Leonhard Helmschrott

Leonhard Helmschrott

Leonhard Helmschrott (* 5. Juni 1921 in Unterthürheim bei Augsburg; † 28. Oktober 2011 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker. Er war Gründungsmitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD) und von 1948 bis 1989 Chefredakteur der DBD-Zeitung Bauernecho.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als Sohn eines Landwirts, arbeitete Helmschrott nach seiner Schulzeit ab 1935 in der elterlichen Landwirtschaft. 1941 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. An der Ostfront eingesetzt, geriet Helmschrott Anfang September 1942 im Range eines Gefreiten in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Er erklärte sich zur Zusammenarbeit mit der Roten Armee bereit und agitierte sehr bald mit Flugblättern und Grabenlautsprechern an der sowjetisch-deutschen Front. Er wurde jedoch bald abgezogen und arbeitete im Antifa-Aktiv des Kriegsgefangenenlagers 27 in Krasnogorsk mit. Von Februar bis Juli 1943 wurde Helmschrott an die Zentrale Antifa-Schule in Krasnogorsk geschickt. Dort wurde er Teilnehmer an der Gründungskonferenz des Nationalkomitees „Freies Deutschland“ (NKFD). Helmschrott wurde gewähltes Mitglied des NKFD. In der Folgezeit war er auch Autor der Zeitung und des Senders „Freies Deutschland“ des Nationalkomitees.

Im November 1945 kehrte Helmschrott als Mitglied einer Gruppe von Kriegsgefangenen im Auftrag des NKFD nach Deutschland in den Raum Rostock zurück. Diese Gruppe sollte die Arbeit der „Gruppe Sobottka“ unterstützen. Helmschrott trat noch 1945 der KPD bei, die 1946 bei der Zwangsvereinigung von KPD und SPD in der SED aufging. Er wurde Redakteur des KPD-Organs Volkszeitung, die später in Landeszeitung als Organ der SED in Mecklenburg umbenannt wurde. 1947 und 1948 wirkte er als freier Journalist. Helmschrott wurde 1948 an die Parteihochschule Karl Marx delegiert.

Noch während des Studiums an der Parteihochschule wurde Helmschrott von der SED beauftragt, an der von der SED initiierten Gründung der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) teilzunehmen. Sogleich wurde er Mitglied des Parteivorstandes und Chefredakteur des Zentralorgans der DBD, der Zeitung Bauernecho, welcher er bis 1989 blieb. 1949 wurde Helmschrott für die DBD in die Volkskammer gewählt, deren Fraktion er von 1963 bis 1986 als Vorsitzender vorstand. Ab 1958 gehörte er auch dem Volkskammerausschuss für Nationale Verteidigung an, ab 1986 war er stellvertretender Vorsitzender dieses Ausschusses. 1963 erklärte er ein Recht auf Wehrdienstverweigerung in der DDR als undenkbar.[1] Von 1971 bis 1976 war er stellvertretender Vorsitzender der Interparlamentarischen Gruppe der DDR.

Nach Abschluss eines Fernstudiums an der Universität Leipzig konnte sich Helmschrott ab 1962 Diplom-Journalist nennen. Von 1986 bis zum März 1990 gehörte Helmschrott dem Staatsrat der DDR an. Schon am 15. November 1989 wurde er jedoch auf eigenen Antrag als Chefredakteur und Mitglied des Präsidiums sowie des Sekretariats der DBD abgelöst. Im Januar 1990 schied er auch aus dem Parteivorstand der DBD aus. Als die DBD mit der CDU (Ost) fusionierte, wurde Helmschrott parteilos.

Leonhard Helmschrott wurde 1970 mit dem Vaterländischen Verdienstorden (VVO), 1975 mit dem Stern der Völkerfreundschaft geehrt. 1981 erhielt er die Ehrenspange zum VVO.

Schriften (Auswahl)

Literatur

Einzelbelege

  1. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46176403.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmschrott — ist der Familienname folgender Personen: Josef Helmschrott (1915–2005), deutscher Landespolitiker (Bayern) (CSU) Leonhard Helmschrott (1921–2011), deutscher Politiker und Journalist Robert Maximilian Helmschrott (* 1938), deutscher Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hek–Hel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (4. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 4. Wahlperiode (1963–1967). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1963 stimmten nach offiziellen Angaben 99,95 [1] der Wähler für den Wahlvorschlag der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (5. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 5. Wahlperiode (1967 1971). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1967 stimmten nach offiziellen Angaben 99,93%[1] der Wähler für den Wahlvorschlag der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (6. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 6. Wahlperiode (1971–1976). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1971 stimmten nach offiziellen Angaben 99,85 % der Wähler für den Wahlvorschlag der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (7. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 7. Wahlperiode (1976 1981). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1976 stimmten nach offiziellen Angaben 99,86 % der Wähler für den Wahlvorschlag der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (8. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 8. Wahlperiode (1981–1986). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1981 stimmten nach offiziellen Angaben 99,86 % der Wähler für den Wahlvorschlag der …   Deutsch Wikipedia

  • List of Volkskammer members (9th election period) — This list gives an overview of all Members of East German Volkskammer during its 9th election period (1986 1990). Stand: 15. August 1986 Composition As per the Volkskammer election of 8 June 1986, according to official results, 99.94 % of ballots …   Wikipedia

  • Bauernecho — Das Bauernecho war das Zentralorgan der DBD, der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands in der DDR. Die Tageszeitung hatte eine hohe Auflage und veröffentlichte zahlreiche agrarfachliche Texte. Die DBD war die einzige der fünf DDR Blockparteien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Staatsrats der DDR — Inhaltsverzeichnis 1 Staatsrat vom 12. September 1960 2 Staatsrat vom 13. November 1963 3 Staatsrat vom 13. Juli 1967 4 Staatsrat vom 26. November 1971 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”