Hyksos

Hyksos
Hyksos / Hykussos in Hieroglyphen
S38 N29
Z4
N25
X1 Z1

S38 N29
Z4
Aa1 M12 S29 X1
N25

Heka-chaset / Heka-chasut [1]
Ḥq3-ḫ3st / Ḥq3-ḫ3swt [1]
Herrscher der Fremdländer [1]
Griechisch Hykussos (Ύκουσσώς) [2]
Hyksos.jpg
Ahmose I. beim Kampf gegen die Hykussos

Die Hyksos (korrekte Übersetzung: Hykussos[2] altägyptisch Heka-chaset, Heqa-chaset, Heka-chasut, Heqa-chasut) waren eine Gruppe von Einwanderern aus den Gebieten in und um Retjenu, die zwischen 1719 v. Chr. und 1692 v. Chr. in das Nildelta des Alten Ägypten vorrückten und in der Folge ihren Machtbereich auf weite Teile Unterägyptens bis in die Region Memphis/Tepihu ausdehnen konnten.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Flavius Josephus wird in den Schriften von Eusebius überliefert. Die heute allgemein verwendete übliche Bezeichnung der eingewanderten Fremdherrscher lautet „Hyksos“. Diese Überlieferung entstand jedoch aus einer Fehllesung. In „Contra Apionem“ wird von Josephus die Namensschreibung erklärt:

82 Ihr ganzes Volk wurde „Hykussos“ genannt, das heißt „Hirten-Könige“. „Hyk“ nämlich bedeutet in der Priestersprache „König“, „usos“ „Hirte“ und „Hirten“ in der Volkssprache, und wenn man es zusammensetzt, wird daraus „Hykussos“.“

Eusebius-Version: Josephus „contra Apionem“, Buch 1, 82 [2]

Der Begriff „Hirten-Könige“ ist in der altägyptischen Sprache unbekannt. Die griechische Bezeichnung „Hykussos/Hyksos“ leitet sich von der altägyptischen Betitelung „Herrscher der Fremdländer“ ab. Den Bezug zu „Hirten-Könige“ stellte Josephus her, um eine Völkerverwandtschaft zwischen den Israeliten und den „Hykussos/Hyksos“ herzustellen.

Chronologie und Herkunft

Dolch mit dem Namen des Hykussos-König Apopi I.

Der Zeitpunkt des Einzugs der Hyksos ist relativ genau bestimmbar: In die Regierungszeit des Haremhab fiel der 400. Jahrestag des Wiederaufbaus des Seth-Tempels in Avaris, dessen Datum 28. Juli auf der „Vierhundertjahresstele“ genannt wird.[3] Ramses II. ließ später diese Stele zur Erinnerung an diesen Tag in Avaris aufstellen. Unter Berücksichtigung einer 27-jährigen Herrschaftsdauer von Haremhab muss der Einzug im Zeitraum zwischen 1719 v. Chr. und 1692 v. Chr. stattgefunden haben.[4]

Die Herkunft der Hyksos ist umstritten. Als relativ sicher gilt, dass sie aus dem vorderen Asien stammen. Vermutlich waren es zum großen Teil Amurriter sowie weitere Stämme aus Kanaan und den syrisch-libanesischen Küstengebieten. Nach archäologischen Befunden wanderten sie allmählich im 17. Jahrhundert v. Chr. in das Nildelta ein und gründeten dort ihre Hauptstadt Avaris. Sie übernahmen in einer Periode der Schwäche des ägyptischen Reiches (Zweite Zwischenzeit) die Königsherrschaft und sahen sich als Nachfolger der 13. Dynastie. In den Überlieferungen des ägyptischen Geschichtsschreibers Manetho (3. Jahrhundert v. Chr.) werden die Hyksos wahlweise der 15. Dynastie oder der manethonischen 17. Dynastie zugeordnet. In der manethonischen Fassung des Flavius Josephus wird der Einzug der Hyksos näher beschrieben:

