Musikalische Exequien

Musikalische Exequien

Die Musikalischen Exequien SWV 279–281 (op. 7) sind ein geistliches musikalisches Werk für Singstimmen und Basso continuo (Orgel und Violone) von Heinrich Schütz. Das Werk stellt analog zur lutherischen Deutschen Messe ein Gegenstück zu den lateinischen Exequien der katholischen Kirche dar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schütz komponierte seine Exequien 1635/36 anlässlich des Todes seines Landesherren Heinrich Posthumus Reuß. Der Fürst hatte noch zu seinen Lebzeiten eine Sammlung von Bibelversen und Liedtexten zusammengestellt, mit denen sein Sarg beschriftet werden sollte. Dieselbe Textsammlung übergab Heinrichs Witwe nach dessen Tod am 3. Dezemberjul./ 13. Dezember 1635greg. an Schütz, der sie zur Grundlage des ersten Teils der Exequien, der Begräbnis-Messe, nahm. In dieser Form erklangen die Musikalischen Exequien erstmals bei der Trauerfeier für Heinrich Posthumus, die wegen seiner Verehrung für den Propheten Simeon aus dem Neuen Testament an dessen Begräbnistag, dem 4. Februarjul./ 14. Februar 1636greg. stattfand. Nach der Predigt über den Text „Herr, wenn nur ich dich habe“ (Ps 73,25-26 Lut) schloss Schütz als zweiten Teil der Exequien die Vertonung eben dieses Textes als Motette an. Zur Bestattung des Sarges in der Familiengruft erklang die abschließende fünfstimmige Motette Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren. Die Musikalischen Exequien erschienen 1636 als Schütz’ Opus 7 in Dresden im Druck.

Werkbeschreibung

Der erste Teil der Exequien ist für sechs Soli (2 Soprane, Alt, 2 Tenöre, Bass) und Orgel komponiert. Im Vorwort zur gedruckten Ausgabe erläutert Schütz, dass an den mit „Capella“ bezeichneten Sätzen weitere Ripieno-Sänger je Stimme hinzutreten können. Der zweite Teil verlangt zwei jeweils mit Sopran, Alt, Tenor und Bass besetzte Teilensembles. Die Motette des letzten Teils kontrastiert den als „Capella“ bezeichneten fünfstimmigen Hauptchor mit drei Solostimmen (2 Soprane und Bariton als zwei Seraphim mit der Beata Anima), die als Fernchor isoliert zu postieren sind − bei entsprechenden Möglichkeiten mehrfach an bis zu drei verschiedenen Stellen des Aufführungsraumes.

