrhundert

Hanseatenwimpel

Ebenso gab es auch den sogenannten „Hanseatenwimpel“ für den Schiffsmast, der im oberen Teil weiß (silber), im unteren rot ist.

Hanseatenwimpel (1:16)


Weitere Darstellungen auf Siegeln und Münzen

Siehe auch

Literatur

  • Znamierowski, Alfred: Flaggen-Enzyklopädie: Nationalflaggen, Banner, Standarten. Bielefeld 2001, S. 13, ISBN 3768812510
  • Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12. - 17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni - 9. September 1973, Kunsthalle Köln (1973).

Einzelnachweise

  1. Ernst Grohne: Zur Geschichte der deutschen und der bremischen Hoheitszeichen. In: Bremisches Jahrbuch, Nr. 46, S. 35, Schünemann, Bremen 1959.

Weblinks

 Commons: Hanseflaggen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanseflagge — Elbinger Siegel von 1350 Als Hanseflaggen waren ursprünglich die Banner hanseatischer Städte, die seit dem 13. Jahrhundert am Heck, beziehungsweise dem Achterkastell des Schiffs und vor allem der Hansekoggen angebracht waren, wie beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge Bremens — Die Bremer „Speckflagge“ Die Bremische Flagge ist die offizielle Flagge und Hoheitszeichen der Stadt Bremen und des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen. Sie ist mindestens achtmal rot und weiß gestreift und am Flaggenstock gewürfelt und wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freie und Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • HRO — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Rostock — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestädte — waren die Städte, die sich dem mittelalterlichen Kaufmanns und Städtebund Hanse angeschlossen haben. Der Verbund der Städte in der Hanse war sehr lose und wurde mit keinem Vertrag o. ä. beschlossen. Deswegen ist schwer anzugeben, welche Städte… …   Deutsch Wikipedia

  • Roztoc — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz-Weiss-Rot — Reichsflagge Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”