Binau

Binau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Binau
Binau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Binau hervorgehoben
49.3666666666679.0572222222222253
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis
Höhe: 253 m ü. NN
Fläche: 4,83 km²
Einwohner:

1.378 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 285 Einwohner je km²
Postleitzahl: 74862
Vorwahl: 06263
Kfz-Kennzeichen: MOS
Gemeindeschlüssel: 08 2 25 010
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Reichenbucherstraße 38a
74862 Binau
Webpräsenz: www.binau.de
Bürgermeister: Peter Keller
Lage der Gemeinde Binau im Neckar-Odenwald-Kreis
Hessen Bayern Hohenlohekreis Landkreis Heilbronn Main-Tauber-Kreis Rhein-Neckar-Kreis Rhein-Neckar-Kreis Adelsheim Aglasterhausen Billigheim Binau Buchen (Odenwald) Elztal (Odenwald) Fahrenbach Hardheim Haßmersheim Höpfingen Hüffenhardt Limbach (Baden) Mosbach Mudau Neckargerach Neckarzimmern Neunkirchen (Baden) Obrigheim (Baden) Osterburken Ravenstein Rosenberg (Baden) Schefflenz Schwarzach (Odenwald) Seckach Waldbrunn (Odenwald) Walldürn Zwingenberg (Baden)Karte
Über dieses Bild
Schloss und Kirche in Binau

Binau ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg. Sie gehört zur länderübergreifenden Region Rhein-Neckar.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Binau liegt eingebettet in eine langgestreckte Schleife des Neckars zwischen dem Hohen und dem Kleinen Odenwald. Das Gemeindegebiet liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Binau gehören das Dorf Binau und der Ort Bahnstation Binau u. Chem. Fabrik.[2]

Geschichte

Binau wurde im Jahre 769 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber sicherlich viel älter. Prähistorische Funde weisen bis in die Bronzezeit zurück. Der Ortsname, dessen Endung „au“ auf Naturverhältnisse hinweist, lautete 769 Benenheim oder Bienenheim, 772 Beonanheim, 774 Beninheim, 1536 Buenaw, 1629 Binheimb und im 18. Jahrhundert Neckarbinau. Man ist sich nicht sicher, ob die Bedeutung des Namens von einer mit Weidenruten geflochtenen Fischfangvorrichtung, der Benne oder Binne, oder von der Bienenzucht abstammt. Beide, Fisch und Bienenkörbe sind auf dem „redenden“ Wappen der Gemeinde abgebildet.

Der Ort war Zubehör zur benachbarten Burg Dauchstein, auf der im 14. Jahrhundert die Herren von Helmstatt Lehensträger waren. Im 15. Jahrhundert erwarb ein Dieter von Collenberg die Burg Dauchstein und wurde ein erstes Schloss am Ort errichtet, dem ein Nachfolgebau, das heutige Schloss, am selben Platz 1742 folgte. Auf dem Schloss lebten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die weiteren Ortsherren von Binau, die Grafen von Riaucour und von Waldkirch sowie die Freiherren Göler von Ravensburg. Später werden auch Bürgerliche als Besitzer genannt.

1939 wurden 363 Einwohner gezählt, Ende 1945 waren es 464.[3] Im Zweiten Weltkrieg war das Schloss Sitz der SS-Kommandantur der in der gesamten Region seit Herbst 1944 verteilten Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof. Es sollten Industriebetriebe hierher in Stollen zur Untertageproduktion verlagert werden (Tarnname Goldfisch GmbH).

Seit 1806 gehörte Binau zum Großherzogtum Baden, wo die Gemeinde Teil des Landkreises Mosbach war, bis dieser 1973 im neuen Neckar-Odenwald-Kreis aufging.