Satzfolge

  • Teil I: Concert in Form einer teutschen Begräbnis-Messe SWV 279 (Besetzung: Singstimmen SSATTB, Basso continuo)
  1. Intonatio (Tenor): Nacket bin ich von Mutterleibe kommen
  2. Soli (Tenor, Quintus, Bassus): Nacket werde ich wiederum dahinfahren (Hi 1,21b Lut)
  3. Capella: Herr Gott, Vater im Himmel
  4. Soli (Cantus, Sextus, Tenor): Christus ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn (Phil 1,21 Lut/Joh 1,29b Lut)
  5. Capella: Jesu Christe, Gottes Sohn
  6. Soli (Altus, Bassus): Leben wir, so leben wir dem Herren (Röm 14,8 Lut)
  7. Capella: Herr Gott, Heiliger Geist
  8. Intonatio (Tenor): Also hat Gott die Welt geliebet, daß er seinen eingebornen Sohn gab
  9. Soli (Cantus, Sextus, Altus, Tenor): Auf daß alle, die an ihn gläuben, nicht verloren werden (Joh 3,16 Lut)
  10. Capella: Er sprach zu seinem lieben Sohn (Martin Luther)
  11. Soli (Sextus, Quintus): Das Blut Jesu Christi (1 Joh 1,7b Lut)
  12. Capella: Durch ihn ist uns vergeben (Ludwig Helmbold)
  13. Soli (Cantus, Bassus, Altus): Unser Wandel ist im Himmel (Phil 3,20f Lut)
  14. Capella: Es ist allhier ein Jammertal (Johann Leon)
  15. Soli (Tenor, Quintus): Wenn eure Sünde gleich blutrot wäre (Jes 1,18b Lut)
  16. Capella: Sein Wort, sein Tauf, sein Nachtmahl (Ludwig Helmbold)
  17. Solo (Altus): Gehe hin mein Volk (Jes 26,20 Lut)
  18. Soli (Cantus, Sextus, Bassus): Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand (Weish 3,1-3 Lut)
  19. Solo (Tenor): Herr, wenn ich nur dich habe
  20. Soli (Altus, Tenor, Quintus, Bassus): Wenn mir gleich Leib und Seele verschmacht (Ps 73,25f Lut)
  21. Capella: Er ist das Heil und selig Licht (Martin Luther)
  22. Soli (Bassus, Bassus-Altus): Unser Leben währet siebenzig Jahr (Ps 90,10a Lut)
  23. Capella: Ach, wie elend ist unser Zeit (Johannes Gigas)
  24. Solo (Tenor): Ich weiß, daß mein Erlöser lebt (Hi 19,25f Lut)
  25. Capella: Weil du vom Tod erstanden bist (Nikolaus Herman)
  26. Soli (Cantus, Altus, Tenor, Bassus, Quintus, Sextus): Herr ich lasse dich nicht du segnest mich denn (1 Mos 32,27b Lut)
  27. Capella: Er sprach zu mir (Martin Luther)
  • Teil II: Motette Herr, wenn ich nur dich habe, SWV 280 (Besetzung: 8 Singstimmen doppelchörig SATB/SATB, Basso continuo ad libitum) (Ps 73,25-26 Lut)
  • Teil III: Canticum B. Simeonis Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren, SWV 281 (Besetzung: Favoritchor SSBar, Kapellchor SATTB, Basso continuo) (Lk 2,25–35 Lut)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikalische Exequien — Heinrich II Reuss Musikalische exequien Op.7, SWV279 281 is a sacred work by Heinrich Schutz; it was written about in 1635/6, for the funeral services of the Count Heinrich Posthumus Reuss, who had died on December 3, 1635. It comprises the… …   Wikipedia

  • Exequien — Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Der Ausdruck Exequien (eigentlich Exsequien; von lat. exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) bezeichnet in der Liturgie der katholischen Kirche die Riten und Handlungen zwischen dem Tod und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Musicalische Exequien — Die Musikalischen Exequien SWV 279–281 (op. 7) sind ein geistliches musikalisches Werk für Singstimmen und Basso continuo (Orgel und Violone) von Heinrich Schütz. Das Werk stellt analog zur lutherischen Deutschen Messe ein Gegenstück zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Missa pro defunctis — Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requien[1]) ist die Heilige Messe für Verstorbene (auch Missa pro defunctis). Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenmesse — Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requien[1]) ist die Heilige Messe für Verstorbene (auch Missa pro defunctis). Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als… …   Deutsch Wikipedia

  • Exsequien — Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Der Ausdruck Exequien (eigentlich Exsequien; von lat. exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) bezeichnet in der Liturgie der katholischen Kirche die Riten und Handlungen zwischen dem Tod und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Naenie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schütz-Werke-Verzeichnis — Das Schütz Werke Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz. Es ordnet die Werke im Wesentlichen chronologisch, also in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Inhaltsverzeichnis 1 Il …   Deutsch Wikipedia

  • Magnificat Baroque Ensemble — The Magnificat Baroque Ensemble, or Magnificat, is an early music ensemble of voices and instruments specializing in the Baroque music of the 17th century under the artistic direction of Baroque cellist Warren Stewart. Stewart founded the… …   Wikipedia

  • SCHÜTZ (H.) — Heinrich Schütz, «père de la musique allemande», premier grand musicien protestant, vécut jusqu’à l’âge de quatre vingt sept ans. Sa vie mouvementée a été jalonnée par de nombreux déplacements: voyages d’étude en Italie, séjours à Copenhague… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”