Idol mit Vogelgesicht

Idol mit Vogelgesicht

Das Idol mit Vogelgesicht ist eine aus der mittleren Jungsteinzeit stammende anthropomorphe Tonfigur mit Vogelgesicht, die 1933 in der Nähe von Melk in Österreich gefunden wurde.

Die Tonfigur wurde 1933 bei Straßenbauarbeiten am österreichischen Höpfenbühel, einer Erhebung der Bundesstraße Nr. 1 zwischen den Orten Melk und Loosdorf, entdeckt. Der Wissenschaftler Richard Pittioni beschrieb 1940 die 5,2 cm hohe Tonfigur und hob besonders die vogelkopfartige Gesichtsdarstellung, sowie den einzigen stummelartigen Arm hervor. Er datierte das Fundstück in die Lengyel-Kultur der mittleren Jungsteinzeit, typologische Vergleiche mit ähnlichen Darstellungen stützen diese Theorie. Heute befindet sich das Original im Stadtmuseum Melk.[1]

Bei Restaurierungsmaßnahmen im Naturhistorischen Museum in Wien wurde festgestellt, dass das Idol vom Höpfenbühel ursprünglich zwei Arme hatte. Mit ihrem runden Kopf und säulenförmigem Körper, nimmt das Figürchen, laut Elisabeth Ruttkay vom Naturhistorischen Museum, eine Sonderstellung in der Idolwelt der mährisch-ostösterreichischen Gruppe der Bemaltkeramik (MOG) ein, da in dieser ähnliche Kopf-Hals-Rumpfdarstellungen nicht üblich sind. Sie führt die Darstellung des als Vogel-Mensch-Mischwesen ausgebildeten Idols auf Einflüsse aus den zeitgleichen Kulturen des Nordbalkans zurück.

Literatur

Einzelnachweise

  1. R. Pittioni: Die jungsteinzeitliche Siedlung vom “Höpfenbühel”, Gem. Loosdorf-Neubach bei Melk, Niederdonau. In: Unsere Heimat 13/1940, S. 67–81.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Idol mit dem Vogelgesicht — Das Idol mit Vogelgesicht ist eine aus der mittleren Jungsteinzeit stammende anthropomorphe Tonfigur mit Vogelgesicht die 1933 in der Nähe von Melk in Österreich gefunden wurde. Die Tonfigur wurde 1933 bei Straßenbauarbeiten am österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Idol — (von lateinisch idolum ‚Abgott‘, entlehnt im 18. Jahrhundert, das auf griechisch eídolon ‚Gestalt‘, ‚Bild‘, ‚Götzenbild‘ zurückgeht) steht für: Abgott, das Abbild eines Gottes Idolatrie, Form der Bilderverehrung göttlicher Wesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultfigur — Idol (von lateinisch idolum ‚Abgott‘, entlehnt im 18. Jahrhundert, das auf griechisch eídolon ‚Gestalt‘, ‚Bild‘, ‚Götzenbild‘ zurückgeht) steht für: Abgott, das Abbild eines Gottes Idolatrie, Form der Bilderverehrung göttlicher Wesen Vorbild… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in Österreich — Die Österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht. So entstanden etwa in allen Stilepochen bedeutende Bauwerke, von denen viele heute zum UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Kultur — Die Österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht. So entstanden etwa in allen Stilepochen bedeutende Bauwerke, von denen viele heute zum UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtmuseum Melk — Das Stadtmuseum Melk in Melk in Niederösterreich gilt mit dem 6500 Jahre alten Exponat Idol mit Vogelgesicht als Sehenswürdigkeit der Wachau. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Museumsverein 2 Literatur (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Kollapriel — Dieser Artikel behandelt die Stadt Melk. Für weitere Bedeutungen siehe Melk (Begriffsklärung). Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Pielach (Gemeinde Melk) — Dieser Artikel behandelt die Stadt Melk. Für weitere Bedeutungen siehe Melk (Begriffsklärung). Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Pielachberg — Dieser Artikel behandelt die Stadt Melk. Für weitere Bedeutungen siehe Melk (Begriffsklärung). Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Pöverding — Dieser Artikel behandelt die Stadt Melk. Für weitere Bedeutungen siehe Melk (Begriffsklärung). Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”