Ingbert Naab

Ingbert Naab
Ingbert Naab im Habit (1930)

Pater Ingbert Naab (* 5. November 1885 in Dahn (Pfalz); † 28. März 1935 in Straßburg), getauft als Karl Borromäus Naab, war ein katholischer Priester und Angehöriger des Kapuzinerordens. Er wurde bekannt als früher Widerstandskämpfer gegen die Ideologie des Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung und Beruf

Naab, 1925

Naab, der einem tiefgläubigen Elternhaus entstammte, besuchte zunächst die Schule in seinem Heimatort. 1898 wechselte er nach Speyer, wo er 1905 das Abitur ablegte. 1906 trat er in Oberbayern dem Orden der Kapuziner bei. Im gleichen Jahr begann er in Eichstätt das Studium der Theologie und empfing dort 1910 die Priesterweihe. Die Primizmesse feierte er in Dahn. In seinem Heimatbistum Speyer wirkte Naab zunächst zwischen 1914 und 1916 im Kapuzinerkloster St. Ingbert. Danach war er für seinen Orden in zahlreichen Ämtern und Funktionen tätig: Lektor der Theologie und Klerikermagister in Eichstätt, Seminardirektor in Regensburg, Guardian in Passau und Eichstätt, Definitor und Generalkustos, Gründer und Schriftleiter verschiedener Jugendzeitschriften.

Widerstand und Flucht

Naabs Warnung vor Hitlers Ideologie (1931)

Bereits ab 1923 warnte Naab vor der Rassenlehre und den Prinzipien des Nationalsozialismus, die sich nicht mit Christentum und allgemeiner Ethik vereinbaren ließen. Er war der wichtigste literarische Mitarbeiter Fritz Gerlichs (ermordet 1934 im KZ Dachau), der die Zeitung Der Gerade Weg herausgab. Naab und Gerlich sagten in dieser Wochenschrift wiederholt und mit erschreckender Deutlichkeit die künftige politische Entwicklung vorher. Mit seinem offenen Brief an Adolf Hitler vom 20. März 1932 und seiner Denkschrift an die Deutsche Bischofskonferenz vom Juni 1934 erreichte Naab Millionen Bürger. Hitlers Werk Mein Kampf nannte er öffentlich „das Handbuch der Demagogie“.

Naab selbst befand sich seit Juni 1933 unter dem Namen „Peregrinus“ (lat. Pilger) auf der Flucht durch die Schweiz, die Tschechoslowakei und Italien, ehe er bis zu seinem frühen Tod im französischen Elsass für einige Monate theologische Vorlesungen in Koenigshoffen hielt, das heute ein Stadtteil von Straßburg ist.

Zu diesem Lebensabschnitt veröffentlichte die Schriftstellerin Luise Rinser 1954 in ihrem Buch Die Wahrheit über Konnersreuth zuvor unbekannte Details:

Bekanntermaßen hatte Naab schon längere Zeit Kontakt mit der stigmatisierten Therese Neumann in Konnersreuth. Er habe sich auf der Flucht immer in der Weise und zu der Zeit vor der Gestapo in Sicherheit gebracht, wie Therese Neumann es ihm riet. So habe er mehrfach sein Versteck in Bayern gewechselt, und immer sei bald danach eine Haussuchung am alten Standort erfolgt. Auch habe Therese Neumann ihm schließlich die Flucht in die Schweiz empfohlen. Hierfür habe ihr Bruder Ferdinand sowohl falsche Papiere als auch Zivilkleider beschafft und Naab den verräterischen Vollbart abrasiert. Als Ferdinand ihn über die Grenze brachte, habe sich Naab bei einer jungen Frau eingehängt und den Eindruck eines reisenden Weltmannes erweckt. Therese Neumann habe Naab beim Abschied prophezeit, er werde dort sterben, wo er als Kapuziner seine erste Klosterstelle hatte. Dies war das Kloster Königshofen bei Straßburg, wo er dann auch tatsächlich 1935 starb.[1][2]

Sonstiges

Aus Dankbarkeit gegenüber dem im Rufe der Heiligkeit verstorbenen Provinzial der Bayerischen Kapuzinerprovinz, Pater Viktrizius Weiß[3], der ihn persönlich in den Orden aufgenommen hatte und auf dessen Fürsprache er laut eigenem Bekunden 1926 von einer lebensbedrohlichen Krankheit befreit wurde, schrieb Naab dessen Biografie (siehe Werke).

Am 21. April 1953 wurden Naabs sterbliche Überreste von Straßburg nach Eichstätt überführt und dort auf dem Friedhof des Kapuzinerklosters beigesetzt.

