- Bruckner Orchester Linz
-
Das Bruckner Orchester ist das Linzer Symphonie- und Opernorchester.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Aus dem ehemaligen Linzer Theaterorchester, das 1938 in ein Reichsgauorchester umgewandelt worden war, entstand durch Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg das Linzer Theater- und Symphonieorchester, das 1967 unter dem Chefdirigenten Kurt Wöss den Namen "Bruckner Orchester Linz (BOL)" erhielt und seither zu den führenden österreichischen Klangkörpern zählt. Der Namensgeber Anton Bruckner war ein oberösterreichischer Komponist, dessen Symphonien zu den Grundpfeilern des Repertoires gehören.
Das BOL spielt sowohl Opernaufführungen im Orchestergraben des Linzer Landestheaters als auch symphonische Konzerte, vor allem im Brucknerhaus. Das Orchester gastiert immer wieder im In- und Ausland, manchmal auch in Verbindung mit Produktionen des Landestheaters.
Siehe auch: Reichs-Bruckner-Orchester (Linz)Chefdirigenten
- 1967 Kurt Wöss
- 1975 Theodor Guschlbauer
- 1983 Roman Zeilinger
- 1985 Manfred Mayrhofer
- 1992 Martin Sieghart
- 2002 Dennis Russell Davies
Gastdirigenten
Gastdirigenten waren Sergiu Celibidache, Christoph von Dohnányi, Horst Stein und Franz Welser-Möst. Zurzeit ist Heinrich Schiff erster Gastdirigent des BOL.
Weblinks
Kategorien:- Orchester (Österreich)
- Kultur (Linz)
- Anton Bruckner
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Reichs-Bruckner-Orchester (Linz) — Das Reichs Bruckner Orchester war von 1942 bis 1945 ein Reichsorchester des Großdeutschen Rundfunks in Linz. Besonders verpflichtet war es dem sinfonischen Werk von Anton Bruckner. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gastdirigenten 1.2… … Deutsch Wikipedia
Bruckner Orchestra Linz — The Bruckner Orchestra Linz (German: Bruckner Orchester Linz ) is one of the leading orchestras in Austria, situated in the city of Linz. It is especially associated with the music of Linz Land native Anton Bruckner. The orchestra acquired its… … Wikipedia
Linz an der Donau — Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit 189.355 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2009) nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs. Die Stadt ist Zentrum des oberösterreichischen Zentralraums und hat eine Fläche von… … Deutsch Wikipedia
Linz — Linz … Deutsch Wikipedia
Bruckner: Musik zur Ehre Gottes — Zweifellos ist beim Hören der Sinfonien die innere Größe dieser in neuartiger Weise groß dimensionierten Musik Anton Bruckners spontan zu erfassen verstehbar als ein ins Tönen versinnlichter Ausdruck des Lebens. Kaum eine Bewegung des Bewegten … Universal-Lexikon
Bruckner — Bruckner, Anton, bedeutender Komponist, geb. 4. Sept. 1824 in Ansfelden (Oberösterreich), gest. 12. Okt. 1896 in Wien, bildete sich als Schulgehilfe auf autodidaktischem Weg zu einem tüchtigen Musiker aus, wurde 1855 Domorganist in Linz, machte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Anton Bruckner — auf einem Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist u … Deutsch Wikipedia
9. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 9 d Moll (WAB 109) ist die letzte Sinfonie von Anton Bruckner. Drei Sätze hat Bruckner vollständig ausgearbeitet, der vierte Satz blieb unvollendet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Wichtige Probleme … Deutsch Wikipedia
1. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 1 c Moll (WAB 101) von Anton Bruckner ist eine Sinfonie in vier Sätzen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Die Fassungen 3 Besetzung 4 Z … Deutsch Wikipedia
Anton Bruckner — Infobox Person name = Anton Bruckner image size = 200px caption = Anton Bruckner (portrait by Josef Büche) birth date = birth date|df=yes|1824|9|4 birth place = Ansfelden, Austria death date = death date and age|df=yes|1896|10|11|1824|9|4 death… … Wikipedia