- Rechovot
-
Rechovot Basisdaten hebräisch: רחובות arabisch: رحوفوت Staat: Israel
Bezirk: Zentral Koordinaten: 31° 54′ N, 34° 48′ O31.89534.80833333333325Koordinaten: 31° 53′ 42″ N, 34° 48′ 30″ O Höhe: 25 m Fläche: 23,041 km² Einwohner: 106.200 (2007) Bevölkerungsdichte: 4.609 Einwohner je km² Gemeindeart: Stadt Webpräsenz: Rechovot (hebräisch רחובות, modernhebräische Aussprache: [reˈxovot][1], arabisch رحوفوت, andere Schreibweise: Rehovot) ist eine Stadt in Israel. Sie liegt etwa 20 Kilometer südlich von Tel Aviv und hat 106.200 Einwohner (2007). Der Name bedeutet "weite Räume" und leitet sich von der Bibel ab (Gen 26,22 LUT), wo er den weiten Raum neben einem von Isaak gegrabenen Brunnen bezeichnet. Gegenwärtiger Bürgermeister ist Rahamim Malul.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Stadt liegt am Rande des judäischen Hügellandes Schefela im Zentralbezirk Israels. Nachbarorte sind Giv'at Brenner und Qiryath Eqron im Süden, und Sitriah und Ramleh im Osten, Nes Ziona und Netzer Sereni im Norden und Ge'aliah im Westen.
Geschichte
Rechovot wurde am 6. März 1890, in einem nur spärlich von Arabern besiedelten Gebiet, von polnischen und russischen Juden gegründet. 1908 siedelten sich Einwanderer aus dem Jemen an. Die ersten Siedler legten Weinberge, Obst-, Mandelbaum- und Zitrusfruchtplantagen an.
1932 wurde eine landwirtschaftliche Forschungseinrichtung von Tel Aviv nach Rechovot verlegt, welche später Standort der agrarwissenschaftlichen Fakultät der Hebräischen Universität von Jerusalem wurde. 1934 gründete Chaim Weizmann das Daniel-Sieff-Forschungsinstitut, dieses wurde 1949 in Weizmann-Institut für Wissenschaften (Weizmann Scientific Park, Nes Ziona, Rehovot) umbenannt.
Am 29. Februar 1948 verübte die paramilitärische Untergrundorganisation Lechi einen Anschlag auf einen von Kairo nach Haifa verkehrenden Zug, kurz nachdem dieser Rechovot verlassen hatte. Dabei wurden 29 britische Soldaten getötet, weitere 35 Soldaten und 100 Zivilisten verletzt.
Das meiste Land der palästinensischen Ortschaft Sarnuka (زرنوقة) gehört heute zu Rechovot. 1948 wurden alle 2761 palästinensischen Bewohner vertrieben und die meisten ihrer Häuser zerstört. Unter anderem stammt die Familie von Fathi Schakaki aus Sarnuka.[2]
Wirtschaft
Rechovot ist das israelische Zentrum des Orangenanbaus und Sitz vieler Unternehmen, die Fruchtsäfte abfüllen oder zu Konzentraten verarbeiten.[3]
Im Norden Rechovots befindet sich mit dem Tamar Science Park ein ca. 100 Hektar großes Gewerbegebiet, auf dem sich hauptsächlich Unternehmen aus dem Hochtechnologie-Sektor angesiedelt haben.
Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen mit
Manchester, GB
Parana, Argentinien
Grenoble, F
Philadelphia, USA
Rochester, USA
Heidelberg, D, seit 1983
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Meir Wilchek (* 1935), Biochemiker
Söhne und Töchter der Stadt
- Yizhar Smilansky (1916–2006), Schriftsteller
- Zevulun Orlev (* 1945), Politiker
- Gali Atari (* 1953), Sängerin und Schauspielerin
- Eyal Golan (* 1971), Sänger
- Tzipi Hotovely (* 1978), Politikerin und Kolumnistin
- Uri Smilansky (* 1979), Musiker und Musikhistoriker
- Omri Ziegele (* 1959), Musiker
Einzelnachweise
- ↑ Ruth A. Berman: Modern Hebrew. In: Robert Hetzron (Hg.): The Semitic Languages. Routledge, 2006, S. 316.
