Landes-Hypothekenbank Steiermark

Landes-Hypothekenbank Steiermark

Die Landes-Hypothekenbank Steiermark AG ist eine große österreichische Regionalbank mit Sitz in Graz. Sie betreibt aktuell Filialen in Graz, Schladming, Liezen, Judenburg, Bruck, Feldbach, Fürstenfeld, Deutschlandsberg und Leibnitz. Mit Jahresende 2010 kam sie auf eine Bilanzsumme von 5.349.308.225,51 Euro (2009: EUR 5.066.845.598,47). Zum 31. Dezember 2010 hat die Bank insgesamt 279 Personen beschäftigt.

Geschichte

Die Gründung einer Landes-Hypothekenbank in der Steiermark wurde erstmals 1854 gefordert, ab 1863 wurde immer wieder im Steiermärkischen Landtag darüber debattiert. Stattdessen wurden aber andere Banken gegründet, die Pfandbriefe ausstellen durften und damit langfristige und sichere Bodenkredite erst möglich machten. In anderen Bundesländern gab es hingegen schon länger Hypothekenbanken: in Niederösterreich seit 1888, in Oberösterreich seit 1890, 1895/96 folgte Kärnten, 1897 Vorarlberg, 1898 Tirol, 1909 Salzburg, 1928 das Burgenland und 1929 wurde eine Hypothekenbank in Wien eröffnet.

Am 2. März 1931 war es schließlich auch in der Steiermark soweit und eine eigene „Landes-Hypothekenanstalt“ wurde errichtet. Die neue Bank wurde vom Land Steiermark gegründet und erhielt von ihm auch ihr Startkapital in der Höhe von 50.000 Schilling. Ihr erstes Geschäftslokal hatte die Landes-Hypothekenanstalt für Steiermark im 1. Stock des Grazer Landhauses. Erster Direktor des neuen Institutes wurde Ludwig Koban, der in erster Linie Leiter der Finanzabteilung des Landes war und nebenher die Landes-Hypothekenanstalt leitete.

Mitte Mai 1932 konnte die HYPO eine Hälfte des Gassenlokales in der Herrengasse, rechts vom Eingangstor des Landhauses, in welchem bisher der Landesfremdenverkehrsfonds untergebracht war, als Kassenschalter einrichten und damit den Kassenkunden einen direkten Zugang von der Grazer Herrengasse kommend, bieten. Das erste Geschäftsjahr erstreckte sich rechnungsmäßig bis zum 31. Dezember 1932 und umfasste somit den Zeitraum vom 1. März 1931 bis Jahresende 1932, also 22 Monate. Die Bilanzsumme betrug 5,989.028,47 Schilling. Die Gewinn- und Verlustrechnung erbrachte sogar einen bescheidenen Überschuss, obwohl bereits in der ersten Gebarungsperiode die gesamten Gründungskosten von 44.903,48 Schilling abgedeckt werden konnten.

In den Jahren bis 1937 stieg die Bilanzsumme des Institutes von 5,9 Millionen Schilling auf 17,4 Millionen Schilling. Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen 1938 wurde das Kuratorium aufgelöst und ein kommissarischer Verwalter eingesetzt.

1939 übersiedelte die Bank in die Radetzkystraße 15, da die neue Gauleitung ihre Räume im Landhaus brauchte. Das neue Geschäftslokal wurde aus der in Liquidation befindlichen Deutschen Vereinsdruckerei erworben. Bis heute befindet sich hier der Firmensitz.

1945 gab es auch in der Landes-Hypothekenanstalt einen Neuanfang. Statt eines kommissarischen Verwalters wurde wieder ein Kuratorium eingeführt. Erster Oberkurator wurde Josef Wallner. In den Zeiten des Wiederaufbaues erfuhr auch die Bank eine Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit. Von 1945 bis 1954 stieg der Darlehensstand von 29,7 Millionen Schilling auf 99 Millionen Schilling. Analog zum allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung Österreichs nach Kriegsende und speziell nach dem Staatsvertrag 1955 verlief auch die Entwicklung der “Landes-Hypothekenanstalt" sehr erfolgreich. In der Folge begann die “Bank" gewissermaßen aus den Nähten zu platzen, sodass eine räumliche Ausweitung erforderlich war. 1964 erfolgte darüber hinaus der Ankauf des Hauses Joanneumring 18 von der PVAng in Wien.

Mit den Jahren wuchs auch die Landes-Hypothekenanstalt. Ebenso wurde mit der Errichtung von Zweigstellen begonnen. 1971 wurde die erste Filiale beim Landeskrankenhaus errichtet. 1973 wurde das Haus Radetzkystraße 17 von der „Kammer der gewerblichen Wirtschaft“ gekauft. 1975 ändert die Bank ihren Firmenwortlaut auf „Landes-Hypothekenbank Steiermark“. Neue Filialen wurden errichtet, 1977 die erste außerhalb von Graz in Schladming. 1981 wandelte sich die Landes-Hypothekenbank zur Universalbank, anstelle von Kuratorium und Direktoren traten Aufsichtsrat und Vorstand.

1995 wurde die Landes-Hypothekenbank Steiermark in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 100 % Eigentümer blieb das Land Steiermark. 1998 verkaufte das Land 49 % seiner Anteile an die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG. 2002 übernahm diese weitere 25 % weniger einer Aktie. Seither ist die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Mehrheitseigentümer der Landes-Hypothekenbank Steiermark AG. 2003 wurde das gemeinsame RLB & HYPO Group Treasury gebildet um gemeinsame Synergieeffekte zu nutzen.

Eigentümer

Das aktuelle Eigentümerverhältnis: 74,99996 %:Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG und 25,00004 %: Land Steiermark.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landes-Hypothekenbank Steiermark AG — Die Landes Hypothekenbank Steiermark AG ist eine große österreichische Regionalbank mit Sitz in Graz. Sie betreibt 20 Filialen in der gesamten Steiermark. Mit Jahresende 2005 kam sie auf eine Bilanzsumme von 5,711 Milliarden Euro und beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG — Logo der RLB Steiermark Die Raiffeisen Landesbank Steiermark AG ist eine große österreichische Regionalbank mit Sitz in Graz. Sie ist die größte Bank der Raiffeisen Bankengruppe Steiermark. Geschichte Die erste Darlehenskassen nach dem System… …   Deutsch Wikipedia

  • Raiffeisen-Landesbank Steiermark —   Raiffeisen Landesbank Steiermark AG Staat Österreich Sitz Graz Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der österreichischen Landes-Hypothekenbanken — Gründung 1898 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Raiffeisen Centrobank — Raiffeisen Zentralbank Österreich AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Unternehmenssitz Wien, Österr …   Deutsch Wikipedia

  • Raiffeisen Zentralbank — Österreich AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Unternehmenssitz Wien, Österr …   Deutsch Wikipedia

  • Raiffeisen Zentralbank Österreich — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Wien 3, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Bank — Sitz der größten Bank Österreichs, der Erste Bank, in Wien. Das Österreichische Bankwesen verfügt über eines der dichtesten Bankennetze Europas, in dem im Jahr 2004 891 Kreditinstitute 5.252 Bankstellen (inkl. Hauptsitze) betrieben. Auf jede… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Banken — Sitz der größten Bank Österreichs, der Erste Bank, in Wien. Das Österreichische Bankwesen verfügt über eines der dichtesten Bankennetze Europas, in dem im Jahr 2004 891 Kreditinstitute 5.252 Bankstellen (inkl. Hauptsitze) betrieben. Auf jede… …   Deutsch Wikipedia

  • Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”