75 Toutimaios,[5] in seiner Regierung, ich weiß nicht wie, aber der Gott war gegen uns, und plötzlich kamen aus dem Osten Menschen unbekannter Herkunft, die kühn eine Invasion in unserem Land durchführten, es einfach ohne Kampf in ihren Besitz nahmen. 76 Sie ergriffen die Gouverneure und brannten unsere Städte nieder, sie zerstörten die Tempel der Götter. Alle Bewohner behandelten sie in sehr barbarischer Weise, ja, einige erschlugen sie, und führten Frauen und die Kinder anderer Personen in die Sklaverei. 77 Bald darauf erhoben sie einen eigenen König, dessen Name Salitis war. Er ließ sich auch in Memphis nieder, erhob Tribut sowohl von Unter- als auch von Oberägypten und errichtete Garnisonen an strategisch wichtigen Orten, vor allem im östlichen Landesteil, um gegenüber einem eventuellen Angriff der Assyrer gewappnet zu sein. 78 Im sehtroitischen Gau fanden sie eine sehr gut gelegene Stadt, die sich auf der östlichen Seite des Bubastis-Flusses befand. Sie nannten diese Stadt aufgrund religiöser Gründe Avaris. Er (Salitis) baute Avaris wieder neu auf und umzog den Ort mit sehr stark befestigten Wällen. In der Stadt Avaris befand sich eine Schutzbesatzung von 240.000 Soldaten.“

Armenische Version: Josephus „contra Apionem“, Buch 1, 75–78[6]

Josephus berichtet im weiteren Verlauf auf Grundlage der manethonischen Fassung, dass viele Jahre später die Ägypter einen langjährigen Krieg gegen die Hyksos führten. Schließlich habe eine ägyptische Armee die Hyksos in ihrer Hauptstadt Avaris belagert, weshalb die Hyksos dem ägyptischen Angebot des Königs „Tethmosis“ zustimmten, Ägypten mit ihren Familien und Habe zu verlassen.[7]

Bedeutung

Nach Manfred Bietak, dem Leiter der Ausgrabung von Avaris, steigerten die Hyksos ihre Zahl und Macht über die Häfen von Ugarit in Syrien, Phönizien, Zypern und Kanaan.

Ihre Hauptstadt war Avaris, auch Auaris genannt, eine Hafenstadt an einem Arm des Nils. Sie verehrten den syrisch/kanaanitischen Gott Baal-Zephon/Baal-Hadad, der dem ägyptischen Gott Seth angeglichen wurde. Im Zuge ihrer Herrschaft führten die Hyksos nicht nur die Streitwagen-Kampftechnik, das kanaanitische Sichelschwert und den Kompositbogen ein - sondern die Ägypter übernahmen ihre Terminologie rund um das Pferd, z. B. sesemet („Pferd“), und fügten dem ägyptischen Götterkreis unter anderem Reschef und Astarte hinzu – beide als Schutzgottheiten der Pferde.

Die Hyksos wurden um 1532 v. Chr. durch Ahmose I. aus Ägypten vertrieben. Zuvor hatte Kamose mehrere Überraschungsangriffe in der Region von Avaris durchgeführt. Der Hyksosherrscher Apopi I. wollte deshalb ein Bündnis mit Kerma in Nubien schließen. Kamose fing jedoch den Boten mit Apopis Nachricht ab. Die Beschreibung der Schlachten ist auf zwei Stelen als Siegesbericht erhalten geblieben, von denen eine einen nahezu vollständigen Text aufweist.

Archäologie

Seit mehreren Jahrzehnten untersuchen österreichische Archäologen auf dem Tell el-Daba die Stadt Avaris.[8] 1988/89 kamen dort die ältesten Pferdeskelette auf ägyptischem Boden zum Vorschein. Sie werden der zweiten Hälfte der Hyksoszeit, etwa 1575–1520 v. Chr., zugerechnet.

Rezeption

Es gibt zahlreiche Spekulationen darüber, dass die Erinnerung an die Vertreibung der Hyksos aus Ägypten nach Kanaan den biblischen Mythos vom Auszug aus Ägypten beeinflusst hat. Auch scheint die Erzählung Joseph und seine Brüder (Genesis 37–50) einen Bezug zur Hyksosgeschichte zu haben.[9]

Siehe auch

Literatur

  • Folker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums - Contra Apionem - (Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum 6), Bd. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-54206-4
  • Manfred Bietak: Avaris. The Capital of the Hyksos: Recent Excavations. British Museum Press, London 1995, ISBN 0-7141-0968-1
  • Donald B. Redford: Egypt, Canaan and Israel in Ancient Times. Princeton 1992, ISBN 0-691-03606-3
  • Israel Finkelstein, Neil A. Silberman: Keine Posaunen vor Jericho. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49321-1
  • Charlotte Booth: The Hyksos Period in Egypt. Princes Risborough, Shire 2005, ISBN 0-7478-0638-1
  • Eliezer D. Oren (Hrsg.): The Hyksos. New Historical and Archaeological Perspectives. Kongressbericht, University Museum Philadelphia, University of Pennsylvania, Philadelphia 1997, ISBN 0-924171-46-4
  • Joachim Willeitner: Ross und Reiter. In: Abenteuer Archäologie. Spektrum, Heidelberg 3/2007, S. 48ff. ISSN 1612-9954
  • Gerald P. Verbrugghe, John M. Wickersham: Berossos and Manetho, introduced and translated. Native traditions in ancient Mesopotamia and Egypt. University of Michigan Press, Ann Arbor (Michigan) 2000, ISBN 0-472-08687-1

