Arbeiter

Arbeiter
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Ein Arbeiter

  1. ist im weitesten Sinn ein Mensch, der durch körperliche Arbeit ein Ziel zu erreichen sucht (körperliche Arbeit);
  2. verdient im engeren Sinn seinen Lebensunterhalt, indem er seine – überwiegend körperliche – Arbeitskraft gegen Entgelt (den Lohn) einem anderen, dem Arbeitgeber zur Verfügung stellt. Siehe auch Lohnarbeiter.
  3. wird (bzw. wurde) von anderen Arbeitnehmern, wie Angestellten oder Beamten, durch andere Arbeitsvertragsbedingungen unterschieden.

Seit der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahre 2001 wird gesetzlich nicht mehr zwischen Angestellten und Arbeitern unterschieden, § 5 Abs. 1 BetrVG subsumiert beide unter dem Oberbegriff „Arbeitnehmer“.[1] Diese gesetzliche Regelung zeigte Auswirkungen auf einige deutsche Manteltarifverträge. So wurde in den letzten Jahren die Trennung von Arbeitern und Angestellten – die in manchem Industriebetrieb die gleiche oder eine ähnliche Tätigkeit verrichten – aufgehoben, etwa im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TvöD) und im Tarifvertrag über das Entgelt-Rahmenabkommen.

Historisch hatte und hat der Begriff Arbeiter im Kontext von Industrieller Revolution und Marxismus, Sozialismus, auch Anarchismus erhebliche Bedeutung: siehe dort und unter Vierter Stand, Proletariat und Arbeiterklasse.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Prozentuale Anteile Arbeiter/Angestellte an der Gesamtzahl der Angestellten und Arbeiter in Deutschland 1962–2003

Aus der Abbildung wird deutlich, wie die Anzahl der Arbeiter von 1962 bis 2003 kontinuierlich zurückgegangen ist und die Anzahl der Angestellten zugenommen hat. Diese Auswertung basiert auf den Versichertenzahlen der LVAen und der BfA (also ohne Berücksichtigung der Anzahl der Beamten). Inzwischen gibt es in Deutschland mehr Angestellte als Arbeiter.

Arbeiter und Angestellte waren (in Deutschland) bis zum 1. Oktober 2005 bei unterschiedlichen Organisationen rentenversichert (Arbeiter in den Landesversicherungsanstalten, Angestellte in der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte). Diese Trennung zwischen der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten wurde zum 1. Januar 2005 aufgehoben. Mit der Gründung der Deutschen Rentenversicherung zum 1. Oktober 2005 erfolgt die Aufteilung auf unterschiedliche Rentenversicherungsträger nach einem Verteilungsschlüssel, nicht mehr nach der Einordnung als Arbeiter oder Angestellter. Mit dem Gesetz über den Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen und zur Änderung weiterer Gesetze (AAG) vom 22. Dezember 2005 ist dieser Status auch nicht mehr für das Umlageverfahren für die (teilweise) Erstattung der Kosten für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall relevant. Im Krankenversicherungsrecht und Kündigungsschutz existiert die Unterscheidung in Arbeiter und Angestellte schon seit Jahren nicht mehr.

Einzelnachweise

  1. Gerrick von Hoyningen-Huene (2002): Betriebsverfassungsrecht, 5. Auflage

Literatur

Allgemein

  • Peter Decker, Konrad Hecker: Das Proletariat. Politisch emanzipiert, sozial diszipliniert, global ausgenutzt, nationalistisch verdorben. München: Gegenstandpunktverl., 2002, ISBN 3-929211-05-X
  • Ernst Jünger: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt (1932). Stuttgart 1982 (Der Arbeiter als allgemeines Symbol der modernen Technik)
  • Ingrid Kuczynski (Hrsg.): Den Kopf tragt hoch trotz allem! Engl. Arbeiterautobiographien d. 19. Jh. Leipzig: Reclam, 1983
  • Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848), in: MEW Bd. 4, S. 459–493

Ältere empirische Studien

Literatur zu neueren Entwicklungen

  • Heide Gerstenberger, Ulrich Welke: Arbeit auf See. Zur Ökonomie und Ethnologie der Globalisierung, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2. Auflage 2007, ISBN 3-89691-575-4 – exemplarische Studie zur Veränderung der Arbeitswelt
  • Chris Harman: Workers of the World – Die Arbeiterklasse im 21. Jahrhundert, übersetzt aus dem Englischen von Thomas Walter, Edition aurora, Frankfurt am Main, ISBN 3-934536-08-5
  • Gerrick von Hoyningen-Huene (2002): Betriebsverfassungsrecht, 5. Auflage; München: Verlag C.H. Beck
  • Hans-Günter Thien: Die verlorene Klasse – ArbeiterInnen in Deutschland, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2010, ISBN 389691782X
  • Günter Wallraff: Industriereportagen. Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1991, ISBN 3-462-02143-5
  • Paul Willis: Learning to labour. How working class kids get working class jobs, Saxon House 1977, dt. Spass am Widerstand: Gegenkultur in d. Arbeiterschule, Frankfurt [Main] : Syndikat, 1979 – Willis zeigt in seiner ausgezeichneten Studie wie Arbeiterjungen an der Schule eine oppositionelle Kultur entwickeln und eine partielle Einsicht in die Klassenstruktur haben und letztlich paradoxerweise umso sicherer ihren Klassenstatus reproduzieren. Dabei berücksichtigt er auch rassistische und sexistische Haltungen der Jugendlichen.

Siehe auch

 Wikiquote: Arbeiter – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Arbeiter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeiter [1] — Arbeiter, im allgemeinen nationalökonomischen Sinne jeder, dessen berufsmäßige Tätigkeit auf Wertschaffung gerichtet ist. Es ist indes üblich geworden, den Begriff enger zu fassen und als Arbeiter (arbeitende Klassen) namentlich auch im Gegensatz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter [2] — Arbeiter, jugendliche. In Deutschland fand eine Erweiterung des Arbeiterschutzes durch die Novelle zur Gewerbeordnung vom 28. Dezember 1908 statt. Wegen der Ausdehnung der Geltung der bisher für Fabriken geltenden Beschränkungen in der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter [3] — Arbeiter , weibliche. In Deutschland fand eine Erweiterung des Arbeiterschutzes durch die Novelle zur Gewerbeordnung vom 28. Dezember 1908 statt. Die bisher für Fabriken geltenden Beschränkungen der Beschäftigung von Arbeiterinnen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter — (workmen; ouvriers; operai). A. Begriff. Unter A. versteht man im allgemeinen diejenigen Personen, die mit der Kraft ihres Körpers nach Weisung und Anleitung anderer eine Tätigkeit ausüben, gleichviel ob sie für diese Tätigkeit eine besondere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Arbeiter [4] — Arbeiter (jugendliche, weibliche). Die Vorschriften über die zulässige Arbeitsdauer der jugendlichen und der weiblichen Arbeiter sind in Deutschland weiterhin zugunsten der Arbeitenden durch die allgemeine gesetzliche Einführung des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter(in) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Bob ist ein schneller Arbeiter …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeiter — Arbeiter, 1) Jemand, der irgend eine Arbeit, s.d. 2), bes. aber 2) mit der Hand verrichtet; 3) im engsten Sinne einen Theils die eigentlichen Handarbeiter od. Tagelöhner, welche gar keinem Zunftverband angehören; andern Theils Gewerbs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeiter — Arbeiter, heißen die geschlechtslosen Ameisen, s.d. 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arbeiter — (bei Insekten; Zeichen ☿), s. Hautflügler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeiter — Arbeiter, im allgemeinen jeder berufsmäßig an einer Wertschaffung tätig Teilnehmende; im engern Sinne (Arbeitnehmer) derjenige, welcher von einem Unternehmer oder Fabrikanten (Arbeitgeber) gegen Lohn (s. Arbeitslohn) mit einer Arbeit, wobei die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arbeiter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Arbeiterin Bsp.: • Die Stahlarbeiter verlangen höhere Löhne …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”