Religionen

In Binau bestand eine jüdische Gemeinde bis 1938/40. Nach den Deportationen in der Zeit des Nationalsozialismus kamen von den 1933 hier noch lebenden 20 jüdischen Einwohnern mindestens elf ums Leben. Die Entstehung der Gemeinde geht in die Zeit des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts zurück. Die höchste Zahl jüdischer Einwohner wurde um 1839 mit 146 Personen erreicht, mehr als ein Drittel der damaligen Gesamteinwohnerschaft des Ortes. Bis nach 1933 waren eine Metzgerei und ein Manufakturwarengeschäft im Besitz jüdischer Familien.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Burg Dauchstein
Jüdischer Friedhof Binau
  • Schloss Binau liegt im Kern des Ortes oberhalb von einem von Mauern umgebenen Garten, der möglicherweise zentral ausgerichtete Parterres bot, nur wenige Meter über dem Neckarpegel. Nachdem das 1742 anstelle eines Vorgängerbaus errichtete Schloss kurzzeitig als Hotelpension genutzt wurde, ist seit 1963 ein Alten- und Pflegeheim darin untergebracht. Zwischendurch ab September 1944 waren dort die Verwaltung und die Effektenkammer des KZ Natzweiler-Struthof untergebracht.[4] Ab 1996 wurde der Innenbereich des Schlosses renoviert und modernisiert.
  • Burg Dauchstein ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg am Neckarufer außerhalb des Ortes.
  • Im alten Ortskern befindet sich neben dem Schloss außerdem eine mittelalterliche Kirche, die ihre heutige Gestalt durch Umbau im Jahr 1783 erhalten hat. Im Turmchor der Kirche wurden in den 1920er Jahren historische Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert freigelegt, darunter insbesondere das Chorgewölbe mit den vier Evangelistensymbolen. In die Chorwände sind außerdem historische Grabplatten der Herren von Bödigheim aus dem 16. Jahrhundert eingelassen.[5]
  • In Binau sind zahlreiche historische Fachwerkhäuser erhalten. Der Keller eines der ältesten Fachwerkgebäude beim Schloss datiert auf 1569.
  • Der jüdische Friedhof der Gemeinde wurde 1851 an der Reichenbucher Straße (100 m westlich vom allgemeinen Friedhof entfernt) angelegt (Flurstück 972, Fläche 7,74 ar). Er wurde 1944 zum Friedhof des Konzentrationslagers Neckarelz und des Außenlagers Neckargerach umfunktioniert. Über 200 Tote der Rüstungsfabrikation bei Obrigheim wurden dort von Oktober 1944 bis März 1945 begraben. Heute erinnert auf dem jüdischen Friedhof ein Gedenkstein an die umgekommenen Häftlinge und Zwangsarbeiter aus mehreren Staaten Europas aus dem Lagers Neckarelz und seinen Unterkommandos.

Politik

Rathaus in Binau

Gemeinderat

Kommunalwahl in Binau 2009
 %
50
40
30
20
10
0
41,3%
32,2%
26,5%
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2004
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+4,1%
-2,8%
-1,3%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 64,2 % (– 3,3) zu folgendem Ergebnis:

Partei Stimmen +/- Sitze +/-
UBW 41,3 % (+ 4,1) 4 (± 0)
CDU 32,2 % (− 2,8) 3 (± 0)
SPD 26,5 % (− 1,3) 3 (± 0)

Zusammen mit den Gemeinden Neckargerach, Waldbrunn und Zwingenberg ist Binau Mitglied des Verwaltungsverbandes „Neckargerach-Waldbrunn“.

Oberhäupter der Gemeinde

Schultheiß

  • 1536  : Lenhart Ruediger
  • 1628  : Andreas Queck
  • 1664  : Hans Georg Endlich
  • 1681  : Georg Hueter
  • 1698  : Peter Seppich
  • 1729,1740: Georg Wilhelm Seppich
  • 1767  : Johann Adam Hüther
  • 1770–1799: Jürg Peter Seppich
  • 1799–1807: Georg Adam Seppich
  • 1807–1809: Johann Georg Bender

Vogt

  • 1809–1826: Johann Georg Seppich
  • 1826–1835: Johann Georg Dollinger d.Ä.

