Mon

Mon

Die Mon, auch bekannt als Talaing, (nicht zu verwechseln mit den Miao und den Hmong, Bergvölkern in China und Südostasien) sind ein Volk, das hauptsächlich im östlichen Myanmar und im angrenzenden Gebiet von Thailand (Kanchanaburi, Bangkok) im Mündungsgebiet des Sittang und des Saluen siedelt. Die Mon gehören zu den ältesten bekannten Bewohnern im Süden Birmas sowie Teilen Thailands (zentral und nördlich).

Frühe Geschichte

Der bedeutendste der frühen Mon-Staaten war Dvaravati in Thailand (6. Jahrhundert bis 10. Jahrhundert) mit einer stark von Indien beeinflussten Kultur. Von hier aus wurde zum Beispiel das in Südbirma liegende Tenasserim beherrscht, von wo sich die Mon nach Norden ausbreiteten. Im Jahr 573 gründeten die Brüder Prinz Samala und Prinz Wimala das Mon-Königreich Hongsawadi (Hongsavatoi), heute Pegu genannt, das für mehrere Jahrhunderte Bestand hatte und zusammen mit dem Khmer-Reich zu den wichtigsten Staatsgebilden im Raum gehörte.

Die Mon haben aufgrund reger Handelsbeziehungen mit Indien schon früh den Buddhismus und Brahmanismus angenommen und verbreitet und auch sonst indische Traditionen in Kunst, Architektur und Politik übernommen. Sie fühlen sich geschichtlich als "Lehrer" der Thai und Birmanen, da sie vor ihnen über eine Schriftsprache verfügten.

Ab dem 10. Jahrhundert mussten die Mon den sich ausbreitenden Khmer nach Norden ausweichen, ihr Zentrum wurde Lamphun (Haripunjaya), bis auch dieses Gebiet 1292 von den Khmer erobert wurde. Danach wurden sie von den eindringenden Thai Richtung Birma abgedrängt. Dortige Königtümer wiederum wurden später von den Birmanen des Königreichs Taungu bedrängt, die sich mit dem von dem portugiesischen Abenteurer Felipe de Brito gegründeten Königreich Syriam verbündeten.

Am 18. Mai 1757 zerstörten schließlich die Birmanen die Hauptstadt Hongsawadi und töteten Zehntausende Männer, Frauen und Kinder; auch mehr als 3000 Mon-Mönche wurden bei der Zerstörung von Hongsawadi abgeschlachtet. Die überlebenden Priester flohen nach Thailand oder in den Süden nach Tenasserim. Ihre Klöster wurden durch birmanische Mönche übernommen. In der Folge zerstörten die Birmanen die Reste der Mon-Kultur so vollständig, dass nur noch wenige Überbleibsel von der einst reichen Geschichte zeugen, so auch die Literatur der Mon, die traditionell auf Palmblättern geschrieben worden war.

Neuere Geschichte und Gegenwart

In der Kolonialzeit (Birma wurde 1868 zu Britisch-Ostindien) wurden die Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen unterdrückt. Erst nach der Unabhängigkeit Birmas 1948 setzte die alte Repressionspolitik gegenüber den Mon und den anderen Bergvölkern Birmas wieder ein.

Heute gibt es ca. 400.000 Angehörige der Mon, die meist als Reisbauern und Tierzüchter (Rind, Büffel, Schwein) sowie als Fischer ihr Leben bestreiten.

Der Hauptlebensraum der Mon ist der Mon-Staat, eine der vierzehn Verwaltungseinheiten Birmas mit der Hauptstadt Mawlamyaing. Er entstand im Jahre 1974 durch Abspaltung des nördlichen Teils von der Tenasserim-Division.

Die Sprache der Mon wird zu den austroasiatischen Sprachen gezählt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MÔN — Dans l’histoire des civilisations de l’Asie du Sud Est occidentale, la culture môn a joué un rôle important, parfois occulté, et qui peu à peu révèle son ampleur. Les Môn, en effet, ont diffusé là des traits culturels venus de l’Inde (langues… …   Encyclopédie Universelle

  • mon — mon·a·can·thi·dae; mon·a·cha; mon·a·chal; mon·a·chism; mon·a·chist; mon·act; mon·ac·ti·nel·li·da; mon·a·del·phous; mon·a·di·na; mon·a·ghan; mon·a·ker; mon·an·day; mon·ap·sal; mon·arch·ess; mon·ar·chism; mon·arch·ize; mon·ar·chy; mon·ar·del·la;… …   English syllables

  • mon — ou ma ou mes 1. (mon ; l n se lie, et la voyelle perd le son nasal : mo n ami ou ma ou mê ; l s se lie : mê z amis) adj. poss. qui répond au pronom personnel moi, je    MON, au masc.; MA au fém. ; MES au plur. pour les deux genres 1°   Il exprime …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mon — or Møn may refer to: Contents 1 Places 2 Peoples and languages 3 Other 4 Abbreviation 5 See also …   Wikipedia

  • Møn — Die Kreidefelsen bei Møns Klint Gewässer Ostsee G …   Deutsch Wikipedia

  • mon- — mon(o) ♦ Élément, du gr. monos « seul, unique ». mon(o) élément, du gr. monos, seul . ⇒MON(O) , (MON , MONO )élém. formant I. Élém. tiré du gr. , de «seul, unique», entrant dans la constr. de nombreux mots sc. ou techn., subst. ou adj., un… …   Encyclopédie Universelle

  • mon — /mon/, n. Scot. and North Eng. man. * * * I Any member of a people thought to have originated in western China and currently living in the eastern delta region of Myanmar (Burma) and in west central Thailand. They have lived in their present area …   Universalium

  • mon — Mon, pronom possessif, Meus. Mon ami, Meus. Mon parent et ami, Meus. De mon vivant, Me viuo. Selon mon opinion, Mea quidem sententia. Mon dieu que ces lettres sont petites, Heu literas minutas. Mon dieu y a il, etc. Proh deum hominumque fidem, B …   Thresor de la langue françoyse

  • mon — Mon. Pronom possessif masc. de la premiere personne. Mon livre. mon ami. mon bien. mon pere. mon frere. Il fait au feminin, Ma. Ma mere. ma soeur. ma maison. ma chambre. ma plus grande envie. ma principale affaire; mais lors que ce feminin, soit… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Mon — o MON puede referirse a: etnia mon, grupo étnico del Sureste Asiático. Estado Mon, entidad subnacional de Myanmar, donde habita dicho grupo étnico. MON = Motor Octane Number, vea octanaje. Mon, comuna suiza del cantón de los Grisones. Mon nombre… …   Wikipedia Español

  • MØN — est un groupe de 7 musiciens formé en 2004, dont la musique se veut intrigante et nuancée, tendue ou lyrique, et évolue entre rock, pop et classique. La musique de MØN emprunte aux bases du post rock (les dissonances de Silver Mt. Zion ou les… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”