Aloys Pichler

Aloys Pichler

Aloys Pichler, gelegentl. Alois Pichler, (* 1833 in Burgkirchen in Oberbayern; † 2. Juni 1874 in Siegsdorf bei Traunstein) war ein deutscher, katholischer Kirchenschriftsteller und Bibliothekar.

Nach seinem Studium wurde Pichler 1859 mit 26 Jahren zum Priester geweiht. Als solcher war er als Seelsorger wie auch schon als Bibliothekar tätig. 1861 wurde er in München in Theologie promoviert.

Als Anhänger des katholischen Theologen Ignaz von Döllinger geriet Pichler sehr schnell mit dem erzbischöflichen Ordinariat München in Konflikt. Der Erzbischof von München und Freising Gregor von Scherr drohte Pichler mit der Exkommunikation.

Darum nahm Pichler 1868 einen Ruf als Bibliothekar an den kaiserlichen Hof in Sankt Petersburg an. Diesem folgte er, ohne offiziell aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten zu sein. Seine Reise ins Zarenreich glich fast schon einer Flucht. Am Zarenhof wurde Pichler an seinem neuen Arbeitsplatz sehr schnell schwermütig. Diese Depressionen steigerten sich bis zu einer Gemütskrankheit, in der er begann, zwanghaft Bücher zu stehlen (Bibliomanie).

1870 wurde Pichler deswegen angeklagt und durch ein Gericht wegen „Diebstahl, begangen durch einen Ausländer“ zu Verbannung nach Sibirien verurteilt. Durch Fürsprache von Prinz Leopold von Bayern wurde Zar Alexander II. auf Pichler aufmerksam und begnadigte ihn.

Pichler kehrte noch während des deutsch-französischen Krieges nach Deutschland zurück und ließ sich in Siegsdorf bei Traunstein nieder. Dort verstarb er am 2. Juni 1874 im Alter von ungefähr 41 Jahren.

Werke (Auswahl)

  • Geschichte der kirchlichen Trennung zwischen dem Orient und Occident, München 1865 (2 Bde.)
  • Die Theologie des Leibniz, München, 1869 (2 Bde.)
  • Die wahren Hindernisse und die Grundbedingungen einer Reform der katholischen Kirche, München 1870

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pichler — ist der Familienname folgender Personen: Adam Pichler (1907–1988), österreichischer Politiker (ÖVP) Adolf Pichler (1819–1900), österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler Alfred Pichler (1913–1992), Bischof im römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pichler — Pichler, 1) Anton, Steinschneider, geb. 12. April 1697 in Brixen, bildete sich in Neapel und lebte seit 1743 in Rom, wo er 14. Sept. 1779 starb. Von seinen Gemmen sind die hervorragendsten: Antigone und Ismene vor dem Tempel der Furien, dem Vater …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Baden (Niederösterreich) — Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gewidmeter Gräber auf dem Wiener Zentralfriedhof — Ehrengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Mauerkirchen — Mauerkirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Austrian literature — is the literature written in Austria, which is mostly, but not exclusively, written in the German language. Some scholars speak about Austrian literature in a strict sense from the year 1803 on when Francis II disbanded the Holy Roman Empire and… …   Wikipedia

  • Bayerische Patriotenpartei — Die Bayerische Patriotenpartei, auch Bayerische Patriotische Partei genannt, war eine 1869 gegründete katholisch orientierte politische Partei im Königreich Bayern. Ab 1887 nannte sie sich Bayerische Zentrumspartei. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Pezzl — (* 30. November 1756 in Mallersdorf, südlich von Straubing; † 9. Juni 1823 in Wien) war ein Schriftsteller und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”