Bürgermeister

  • 1835–1839: Johann Adam Bender
  • 1839–1848: Adam Groskopf
  • 1848–1860: Johann Georg Dollinger d.Ä.
  • 1860–1868: Johann Georg Seppich
  • 1868–1873: Johann Georg Dollinger d.J.
  • 1873–1879: Karl Großkopf
  • 1879–1910: Johann Georg Dollinger d.J.
  • 1910–1931: Wilhelm Brand
  • 1931–1945: Wilhelm Pfisterer
  • 1945–1946: Max Großkopf
  • 1946–1954: Ernst Dollinger
  • 1954–1986: Ludwig Pfisterer
  • seit 1986: Peter Keller

Partnerschaften

Die Gemeinde pflegt eine Partnerschaft mit Lindau im Eichsfeld.

Wappen

In geteiltem Schild oben in Blau zwei goldene (gelbe) Bienenkörbe nebeneinander, unten in Silber (Weiß) ein blauer Fisch.

Das Wappen versinnbildlicht mit den Bienenkörben „redend“ den Ortsnamen und mit dem Fisch die Lage der Gemeinde am Neckar und die Neckarfischerei. Das Wappen wurde der Gemeinde am 5. November 1957 verliehen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Netzplan der S-Bahn RheinNeckar

Verkehr

Binau liegt an der „Neckartalbahn“ (HeidelbergBad Friedrichshall-Jagstfeld), die seit 2003 von der S-Bahn RheinNeckar halbstündlich bedient wird. Daneben gibt es Busverbindungen nach Mosbach/Eberbach. Durch die am Ufer verlaufende Bundesstraße ist der Ort vom Fluss getrennt.

Bildungseinrichtungen

Binau verfügt über eine Grundschule. Weiterführende Schulen können in den Nachbarorten besucht werden.

Freizeit- und Sportanlagen

  • Campingplatz (Trailer Camp) Binau
  • Sportplatz des FC Binau 1927
  • Anlage das Schützenvereins Binau

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 306–307
  3. Mitteilungen des Württ. und Bad. Statistischen Landesamtes Nr. 2: Ergebnisse der Einwohnerzählung am 31. Dezember 1945 in Nordbaden
  4. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 25, ISBN 3-89331-208-0
  5. Ludwig Schmieder: Die Wandgemälde der Kirche in Binau a.N. in: Mein Heimatland, Badische Blätter für Volkskunde, Karlsruhe 1928

Weblinks

 Commons: Binau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binau — Binau …   Wikipédia en Français

  • Binau — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Binau.png lat deg = 49 |lat min = 22 |lat sec = 00 lon deg = 09 |lon min = 03 |lon sec = 26 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Karlsruhe Landkreis = Neckar Odenwald Kreis Höhe …   Wikipedia

  • Binau — Original name in latin Binau Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.36833 latitude 9.05806 altitude 169 Population 1311 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Jüdischer Friedhof Binau — Der Jüdische Friedhof Binau ist ein jüdischer Friedhof in Binau im Neckar Odenwald Kreis im nördlichen Baden Württemberg. Er ist ein schützenswertes Kulturdenkmal. Der jüdische Friedhof wurde 1851 an der Reichenbucher Straße (100 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Dauchstein — p3 Burg Dauchstein Wohnturm der Burg Dauchstein Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Masseldorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mosbacher Moschee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Goldfischpfad — Das Konzentrationslager Neckarelz bei Mosbach war von März 1944 bis März 1945 eine so genannte Außenstelle des KZ Natzweiler Struthof im badischen Ort Neckarelz und betrieb im Rahmen der Luftschutzmaßnahmen kriegswichtiger Industrie (Untertage… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ-Gedenkstätte Neckarelz — Das Konzentrationslager Neckarelz bei Mosbach war von März 1944 bis März 1945 eine so genannte Außenstelle des KZ Natzweiler Struthof im badischen Ort Neckarelz und betrieb im Rahmen der Luftschutzmaßnahmen kriegswichtiger Industrie (Untertage… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Neckar-Odenwald — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”