- ↑ Benny Morris: The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited. Cambridge University Press, 2004, S. 258f. et passim; Sami Hadawi: Palestinian Rights and Losses in 1948: A Comprehensive Study. Saqi Books, 1988, S. 237; Welcome To Zarnuqa
- ↑ Artikel auf www.answers.com
Weblinks
Commons: Rechovot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Rechovot
- Ort in Israel
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Mosche Smilansky — (Pseudonyme: Cheruti; Chawadscha Mussa; * 12. Februarjul./ 24. Februar 1874greg. in Telepino, Gouvernement Kiew; † 6. Oktober 1953 in Rechovot) war ein zionistisch eingestellter hebräischer Schriftsteller nach Shaked der… … Deutsch Wikipedia
Kobi Lichtenstein — Infobox Person name = Kobi Lichtenstein image size = caption = birth date = 1964 birth place = Rechovot, Israel death date = death place = other names = known for = occupation = Chief Instructor of the [http://www.kravmaga.com.br South American… … Wikipedia
Moshe Smilansky — Mosche Smilansky (Pseudonyme: Cheruti; Chawaja Mussa; * 24. Februar 1874 in Telepino/Ukraine; gest. 6. Oktober 1953 in Rechowot[1]) war ein hebräischer Schriftsteller und Zionist. Leben und Werk Mosche Smilansky wurde in einem Dorf in der Oblast… … Deutsch Wikipedia
Gali Atari — Avigail „Gali“ Atari (hebräisch גלי עטרי; * 29. Dezember 1953 in Rechovot) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin. Internationale Bekanntheit erlangte sie im Jahr 1979 durch ihre Teilnahme am Eurovisio … Deutsch Wikipedia
Meir Wilchek — (* 1935 in Warschau) ist ein israelischer Biochemiker. Wilchek entkam dem Holocaust über Sibirien und kam 1949 mit seiner Mutter und Schwester nach Israel. Sein Vater starb im KZ Flossenbürg. Er studierte (nach Dienst in der israelischen… … Deutsch Wikipedia
Rehovot — Infobox Israel municipality name=Rehovot imgsize=120px hebname=Hebrew|רְחוֹבוֹת arname= meaning=Broad Places [From Genesis 26:22. Word stems from raḥav (רחב), meaning broad.] founded=1890 type=city typefrom= stdHeb= altOffSp= altUnoSp=… … Wikipedia
Nadvorna (Hasidic dynasty) — The tombstone of Rebbe Issamar of Nadvorna on the Mount of Olives This file is a candidate for speedy deletion. It may be deleted after Tuesday, 22 November 2011. Nadvorna is a Hasidic rabbinical dynasty within Orthodox Judaism. The dynasty… … Wikipedia
Amir Pnueli — 2005 Amir Pnueli (* 22. April 1941 in Nahalal, Palästina; † 2. November 2009 in New York City, New York) war ein israelischer Informatiker, der wegweisende Verdienste um die Einführung der temporalen Logik in die Informatik sowie die … Deutsch Wikipedia
Arnon Milchan — (auch: Arnon Milchen; * 6. Dezember 1944 in Rechovot) ist ein israelischer Geschäftsmann und Filmproduzent. Er produzierte u. a. Der Rosenkrieg, Pretty Woman, Brazil und L.A. Confidential. Ebenfalls war er der Produzent von Es war einmal in… … Deutsch Wikipedia
Bruria Kaufman — (* 21. August 1918 in New York City; † 7. Januar 2010 in Israel) war eine israelische theoretische Physikerin. Sie beschäftigte sich mit Allgemeiner Relativitätstheorie und statistischer Physik. Bekannt ist sie vor allem durch ihre Arbeiten zum… … Deutsch Wikipedia