Weblinks

 Commons: Hyksos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800-950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 606 und 628–629.
  2. a b c Folker Siegert: Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums. S. 111.
  3. Vierter Tag im vierten Monat der Jahreszeit Schemu.
  4. Jean Vercoutter: Die Hyksos (XV. und XVI. Dynastie). In: Die Altorientalischen Reiche I, Bd. 2. Fischer, Frankfurt 1965, S. 351–352.
  5. Der Text scheint hier korrumpiert, als verdeckter Name könnte vielleicht Thutmosis als Grundlage gedient haben.
  6. Gerald P. Verbrugghe, John M. Wickersham: Berossos and Manetho. S. 157.
  7. Folker Siegert: Flavius Josephus: Uber die Ursprunglichkeit des Judentums (Contra Apionem). Mit Beitragen von Jan Dochhorn und Manuel Vogel (Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum). Deutsche Übersetzung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 3-525-54206-2, S. 112–114.
  8. Vorstadt von Hyksos-Metropole entdeckt science.orf.at, 21. Juni 2010; auaris.at
  9. Israel Finkelstein, Neil A. Silberman: Keine Posaunen vor Jericho. S. 78–82; Donald B. Redford: Egypt, Canaan and Israel in Ancient Times. S. 408–469.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyksôs — Hyksôs …   Wikipédia en Français

  • Hyksos — Hyksôs Les Hyksôs (en démotique heka khasewet, littéralement « chefs des pays étrangers », en grec ancien : Ὑκσως) formaient autrefois un groupe pluriethnique vivant dans l Asie de l ouest, et qui arriva à l est du delta du Nil au… …   Wikipédia en Français

  • HYKSÔS — est le nom donné par l’historien égyptien Manéthon (IIIe s. av. J. C.) aux envahisseurs asiatiques qui dominèrent l’Égypte de 1730 environ à 1560 avant J. C. Flavius Josèphe, historien juif du Ier siècle de notre ère, nous a conservé les passages …   Encyclopédie Universelle

  • HYKSOS — HYKSOS, the founders of the Egyptian 15th dynasty; Asiatics who exercised political control over Egypt between approximately 1655 and 1570 B.C.E. The Hyksos established their capital at Avaris in the Eastern Delta, controlled the Nile Valley as… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hyksos — Hyk sos, n. [Gr. ?, fr. Egypt. hikshasu chiefs of the Bedouins, shepherds.] A dynasty of Egyptian kings, often called the {Shepherd kings}, of foreign origin, who, according to the narrative of Manetho, ruled for about 500 years, forming the XVth …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hyksos — c.1600, 15th dynasty of Egyptian kings (1650 1558 B.C.E.), called Shepherd Kings, from Gk. Hyksos, from Egyptian, either hiq shasu ruler of nomads, or heqa khoswe chief of foreign lands …   Etymology dictionary

  • Hyksos — [hik′sōs, hik′säs] pl.n. [Gr Hyksōs < Egypt Hiq shasu, chief of the nomadic tribes] foreign (prob. Semitic) kings of Egypt ( c. 1700 c. 1550 B.C. ), traditionally considered to have formed the XVth & XVIth dynasties …   English World dictionary

  • Hyksos — Hyksos, d.i. Hirtenkönige, Namen der Nomadenvölker aus Asien, welche den größten Theil Ägyptens von etwa 2000 od. 1700–1500 v. Chr. beherrschten Ihre Einfälle hatten schon lange vorher angefangen, aber endlich behaupteten sie Unter u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hyksos — (Helu Schosu, »Fürsten der Schosu Beduinen«, sonst auch Hirtenkönige genannt), semit. Beduinenvolk, das um 1700 v. Chr. Ägypten eroberte, aber nach 150jähriger Herrschaft um 1550 wieder vertrieben wurde. S. Ägypten, S. 196 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hyksos — (d.i. Hirtenkönige), die asiat. Eroberer, wahrscheinlich hamit. Ursprungs, die am Beginn des zweiten Jahrtausends v. Chr. Ägypten beherrschten. Ihre Könige bilden nach Manetho die 15. und 16. Dynastie. Sie regierten wohl nur zwei Jahrhunderte,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”