- Walter Baetke
-
Walter Hugo Hermann Baetke (* 28. März 1884 in Sternberg (Neumark); † 15. Februar 1978 in Leipzig) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist und Religionswissenschaftler. Er war Professor für Religionsgeschichte an der Universität Leipzig.
Leben
Baetke studierte von 1902 bis 1907 Germanistik, Anglistik, Pädagogik und Philosophie an den Universitäten Halle/Saale und Berlin und schloss 1907 mit dem Staatsexamen für das höhere Lehramt ab.
Danach war er zunächst an einigen Schulen tätig, bevor er sich wieder der Universität zuwandte. Er bekam 1934 einen Lehrauftrag für Germanische Religionsgeschichte und wurde 1936 zum Professor für Religionsgeschichte berufen.
Im Jahr 1946 wurde Baetke Ehrendoktor der Theologischen Fakultät zu Leipzig. Im selben Jahr wurde er auf den Lehrstuhl für nordische Philologie an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig berufen. Er war von 1948 bis 1950 dort Dekan der Philosophischen Fakultät. Besonders tat er sich auf dem Gebiet für germanische Religionsgeschichte hervor und veröffentlichte zahlreiche Bücher zu diesem Thema.
1926 trat er in die DNVP ein, der er bis 1932 angehörte. 1934 bis zum Kriegsende war er Mitglied des NSDAP-Organisation Nationalsozialistische Volkswohlfahrt. 1946 trat er in die SED ein.
Schriften
- Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur, Akademie Verlag, 8. unveränderte Auflage, Berlin 2008. ISBN 978-3-05-004897-0.
- Art und Glaube der Germanen Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, Hamburg 1934.
- Das Heilige im Germanischen J.C.B. Mohr, Tübingen 1942.
Weblinks
Kategorien:- Religionswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Germanistischer Mediävist
- Skandinavistischer Mediävist
- Religionshistoriker
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- DNVP-Mitglied
- SED-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1884
- Gestorben 1978
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Baetke — Walter Baetke (* 28. März 1884 in Sternberg, heute Torzym/Polen; † 15. Februar 1978 in Leipzig) war ein deutscher Religionswissenschaftler und Professor für Religionsgeschichte. Leben Baetke studierte von 1902 bis 1907 Germanistik, Anglistik,… … Deutsch Wikipedia
Baetke — Baetke, Walter, Germanist, Nordist und Religionshistoriker, * Sternberg 28. 2. 1884, ✝ Leipzig 15. 2. 1978; war Professor in Leipzig, arbeitete besonders über literarische Traditionen der Saga, über Religion und Christianisierung der Germanen… … Universal-Lexikon
Thor — Vermutliche Figur des Thor, Bronzeguss ca. 1000 n. Chr., im Isländischen Nationalmuseum. Nahe Akureyri (Island) gefunden. Thor im Norden oder Donar bei den kontinentalen germanischen Völkern ist „der Donnerer“ (Nomina Agentis), ursprünglich als… … Deutsch Wikipedia
Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bad–Bak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Sagakritik — Unter Sagakritik versteht man eine Forschungsrichtung unter den Historikern, die den Quellenwert der Sagas für die Geschichtsschreibung bestreitet. Ein besonderer Zweig der Saga Kritik ist die so genannte „Isländische Schule“, die sich mit den… … Deutsch Wikipedia
Angelsächsische Mythologie — Die angelsächsische Religion bezieht sich auf die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in England und wird als Bestandteil der germanischen Religion insgesamt, sowie im besonderen der kontinentalen … Deutsch Wikipedia
Angelsächsische Religion — Die angelsächsische Religion bezieht sich auf die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in England. Religionswissenschaftlich wird sie als Bestandteil der germanischen Religion insgesamt sowie… … Deutsch Wikipedia
Fimbulthyr — Odin auf Sleipnir (gotländischer Bildstein) Odin oder südgermanisch Wodan, altisländisch Óðinn, altenglisch Wōden, altsächsisch Uuoden[1] … Deutsch Wikipedia
Uuoden — Odin auf Sleipnir (gotländischer Bildstein) Odin oder südgermanisch Wodan, altisländisch Óðinn, altenglisch Wōden, altsächsisch Uuoden[1] … Deutsch Wikipedia