Der Historiker Rudolf Morsey schrieb 2010: „Eine wissenschaftliche Würdigung Naabs ist ein Desiderat.“[4]

Werke

Autorenschaft

Werbezettel des Verlags (1930) für Naabs Biografie über Viktrizius Weiß
  • Charakterbildung. Volksverlag für das katholische Deutschland, Heft 3, 1913
  • Praktisches Christentum. Volksverlag für das katholische Deutschland, Heft 5, 1914
  • Glaubenswehr. Volksverlag für das katholische Deutschland, Heft 7, 1917
  • P. Viktrizius Weiß O.M.Cap. Ein Lebensbild. Kösel & Pustet Verlag, München 1930
  • Ist Hitler ein Christ?. München 1931

Schriftleitung

  • Ab 1922: Das große Zeichen. Verbandsblatt der Marianischen Studentenkongregation Bayerns
  • Ab 1924: Der Meeresstern. Religionspraktische Monatsschrift für die gebildete Männerwelt
  • Ab 1924: Der Weg. Katholische Studentenblätter. Monatsschrift für die oberen Klassen der höheren Lehranstalten
  • Ab 1925: Frohe Fahrt. Monatsschrift für die mittleren und unteren Klassen der höheren Lehranstalten
  • Ab 1928: Das neue Leben. Monatsschrift für studierende Mädchen

Zitate

Wir wollen ein freies Deutschland, das sich in seinem Inneren reinigt, von aller Zersetzung, von jeglichem Schmutz und jeder Form der Kulturanarchie, das nach außen seine Würde zu wahren weiß, einen Hort der Gerechtigkeit und des Friedens, ein Vaterland, auf das wir mit Recht stolz sein können.

Naab ohne Datumsangabe

Die Menschen werden unsagbar dumm, wenn sie von Gott verlassen sind.

Naab ohne Datumsangabe

Wie sie jetzt Hitler mit hysterischer Begeisterung lieben, so werden sie in wenigen Jahren ihn mit Fanatismus hassen und als den Urheber allen Übels bekämpfen.

Naab 1932 über Adolf Hitler

Um die Fahne dieses Mannes sammelt sich ein Abschaum, der entsetzlich ist. Wer ein warmes Herz hat für das Geschick unseres Vaterlandes, der darf es nicht diesen wilden Horden überlassen.

Naab ohne Datumsangabe über Adolf Hitler

Ehrungen

Seine Heimatstadt Dahn hat ihrem großen Sohn die Ingbert-Naab-Straße gewidmet. Im Dezember 2005, 70 Jahre nach seinem Tod, wurde im Alten Rathaus die Pater-Ingbert-Naab-Gedächtnisausstellung „Wider den Zeitgeist“ eröffnet.

Auch in seinem Studienort Eichstätt wurde eine Straße nach ihm benannt, die Pater-Ingbert-Naab-Straße.

Literatur

  • Erwein Freiherr von Aretin, Fritz Michael Gerlich: Ein Märtyrer unserer Zeit. 1949 (2. Aufl. 1983)
  • Maximilian Neumayr: Pater Ingbert Naab. Seher, Kämpfer, Beter. 1947
  • Rudolf Morsey (Bearb.): Fritz Gerlich – ein Publizist gegen Hitler. Briefe und Akten 1930–1934. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2010. ISBN 978-3-506-77012-7
  • Theo Schwarzmüller: Den geraden Weg gegangen – Zum 75. Todestag von Pater Ingbert Naab, Vorkämpfer gegen Hitler. Pilger-Kalender, Speyer 2010
  • Helmut Witetschek: Pater Ingbert Naab. Ein Prophet wider den Zeitgeist. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 1985
  • Lothar Witt: Pater Ingbert Naab. 1953

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Luise Rinser: Die Wahrheit über Konnersreuth. Benziger Verlag, Einsiedeln 1954
  2. Ennemond Boniface: Therese Neumann, die Stigmatisierte von Konnersreuth (übersetzt aus dem Französischen). Credo Verlag, Wiesbaden 1956
  3. Kapuziner Bayern: Über Pater Viktrizius Weiß
  4. Rudolf Morsey (Bearb.): Fritz Gerlich – ein Publizist gegen Hitler. S. 8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Gerade Weg — war eine politische Zeitung aus München in der Weimarer Republik, die eindringlich vor Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus warnte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dahn — See also: Dahn (disambiguation) and Dahn (surname) For an historian, see Felix Dahn. Dahn …   Wikipedia

  • Dahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landershofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Franziskanern — Die Liste bedeutender Franziskaner enthält eine Auflistung von Mitgliedern der verschiedenen Zweige der Franziskaner: Minoriten (OFMConv), Kapuziner (OFMCap) und Franziskaner (OFM), die für die Ordensgeschichte oder entwicklung historisch oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Rebdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenkloster Eichstätt — Das ehemalige Schottenkloster Eichstätt ist seit dem 17. Jahrhundert ein Kloster der Kapuziner in Eichstätt in Bayern in der Diözese Eichstätt. In der Klosterkirche befindet sich als bedeutendes archäologisches und kulturhistorisches Denkmal eine …   Deutsch Wikipedia

  • Sender Wintershof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Resistance allemande au nazisme — Résistance allemande au nazisme La résistance allemande au nazisme (1933 1945), longtemps méconnue hors d Allemagne, s est manifestée sous diverses formes, en provenance de tous les milieux politiques, sociaux et confessionnels, quoique les… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”