Franz Matt

Franz Matt
Kultusminister Franz Matt

Franz Matt (* 9. September 1860 in Offenbach an der Queich, Pfalz; † 4. August 1929 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker (BVP). Als Bayerischer Kultusminister sowie stellvertretender Ministerpräsident hat er im nachrevolutionären Bayern von 1920 bis 1926 maßgeblich die bayerische Kulturpolitik definiert und durchgesetzt.

Leben

Franz Matt war der Sohn des Pfälzischen Kreisschulinspektors Wendelin Matt und dessen Ehefrau Magdalena, geborene Starck. Er besuchte die Volksschule in seinem Geburtsort Offenbach an der Queich und das Gymnasium in Speyer, danach studierte er Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in Leipzig. In München wurde der junge Mann Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Aenania München im CV, später auch der K.D.St.V. Gothia Würzburg und der K.D.St.V. Markomannia Würzburg im CV. Nach seiner Promotion im Jahre 1879 hatte Franz Matt zahlreiche Ämter im bayerischen Staatsdienst inne. 1898 ernannte man ihn zum Bezirksamtmann (Landrat) in Bogen. Im März 1908 erfolgte die Berufung ins Bayerische Kultusministerium, wo er das Referat für katholischen Kultus und Lehrerbildungsanstalten übernahm. Als Ministerialdirektor des Staatsministeriums für Kultur- und Schulangelegenheiten erlebte er schließlich den Sturz der bayerischen Monarchie. Die Zusammenarbeit mit dem neuen Kultusminister der von Kurt Eisner ausgerufenen bayerischen Republik, Johannes Hoffmann (SPD), gestaltete sich äußerst schwierig, da Franz Matt die Hoffmannschen Schulreformen ablehnte.

Matt engagierte sich daraufhin in der neu gegründeten Bayerischen Volkspartei und wurde 1920 - nach dem Rücktritt von Johannes Hoffmann als Ministerpräsident - vom neuen parteilosen Ministerpräsidenten Gustav von Kahr zum Kultusminister ernannt.

Der Pfälzer hat in der Folgezeit eine umfassende Kurskorrektur in der Schulpolitik verfolgt und reformierte das gesamte Hochschulwesen in Bayern. Er war zwar auch für die bayerische Kunstpolitik zuständig, es gingen aber keine Impulse in Kunstangelegenheiten von ihm aus. Matt schuf die Voraussetzungen für eine Neuregelegung des Verhältnisses von Staat und Kirche. Das Konkordat von 1924 mit dem Heiligen Stuhl wie auch die Verträge mit den evangelischen Landeskirchen sind maßgeblich auf die zielstrebige Politik von Matt zurückzuführen. Das seinerzeit abgeschlossene Konkordat hat für Bayern - mit geringen Änderungen - bis heute Gültigkeit.

Während des Hitlerputsches vom 9. November 1923, als sich Ministerpräsident Eugen von Knilling mit zwei Ministern in den Händen der Aufständischen befand, wich Franz Matt als stellvertretender Ministerpräsident mit einem Rumpf-Kabinett vorsorglich nach Regensburg aus, um die legitime Regierungsgewalt zu sichern. Noch in München erließ er einen an die Bevölkerung gerichteten Aufruf gegen den „Preußen Ludendorff, der laut Frankfurter Zeitung vom 5. August 1929, wesentlich zur Überwindung des Putschversuches beigetragen hat. Die von den Nationalsozialisten verbreitete Annahme, dass Matt die Nachricht vom Hitlerputsch während eines Abendessens mit Kardinal Michael von Faulhaber und dem Päpstlichen Nuntius Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII., erreicht habe, wurde von dem Minister umgehend dementiert (Schmidt, S. 74f.).

