Wegenstetten

Wegenstetten
Wegenstetten
Wappen von Wegenstetten
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Rheinfeldenw
Gemeindenummer: 4262i1f3f4
Postleitzahl: 4317
Koordinaten: (637276 / 261145)47.5000017.933339441Koordinaten: 47° 30′ 0″ N, 7° 56′ 0″ O; CH1903: (637276 / 261145)
Höhe: 441 m ü. M.
Fläche: 7.12 km²
Einwohner: 1081 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.wegenstetten.ch
Karte
Deutschland Kanton Basel-Landschaft Kanton Solothurn Kanton Solothurn Kanton Basel-Stadt Bezirk Aarau Bezirk Laufenburg Hellikon Kaiseraugst Magden Möhlin Mumpf Obermumpf Olsberg AG Olsberg AG Rheinfelden AG Schupfart Stein AG Wallbach AG Wegenstetten Zeiningen ZuzgenKarte von Wegenstetten
Über dieses Bild
ww

Wegenstetten (schweizerdeutsch: ˈvæː.gə.ʃtɛ.tə)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Rheinfelden des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt im Westen der Region Fricktal, rund fünf Kilometer südwestlich der Grenze zu Deutschland und grenzt an den Kanton Basel-Landschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf liegt inmitten des Tafeljuras am oberen Ende des Möhlintals, das vom Möhlinbach durchflossen wird. Der Bach entspringt an der westlichen Gemeindegrenze, verläuft zunächst in Richtung Nordosten und ändert im Dorfzentrum die Fliessrichtung auf Nordwest. In Richtung Norden erstrecken sich zwei Hochebenen, die Schanz (514 m ü. M.) auf der linken Talseite und der Hersberg (543 m ü. M.) auf der rechten Talseite. Der Übergang ins benachbarte Fischingertal bei Schupfart wird durch einen flachen Sattel im Nordosten gebildet. Im Süden und Osten erheben sich die steilen Abhänge des Ruebhalde (718 m ü. M.), der Wegenstetter Fluh (708 m ü. M.) und des Tiersteinbergs (749 m ü. M.). Die Gemeindegrenze verläuft hier (mit wenigen Ausnahmen) entlang einer Geländekante, die den Übergang zu einer ausgedehnten Hochebene bildet.[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 712 Hektaren, davon sind 239 Hektaren bewaldet und 59 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 718 Metern auf der Ruebhalde, der tiefste auf 425 Metern am Möhlinbach.

Nachbargemeinden im Aargau sind Hellikon im Nordwesten, Schupfart im Nordosten und Wittnau im Südosten. Nachbargemeinden im Kanton Basel-Landschaft sind Hemmiken im Westen und Rothenfluh im Südwesten.

Geschichte

Kirche St. Michael

Im Jahr 1232 starb der letzte Graf von Homberg-Tierstein ohne Nachkommen und die Habsburger übernahmen die Landesherrschaft. Die erste urkundliche Erwähnung von Wegosteton erfolgte im Jahr 1246. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen (ze) Waginstetin und bedeutet «bei den Wohnstätten des Wago».[2] 1445 zerstörte ein verheerender Grossbrand das Dorf. Die Habsburger verpfändeten nach dem Waldshuterkrieg von 1468 das gesamte Fricktal an Burgund. Als die Burgunder von den Eidgenossen während der Burgunderkriege vernichtend geschlagen worden waren, kam Wegenstetten 1477 wieder unter österreichische Herrschaft.

Nach der Reichsreform des österreichischen Kaisers Maximilian I. im Jahr 1491 gehörte Wegenstetten zwar zu Vorderösterreich, Doch die österreichischen Beamten in Rheinfelden verfügten hier über weniger Kompetenzen als in den Nachbardörfern, weil die niedere Gerichtsbarkeit an die Freiherren von Schönau verkauft worden war. Dieses Geschlecht des niederen Adels hatte seinen Stammsitz bei Wehr, einige Kilometer weiter nördlich im (heute südbadischen) Wehratal. Im 17. Jahrhundert gab es kaum längere Friedenszeiten. Der Rappenkrieg, ein Bauernaufstand, dauerte von 1612 bis 1614. Der Dreissigjährige Krieg, der zwischen 1633 und 1638 auch das Fricktal erfasste, warf das Dorf in seiner Entwicklung zurück. Auch während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) zogen fremde Truppen durch die Region.

Die erste Schule wurde im Jahr 1717 erwähnt. 1761 wütete ein von einigen Freudenböllern ausgelöster Grossbrand im Dorf, der 22 Gebäude zerstörte, die Löscharbeiten wurden durch das im eiskalten Winter gefrorenen Wasser stark behindert. 1797 wurde das Fricktal nach dem Frieden von Campo Formio ein französisches Protektorat, damit endete auch die Herrschaft der Freiherren von Schönau. Während des Zweiten Koalitionskriegs verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs. Am 20. Februar 1802 wurde Wegenstetten eine Gemeinde im Distrikt Rheinfelden des Kantons Fricktal, der sich im August der Helvetischen Republik anschloss. Seit dem 19. Februar 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau.

