- Tretinoin
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Tretinoin Andere Namen 3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl- 1-cyclohexenyl)nona-2,4,6,8-tetraensäure
Summenformel C20H28O2 CAS-Nummer 302-79-4 PubChem 444795 ATC-Code Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 300,435 g·mol−1 Schmelzpunkt Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Achtung
H- und P-Sätze H: 302-411 EUH: keine EUH-Sätze P: 273 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22 S: keine S-Sätze LD50 2000 mg·kg−1 (Ratte, oral)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Tretinoin, auch Vitamin-A-Säure (kurz: VAS) bzw. all-trans-Retinsäure (engl.: all-trans-retinoic acid, kurz: ATRA) ist eine Substanz, deren chemische Struktur sich vom Vitamin A1 (Retinol) ableitet. Sie zählt zu den nicht-aromatischen Retinoiden der ersten Generation.
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
Tretinoin entsteht durch Oxidation von all-trans-Retinal, das sich durch Oxidation aus all-trans-Retinol gewinnen lässt:
Einsatzgebiet
Tretinoin findet als pharmazeutischer Wirkstoff Anwendung. Systemisch wird es in der Therapie der Akuten Promyelozytenleukämie (APL) eingesetzt, ein Subtyp der Akuten myeloischen Leukämie (AML). Topisch kommt es als wirksamer Bestandteil von Creme- und Gelzubereitungen oder alkoholischen Lösungen bei der Therapie der Akne und weiterer hyperkeratotischer Hautkrankheiten sowie in der Kosmetik zum Einsatz. Tretinoin ist in Europa und Nordamerika zugelassen, entsprechende Medikamente sind in der Regel rezeptpflichtig.
Wirkungsmechanismen
- Durch eine Translokation auf genetischer Ebene entsteht in den Promyelozyten ein Hybridrezeptor für die Retinsäure. Es kommt zu einer Aktivierung der Zellteilung und damit zur Expansion leukämischer Zellen. Systemisch eingesetztes Tretinoin greift in diesen Prozess ein, indem es zu einer Differenzierung (Ausreifung) der Leukämiezellen führt. Es entstehen reife Granulozyten mit Verlust der mitotischen Aktivität. Tretinoin wird in Kombination mit Chemotherapie eingesetzt und erbringt so Heilungsraten von bis zu 80 Prozent.
- Tretinoin stimuliert die Mitosetätigkeit an keratinisierenden Epithelien und hemmt gleichzeitig die Keratinproduktion. So kommt es zur Parakeratose und Verdünnung des Stratum corneum. Für die Therapie der Akne bedeutet das, dass die pathologisch veränderte Zelldifferenzierung der Keratinozyten im Follikelinfundibulum günstig beeinflusst, die Kohärenz der Hornlamellen gelöst und der Keratinpfropf aus dem Follikelinfundibulum herausgehoben wird. Neben echter Komedolyse erfolgt auch eine Prophylaxe gegen Komedonenneubildung.[2]
- Tretinoin bietet ein breites immunmodulatorisches Spektrum: In Abhängigkeit vom Zustand der behandelten Haut kann es immunsuppressiv, immunstimulatorisch, proinflammatorisch oder antiinflammatorisch wirken.
Schwangerschaft und Stillzeit
Bei gebärfähigen Frauen darf Tretinoin aufgrund seiner allgemein teratogenen Wirkung nicht oder nur nach Ausschluss einer Schwangerschaft systemisch angewandt werden. Anderenfalls drohen schwere Missbildungen beim Fetus. Die Unbedenklichkeit topischer Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht hinreichend untersucht, sodass auch hiervon abgeraten wird.[3]
Siehe auch
- Retinsäuren
- Isotretinoin (13-cis-Retinsäure)
Handelsnamen
Airol (D, CH), Eudyna (A), Retin-A (A, CH), Vesanoid (D, A, CH)
Aknemycin plus (D), Balisa VAS (D), Carbamid + VAS Creme Widmer (D, CH), Cordes VAS (D), Keratosis Creme forte (A), Pigmanorm (D, CH), Sebo-psor (CH), Ureotop + VAS Creme (D), Verra-med (CH)
Vesanoid wird als Kapsel eingenommen während die anderen Präparate als Lösung, Creme oder Salbe äußerlich angewendet werden.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Datenblatt Retinoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011.
- ↑ Fanta, Messeritsch-Fanta, Steyr: Akne 1999: brauchen wir den Hautarzt noch? In: Der Hautarzt 12/1999; S. 900-911; Springer-Verlag. Vorschau und Volltext
- ↑ KomNet NRW: Bewertung von Tretinoin als Arznei- und Gefahrstoff.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Tretinoin — Systematic (IUPAC) name retinoic acid … Wikipedia
tretinoin — [tre tin′ō in] n. a form of retinoic acid, used esp. in the treatment of acne … English World dictionary
tretinoin — Retinoic acid Ret in*o ic ac id, n. (Chem.) A retinoid compound ({C20H28O2}), closely related to vitamin A. It is also called {tretinoin} and {vitamin A acid}. [PJC] … The Collaborative International Dictionary of English
tretinoin — noun Etymology: perhaps from trans + retinoic acid Date: 1980 the all trans isomer of retinoic acid that is applied to the skin to treat severe acne and reduce facial wrinkles, roughness, and pigmented spots … New Collegiate Dictionary
tretinoin — /treuh tin oh in/, n. a drug chemically related to vitamin A, used as a topical ointment to treat skin disorders, esp. acne. [1960 65; T(RI ) + retino ( < Gk rhetíne resin) + IN1] * * * … Universalium
tretinoin — noun Acid form of vitamin A commonly used to treat acne vulgaris and keratosis pilaris. Syn: all trans retinoic acid, ATRA See Also: retinoic acid, vitamin A acid … Wiktionary
tretinoin — A keratolytic agent. See retinoic acid. * * * tre·tin·o·in tre tin ə wən n the all trans isomer of retinoic acid that is applied topically to the skin to treat acne vulgaris and to reduce facial wrinkles, roughness, and pigmented spots and that… … Medical dictionary
Tretinoin — Tre|ti|no|in [vermutlich Abk. für all trans Retinoesäure; ↑ in (3)], das; s, e: internat. Freiname für ↑ Retinoesäure … Universal-Lexikon
tretinoin — n. retinoic acid, vitamin A acid, acid derived from vitamin A and used for treating acne, acid form of vitamin A … English contemporary dictionary
tretinoin — tre·tin·o·in … English syllables