Nach mehreren Schlaganfällen musste Matt am 11. Oktober 1926 aus Gesundheitsgründen sein Ministeramt aufgeben und zog sich aus der Politik zurück. Zum Abschied schrieb ihm Ministerpräsident Heinrich Held: „Mit vorbildlicher Treue und Hingebung und mit einer seltenen Arbeitskraft haben Sie über 38 Jahre dem Vaterland gedient und in allen Ihren Stellungen Hervorragendes geleistet.“ Selbst die sozialdemokratischeMünchener Post“ schlug zum Abschied des Ministers versöhnliche Töne an: „Wir waren stets scharfe Gegner des Kultusministers Matt. Wir scheiden aber von ihm mit der Anerkennung, daß er als Mensch ein offener und ehrlicher Charakter war.“ (Schmidt, S. 30).

Matt hat sich in der katholischen Laienbewegung engagiert und war Gründer der „Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“. Er wurde mit mehreren Ehrendoktorwürden und zahlreichen Auszeichnungen bedacht, deren höchste das Großkreuz des Päpstlichen St. Gregoriusordens war. Verschiedene Publikationen bezeichnen ihn als „Vater des Bayerischen Konkordats“. Franz Matt ist auf dem Nordfriedhof in München bestattet.

Literatur

  • Lydia Schmidt: Kultusminister Franz Matt (1920-1926): Schul-, Kirchen- und Kunstpolitik in Bayern nach dem Umbruch von 1918 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte). CH Beck, 2000, ISBN 3406107079.
  • Viktor Carl: Lexikon Pfälzer Persönklichkeiten, Hennig Verlag Edenkoben, 2004, ISBN 3-9804668-5-X, Seite 561; (Seite 562 Vater und Familie).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Matt — (September 9, 1860 in Offenbach an der Queich, Palatinate, Germany – August 4, 1929 in Munich) was a German lawyer and politician who belonged to the Bavarian People s Party (BVP). Following the revolution, he substantially defined and put… …   Wikipedia

  • Franz Xaver Goldenberger — (* 3. Juni 1867 in München; † 6. September 1948 in Kirchdorf) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (BVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Gresser — Franz von Greßer, auch Gresser (* 3. Oktober 1807 in Pfreimd; † 1880) war von 1866 bis 1869 bayerischer Kultusminister. Leben Zu Zeiten König Ludwig II., in denen engagierte Auseinandersetzungen über die Kirchen und Kulturpolitik der Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Matt (Name) — Matt ist ein männlicher Vorname sowie ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Fendt — (* 24. Oktober 1892 in München; † 1. Januar 1982 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Politiker. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs diente er im ersten Kabinett von Wilhelm Hoegner als Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Greßer — Franz von Greßer, auch Gresser (* 3. Oktober 1807 in Pfreimd; † 1880) war von 1866 bis 1869 bayerischer Kultusminister. Leben Zu Zeiten König Ludwig II., in denen engagierte Auseinandersetzungen über die Kirchen und Kulturpolitik der Regierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Matt — Matt, er, este, adj. et adv. ein sehr altes Wort, welches in folgenden Bedeutungen vorkommt. 1. * Todt; eine im Deutschen völlig veraltete Bedeutung, deren hohes Alter aus dem Hebr. מות, sterben, erhellet. Im mittlern Lat. ist matare tödten, Span …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Franz Pfnuer — Franz Pfnür genannt Bi Dui (* 21. November 1908 in Berchtesgaden; † 21. September 1996) war ein deutscher Skirennläufer. Bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch Partenkirchen wurde er der erste Olympiasieger im alpinen Skisport. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Pfnur — Franz Pfnür Franz Pfnür, né le 21 novembre 1908 à Schellenberg et décédé le 21 septembre 1996, était un skieur alpin allemand. Jeux Olympiques Jeux Olympiques de 1936 à Garmisch Partenkirchen (Allemagne) : Médaille d or en Combiné… …   Wikipédia en Français

  • Franz Palatz — Franz Ferdinand Ludwig Palatz (* 18. Juli 1896, 1945 verschollen in Ostpreußen) war ein deutscher Komponist im Schach. Palatz hat mehr als 500 Schachaufgaben komponiert, vorwiegend Zwei und Mehrzüger. Für viele davon erhielt er einen Preis. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”