1819 konnte sich das Dorf von den Zehnten an das Kloster Säckingen loskaufen. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein blieb das Dorf von der Landwirtschaft geprägt. Wegenstetten wandelte sich dann von einer Bauern- zu einer Wohngemeinde, da immer mehr Menschen aus der Region Basel hierher zogen. Seit Beginn der 1980er Jahre ist die Bevölkerungszahl um mehr als die Hälfte angestiegen.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Rot schwarz gefugte weisse Mauer mit vier Zinnen und Schiessscharten.» Die Gemeinde führte seit 1925 das Wappen der einst in Rheinfelden und Basel lebenden Familie von Wegenstetten. Dieses ähnelte aber stark den Wappen des Klosters Muri und der Gemeinde Muri, weshalb die kantonale Wappenkommission eine Änderung empfahl. 1966 wurden zur besseren Unterscheidung die Zinnen von drei auf vier erhöht, überdacht und zusätzlich Schiessscharten hinzugefügt.[4]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[5]

Jahr 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 591 576 600 607 647 669 834 994

Am 31. Dezember 2010 lebten 1081 Menschen in Wegenstetten, der Ausländeranteil betrug 8,9 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 51,6 % römisch-katholisch, 21,5 % reformiert, 6,0 % christkatholisch und 1,7 % muslimisch. 95,8 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,5 % Serbokroatisch, 1,2 % Albanisch.[6]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Rheinfelden zuständig. Auf kommunaler Ebene gibt es einen Friedensrichter, der auch für die Gemeinden Hellikon, Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein und Zuzgen verantwortlich ist.

Wirtschaft

In Wegenstetten gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 240 Arbeitsplätze, davon 38 % in der Landwirtschaft, 20 % in der Industrie und 42 % im Dienstleistungssektor.[7] Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in den grösseren Gemeinden des Fricktals und in der Agglomeration der Stadt Basel.

Verkehr

Wegenstetten ist über mehrere Ortsverbindungsstrassen erreichbar. Diese führen nach Möhlin, Eiken und Gelterkinden. Der nächstgelegene Anschluss der Autobahn A3 befindet sich bei Eiken. Die Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs erfolgt durch drei Postautolinien, die ihre Endstation in Wegenstetten haben. Sie führen nach Gelterkinden und Möhlin (über Zeiningen bzw. Mumpf).

Bildung

Die Gemeinde verfügt über zwei Kindergärten und ein Schulhaus, in dem die Primarschule und die Sekundarschule unterrichtet werden. Die Realschule und die Bezirksschule können in Möhlin besucht werden. Aufgrund einer interkantonalen Vereinbarung können Jugendliche aus Teilen des Fricktals das Gymnasium in Muttenz (Kanton Basel-Landschaft) absolvieren.

Besonderheiten

Sicht auf Wegenstetten von der Föhrlimatt aus
Skilift

Föhrlimatt

Rund einen Kilometer südlich von Wegenstetten am Nordhang des «Kei» liegt das kleine Wintersportgebiet Föhrlimatt. Es beinhaltet einen 320 Meter langen Skilift (Tellerlift), welcher eine Höhendifferenz von rund 60 Metern überwindet. Die dazugehörige rund 300 Meter lange Ski- und Snowboardpiste hat im Schnitt nicht mehr als 25 % Längs- und Quergefälle und zählt damit zu den einfachen Pisten. Sie ist durchgängig beleuchtet und kann daher auch nachts befahren werden. Für Schlittel- und Bobfahrten steht eine separete, rund 150 Meter lange Piste zur Verfügung.

weitere Besonderheiten

  • Römisch-katholische Kirche St. Michael, 1741 im Rokoko-Stil erbaut
  • Wegenstetter Fluh, Aussichtspunkt auf 708 m.ü.M.

Weblinks

 Commons: Wegenstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 457–458.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1068 und 1069, Swisstopo
  4. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 311.
  5. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Rheinfelden, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  6. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  7. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wegenstetten — Vue de l église de Wegenstetten Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Wegenstetten — Escudo …   Wikipedia Español

  • Wegenstetten — Infobox Swiss town subject name = Wegenstetten municipality name = Wegenstetten municipality type = municipality imagepath coa = Wegenstetten blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Rheinfelden… …   Wikipedia

  • Wegenstetten — Original name in latin Wegenstetten Name in other language Wegenstetten State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.49794 latitude 7.93159 altitude 435 Population 1080 Date 2013 03 01 …   Cities with a population over 1000 database

  • Föhrlimatt — Wegenstetten Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Rheinfelden …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft Möhlinbach — Möhlintal bei Zuzgen Das Möhlintal ist ein rund 10 Kilometer langes Tal zwischen Möhlin und Wegenstetten im Bezirk Rheinfelden, Kanton Aargau, Schweiz. Die fünf zum Möhlintal gehörenden Gemeinden Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wegenstettertal — Möhlintal bei Zuzgen Das Möhlintal ist ein rund 10 Kilometer langes Tal zwischen Möhlin und Wegenstetten im Bezirk Rheinfelden, Kanton Aargau, Schweiz. Die fünf zum Möhlintal gehörenden Gemeinden Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellikon AG — Hellikon Datei:Wappen Hellikon AG.svg Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Rheinfelden BFS Nr.: 4251Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Möhlintal — bei Zuzgen Das Möhlintal ist ein rund 10 Kilometer langes Tal zwischen Möhlin und Wegenstetten im Bezirk Rheinfelden, Kanton Aargau, Schweiz. Die fünf zum Möhlintal gehörenden Gemeinden Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon und Wegenstet …   Deutsch Wikipedia

  • Möhlintal — The Möhlintal at Zuzgen The Möhlintal is a 10 kilometre long valley running between Möhlin and Wegenstetten in the Rheinfelden district of Canton Aargau, Switzerland. The five municipalities in the valley (Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”