- Weihnachtsbaum-Sternhaufen
-
Spitzer - Conenebula in hoher Auflösung Sternbild Einhorn Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 6h 41.0m Deklination +09° 54.0′ Erscheinungsbild Helligkeit (visuell) 3,9 mag [1] Physikalische Daten Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Datum der Entdeckung 18. Januar 1784 Katalogbezeichnungen OCl 495 • Mel 49 • Cr 112 • Lund 246 • H VIII.5 • Teil von NGC 2264 Aladin previewer Der Weihnachtsbaum-Sternhaufen ist ein Offener Sternhaufen in ca 2500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Einhorn mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,9 mag.
Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass er im sichtbaren Licht einem Weihnachtsbaum ähnelt. Es handelt sich um ein nach astronomischen Maßstäben sehr junges und sehr interessantes Sternentstehungsgebiet.
Der dichte Gasnebel lässt das Licht der Jungsterne (Protosterne) nicht nach außen dringen, so dass wir diese nicht sehen können. Das Infrarotteleskop Spitzer aber liefert sehr eindrucksvolle und für Astronomen äußerst aufschlussreiche Bilder. Man kann hier die Entstehung von Sternen quasi live miterleben. Die Anordnung der Jungsterne scheint die Theorie zu bestätigen, wonach ihr Abstand von der Dichte und der Temperatur der Gaswolke abhängt. Diese Schneeflockenartige Struktur gab ihm auch den Namen Snowflake-Cluster oder Schneeflocken-Nebel.
Die rosa und die roten Flecken in der Bildmitte sind Jungsterne, die weniger als hunderttausend Jahre alt sind. Die blaugefärbten Punkte gehören zur Milchstraße. Die grünen Strukturen sind mit organischen Molekülen versetzte Gaswolken, die von benachbarten Sternen zum Leuchten angeregt werden.
Entdeckung
Wilhelm Herschel entdeckte den Sternhaufen am 18. Januar 1784 und gab Ihm die Katalognummer H VIII.5.
Siehe auch
Quellen
Kategorien:- Einhorn (Sternbild)
- Individueller offener Sternhaufen
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Weihnachtsbaum-Cluster — Die Artikel NGC 2264 und Weihnachtsbaum Cluster überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Sternhaufen — Dies ist eine Liste bekannter Sternhaufen. Offene Sternhaufen und Sterngruppen Dt. Name Engl. Name NGC oder IC Andere Kataloge Sternbild Distanz (ca. Lj) Scheinbare Helligkeit Alpha Persei Bewegungshaufen Alpha Persei Moving Cluster Melotte 20 /… … Deutsch Wikipedia
NGC 2264 — Datenbanklinks zu NGC 2264 H II Gebiet und Offener Sternhaufen und Diffuser Nebel NGC 2264 … Deutsch Wikipedia
Liste von Eigennamen von Deep-Sky-Objekten — Diese Seite ist eine Liste von Eigennamen von Deep Sky Objekten. Inhaltsverzeichnis 1 Sternhaufen und Sterngruppen 2 Interstellare Materie 3 Galaxien, Galaxiengruppen und haufen 4 Weitere astron … Deutsch Wikipedia
Cone Nebula — Die Artikel NGC 2264 und Weihnachtsbaum Cluster überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Konusnebel — Datenbanklinks zu Konusnebel Dunkelwolke Daten des Konusnebels … Deutsch Wikipedia
Conus-Nebel — Die Artikel NGC 2264 und Weihnachtsbaum Cluster überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia