Heimatwehr

Heimatwehr

Die Heimatwehr war eine schweizerische Partei, die der Frontenbewegung zugerechnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Heimatwehr wurde 1925 in Zürich gegründet.

Anfangs vertrat sie die Interessen der Kleinbauern und konnte nach der Agrarkrise im Berner Oberland und im Emmental einige Erfolge erzielen. Hauptthemen waren eine Zinsreduktion, stabile Abnahmepreise und eine Importregelung.

Ab 1930 entstanden auch Ortsgruppen im Amt Thun, im Frutigland und im Simmental. Im Schwarzenburgerland fanden zwar Veranstaltungen statt, es gelang der Partei aber nicht, Wählerstimmen zu gewinnen. Die Zahl der Mitglieder scheint nie mehr als etwa 1.000 Personen betragen zu haben.

1933 übernahmen die faschistischen Kräfte die Leitung der Heimatwehr. Sie schloss sich mit der Schweizerischen Faschistischen Bewegung für verschiedene Aktionen zusammen. Am 17. Oktober 1933 reisten zwei leitende Heimatwehrfunktionäre und der Gründer der Schweizerischen Faschistischen Bewegung, der Waadtländer Oberst Arthur Fonjallaz, nach Rom und übergaben dort Benito Mussolini einen geschnitzten Bären.

Während der Grossratswahlen 1934 stellte sich die Heimatwehr in den Bezirken Frutigen, Obersimmental, Niedersimmental, Thun, Seftigen, Konolfingen und Signau zur Wahl. Sie gewann drei Sitze. Alle gewählten Vertreter waren Landwirte. Im Amt Frutigen wählten rund 40 Prozent und in den Gemeinden Kandergrund und Krattigen sogar mehr als 50 Prozent aller Stimmenden die Vertreter der Heimatwehr. Im Februar 1934 schlossen sich die Heimatwehr und die Schweizerische Faschistische Bewegung zur Helvetischen Aktion zusammen. Ende 1934 spaltete sich jedoch die Helvetische Aktion wieder auf, da man sich über die Zusammenarbeit mit den Faschisten nicht einigen konnte. Die Heimatwehr gab sich neue Parteistatuten und verpflichtete sich der schweizerischen Verfassung und Demokratie. Der Parlamentarismus wurde jedoch weiterhin bekämpft.

1935 trat die Heimatwehr zusammen mit der Nationalen Front mit einer gemeinsamen Liste (Nationale Erneuerung) bei den Nationalratswahlen an. Es gelang jedoch nicht, einen Sitz zu erobern. 1936 wurde der Verkauf der Parteizeitung eingestellt. 1938 kandidierte die Heimatwehr noch im Amt Frutigen und im Amt Thun. Der einzige Gewählte in den Berner Grossrat war Ludwig Lengacher. 1942 starb Lengacher und die Heimatwehr löste sich 1946 endgültig auf.

Ideologische Ausrichtung

Das Verhältnis der Heimatwehr zum Faschismus war zwiespältig. Gewisse Sympathien zum faschistischen Italien scheinen vorhanden gewesen zu sein. Auch gab es einen gewissen Grad an Antisemitismus der Bauern, der sich vor allem gegen jüdische Vieh- und Liegenschaftshändler und Warenhausbesitzer richtete.

Literatur

  • Beat Glaus: Die nationale Front. Eine schweizer faschistische Bewegung 1930–1940. Benziger, Zürich u. a. 1969, (Zugleich: Basel, phil. Diss.).
  • Walter Wolf: Faschismus in der Schweiz. Die Geschichte der Frontenbewegungen in der deutschen Schweiz. 1930–1945. Flamberg, Zürich 1969, (Zugleich: Basel, phil. Diss.).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Steidle — Der Bundesführer der österreichischen Heimwehr bis September 1930: Bundesrat Richard Steidle (mitte) mit dem Landesführerstellvertreter Baron von Bachofen Echt (links) und Bundessturmführer Pranckh (rechts hinten); Foto aus dem Jahr 1930 Richard… …   Deutsch Wikipedia

  • Federation fasciste suisse — Die Schweizerische Faschistische Bewegung (franz: Fédération fasciste suisse) (SFB) wurde 1933 vom Waadtländer Oberst Arthur Fonjallaz in Rom gegründet. Die SFB lehnte sich stark an das Vorbild des italienischen Faschismus an, und Fonjallez wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Frontismus — Die Frontenbewegung (auch Frontismus) war die Parallelbewegung der Schweiz zum Nationalsozialismus im Deutschen Reich. Seit ca. 1930 verstärkten sich in der Eidgenossenschaft Tendenzen, die eine Erneuerung des Landes auf faschistischer Grundlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Fédération fasciste suisse — Die Schweizerische Faschistische Bewegung (franz: Fédération fasciste suisse) (SFB) wurde 1933 vom Waadtländer Oberst Arthur Fonjallaz in Rom gegründet. Die SFB lehnte sich stark an das Vorbild des italienischen Faschismus an, und Fonjallez wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Heimwehr — Der Bundesführer der österreichischen Heimwehr bis September 1930: Bundesrat Richard Steidle (mitte) mit dem Bundessturmführer (Baron von) Pranckh (rechts) und Landesführerstellvertreter (Baron) Bachofen Echt (links); 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Fonjallaz — Arthur Fonjallaz (* 2. Januar 1875 in Prilly; † 24. Januar 1944) war Oberst der Schweizer Armee und eine herausragende Person der Frontenbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Politische Ausrichtung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Faschistische Bewegung — Die Schweizerische Faschistische Bewegung (französisch Fédération fasciste suisse, italienisch Federazione fascista svizzera, FFS) wurde 1933 vom Waadtländer Oberst Arthur Fonjallaz in Rom gegründet. Die Organisation lehnte sich stark… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Fonjallaz — (January 2 1875 January 24 1944) was a Swiss military figure, publisher and fascist.The son of a vineyard owner from Lausanne (he was born in nearby Prilly) he attended the Military Academy in Modena and pursued a successful career in the Swiss… …   Wikipedia

  • Arthur Fonjallaz — (* 2. Januar 1875 in Prilly; † 24. Januar 1944 in St. Moritz) war Oberst der Schweizer Armee und eine herausragende Person der Frontenbewegung. Lebenslauf Fonjallaz, Sohn eines Waadtländer Weinbauers aus Lausanne, wurde in der psychiatrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frontenbewegung — Artikel über Gerichtsprozess (1934) Die Frontenbewegung (auch Frontismus) war die Parallelbewegung der Schweiz zum Nationalsozialismus im Deutschen Reich. Seit ca. 1930 verstärkten sich in der Eidgenossenschaft Tendenzen, die eine Erneuerung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”