August Föppl

August Föppl

August Otto Föppl (* 25. Januar 1854 in Groß-Umstadt, Hessen; † 12. Oktober 1924 in Ammerland), studierte Bauwesen an der polytechnischen Schule zu Darmstadt (seit 10. Oktober 1877 Universitätsstatus: Technische Hochschule zu Darmstadt, seit 1899 Promotionsrecht, seit 1. Oktober 1997 TU Darmstadt) und unterrichtete zunächst an der Baugewerkschule Holzminden und der Gewerbeschule in Leipzig.

1893 bis 1922 war August Föppl Professor für Technische Mechanik und grafische Statik am Lehrstuhl Technische Mechanik und Graphische Statik (heutiger Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik) der Technischen Hochschule München sowie des Mechanisch-Technischen Laboratoriums (heute: Staatliches Materialprüfamt für den Maschinenbau).

August Föppl um 1900

Er war Gründungsbursche der Darmstädter Burschenschaft Germania/Alte Darmstädter Burschenschaft Germania im Jahre 1869, während seines Studiums in Darmstadt.

Föppl führte Experimente zu Kreiseln und Schwingungen durch. In der Theorie führte er z. B. die Föppl-Klammer ein.

Arnold Sommerfeld bezeichnet ihn als einen „hochverdienten Forscher und Lehrer aus allen Gebieten der angewandten Mechanik” und weist darauf hin, dass Föppl der erste war, der Heavisides Vektorrechnung in Deutschland vertreten hat. Seine Einführung in die Maxwellsche Theorie der Elektrizität (Leipzig 1894) war das erste deutschsprachige Lehrbuch zu Maxwells Theorie der Elektrodynamik. [1] Dieses Lehrbuch wurde auch zu einer wichtigen Quelle für Albert Einstein bei seinen Überlegungen zur Elektrodynamik bewegter Körper bzw. für die Spezielle Relativitätstheorie.

Einer seiner ersten Doktoranden war Ludwig Prandtl, der später sein Schwiegersohn wurde.

2002 führte die TU München die Föppl-Medaille ein, mit der Mitarbeiter für besonderes Engagement in der beruflichen Ausbildung ausgezeichnet werden.

Familie

Er heiratete Emilie Schenck (1856–1924).[2] Ihre Kinder waren Gertrud (∞ Ludwig Prandtl), Otto Föppl (1885–1963; Professor für technische Mechanik an der TH Braunschweig), Else (∞ Hans Thoma, 1887–1973, Prof. für Elektrotechnik in Karlsruhe [3]) und Ludwig Föppl (1887-1976).

Einzelnachweise

  1. Arnold Sommerfeld, Vorlesungen über Theoretische Physik, Band II, Mechanik der deformierbaren Medien, S. 108, Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 1978, ISBN 978-3-87144-375-6
  2. NDB zu L. Prandtl
  3. http://www.ieh.kit.edu/geschichte.php

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Föppl — August Otto Föppl (1854 1924) was a professor of Technical Mechanics and Graphical Statics at the Technical University of Munich, Germany. He is credited with introducing the Föppl Klammer theory.Doctoral Advisor: Christian Otto MohrNotable… …   Wikipedia

  • August Otto Föppl — (* 25. Januar 1854 in Groß Umstadt, Hessen; † 1924 in Ammerland), studierte Bauwesen an der polytechnischen Schule zu Darmstadt (seit 10. Oktober 1877 Universitätsstatus: Technische Hochschule zu Darmstadt, seit 1899 Promotionsrecht, seit 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Föppl — ist der Familienname folgender Personen: August Föppl (1854–1924), deutscher Ingenieur und Hochschullehrer Ludwig Föppl (1887–1976), deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zu …   Deutsch Wikipedia

  • Föppl-Symbol — Die Föppl Klammer ist eine von August Föppl eingeführte, vereinfachende Schreibweise vor allem in der Mechanik. Sie wird auch Föppl Symbol genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Sinn und Zweck 2.1 Beispiel 3 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Föppl-Klammer — Die Föppl Klammer ist eine von August Föppl eingeführte, vereinfachende Schreibweise vor allem in der Mechanik. Sie wird auch Föppl Symbol genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Sinn und Zweck 2.1 Beispiel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • August Kluckhohn — (* 6. Juli 1832 in Bavenhausen, Gemeinde Kalletal; † 19. Mai 1893 in München) war ein deutscher Historiker. Leben Kluckhohn studierte in Heidelberg unter Ludwig Häusser und in Göttingen unter Georg Waitz Geschichte. Er habilitierte sich 1858 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Föppl — Fọ̈ppl,   August, Physiker, * Groß Umstadt 25. 1. 1854, ✝ Ammerland (heute zu Münsing, Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen) 12. 8. 1924; Professor an der Universität Leipzig (1892 94), danach Professor für technische Mechanik an der TH München.… …   Universal-Lexikon

  • August von Kluckhohn — Bildnis August von Kluckhohn Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 8/1891 August von Kluckhohn (* 6. Juli 1832 in Bavenhausen, Gemeinde Kalletal; † 19. Mai 1893 in München) war ein deutscher Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Föppl — Karl Ludwig Föppl (* 27. Februar 1887 in Leipzig; † 13. Mai 1976 in München)[1] war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer. Im Ersten Weltkrieg arbeitete er als Kryptologe. Er war Sohn von August Föppl, einem deutscher Statiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”