Quelle

Quelle

Eine Quelle ist ein Ort, an dem Grundwasser auf natürliche Weise austritt. Quellen bilden einen Übergangsbereich zwischen Grundwasser und Fließgewässer aus, das sich aus dem Quellwasser bilden kann.

Kommt es nicht zur Bildung eines Quellbaches, weil das Wasser nach relativ kurzer Fließstrecke wieder versickert, so heißt eine solche abflusslose Quelle endorheische Quelle. Quellwasser kann durch Baumaßnahmen in einer Quellfassung gesammelt werden. Wird das Grundwasser künstlich aufgeschlossen, so spricht man von Brunnen.

Es gibt mehrere mögliche Einteilungsprinzipien für Quellen: Einteilung nach hydrostatischem Druck des Grundwassers, nach Schwankungen des Wasseraustritts (Quellschüttung), der Quelltemperatur, dem Gehalt an gelösten gasförmigen oder festen Stoffen und nach Art der gebildeten Lebensräume.

Inhaltsverzeichnis

Klassifikation von Quellen

Einteilung nach hydrostatischem Druck

Querschnitt durch eine Artesische Quelle

Grundwasser wird je nach hydrostatischem Druck unterschieden in freies Grundwasser (Druck an der Grundwasseroberfläche entspricht dem atmosphärischem Druck) und gespanntes Grundwasser (Druck an der Grundwasseroberfläche ist größer als der atmosphärische Druck).

Kommt es zum Austritt freien Grundwassers, so wird von absteigenden Quellen gesprochen. Weitere Untergliederungen werden vorgenommen in Schichtquellen, Überlaufquellen, Stauquellen und Verengungsquellen. Tritt gespanntes Grundwasser aus, so heißt die Quelle aufsteigende Quelle. Deren Formen sind artesische Quellen (oft durch Verwerfungsquellen) und Geysire.

Einteilung nach Schwankung der Quellschüttung

Die Schüttung von Quellen kann aus verschiedenen Gründen schwanken. Solche, die sogar zeitweise trocken fallen, nennt man intermittierende Quellen oder auch Hungerquellen. Besonders Karstquellen sind häufig intermittierend: immer wenn der Grundwasserspiegel im Lösungshohlraum des Karstes niedriger steht als die höchste Stelle des Abflusskanalgrundes, versiegt bei ihnen der Ausfluss. Beständig fließende Quellen heißen perennierend; ihre Schüttung kann dabei beträchtlich schwanken.

Einteilung nach Quelltemperatur

Gewöhnlich entspricht die Wassertemperatur einer Quelle der örtlichen mittleren Jahrestemperatur der Luft und ist im jahreszeitlichen Verlauf konstant. In Mitteleuropa entspricht das etwa 6 °C bis 10 °C, in tropischen Gebieten 20 °C bis 25 °C. Liegt der speisende Grundwasserleiter weniger als 20 Meter tief, kann es zu geringen jahreszeitlichen Schwankungen der Quelltemperatur kommen.

Quellen heißen Akratopegen, wenn ihre Temperatur der mittleren örtlichen Jahrestemperatur entspricht. Liegt ihre Wassertemperatur über der mittleren Jahrestemperatur der Luft, so werden sie Akratothermen (auch Thermalquellen) genannt.

Quelle in Wassersleben in der Nähe des dortigen Strands, im Winter

Einteilung nach dem Gehalt an gelösten Stoffen

Haben Quellen einen besonders hohen Gehalt an gelösten gasförmigen oder festen Stoffen, so werden sie als Mineralquellen bezeichnet. Mit der Wirkung von Heilquellen beschäftigt sich die Balneologie. Mineralquellen lassen sich weiter untergliedern in Solquellen, Schwefelquellen, Säuerlinge, alkalische Quellen, Bitterquellen, Eisenquellen und radioaktive Quellen. Träger der Radioaktivität in radioaktiven Quellen ist das Edelgas Radon, das beim Zerfall von uran- oder thoriumhaltigen Mineralen meist in Granit- oder Gneisgesteinen entsteht (vgl. Radonbalneologie).

Einteilung nach Art der gebildeten Lebensräume

Schilf im Nordseewatt zwischen Sahlenburg und Duhnen als Zeigerpflanzen für Süsswasserquellen im Watt.

Der Lebensraum der quellbewohnenden Organismen (Krenobionte) ist das Krenal. Es umfasst die eigentliche Quelle (Eukrenal) und den Quellabfluss (Hypokrenal), soweit dieser in seinen Eigenschaften noch durch den unmittelbaren Wasseraustritt geprägt ist.

Nach der Quellstruktur wird das Krenal unterschieden.

Rheokren
Fließ- oder Sprudelquelle: Dieser Typ zeigt einen deutlich erkennbaren, lokal begrenzten Austritt und bildet unmittelbar einen sichtbaren Abfluss, der in der Regel langsam und laminar fließt und gelegentlich Stillwasserzonen aufweist. Ein Untertyp ist die Fall- oder Sturzquelle, bei der das Wasser in steilem Gelände aus Gesteinsspalten austritt und als mehr oder weniger großer Wasserfall talwärts fließt.
Helokren
Sicker- oder Sumpfquelle: Bei diesem Typ tritt Grundwasser aus und bildet einen mehr oder weniger großen flächigen Quellsumpf oder auch ein Quellgebiet; je nach Klima und Geologie am Ort kann es sich über mehrere Quadratkilometer erstrecken. Ein Quellbach bildet sich bei diesem Quelltyp dem Gefälle folgend erst aus dem Zusammenfluss vieler Quellrinnsale. Im Flachland werden Helokrene oft durch aufsteigende Quellen und generell durch Quellen mit geringer Schüttung gebildet.
Limnokren
Tümpelquelle, Trichterquelle: Der Quellaustritt liegt bei diesem Typ im Grund einer Mulde, in der sich das austretende Grundwasser sammelt und einen Quelltümpel bildet. Wo das Quellwasser über dessen Rand läuft, beginnt der Quellbach. Diesen Typ findet man vor allem in Karstgebieten. Speisen mehrere Quellen eine solche Vertiefung, kann sich in ihr sogar ein großer See bilden.

Quellen als Lebensraum

Das Krenal (der Lebensraum Quelle) ist ein kleinflächiger Lebensraum, dessen physikalische und chemische Faktoren auch jahreszeitlich eine hohe Konstanz aufweisen. Das Krenal ist also störungsarm und folglich sehr störanfällig. Quellen sind außer bei starker Belastung des Grundwassers oligotrophe Gewässer. Die quellbewohnenden Organismen werden als Krenobionte bezeichnet, wenn sie ausschließlich im Krenal leben, Krenophile, wenn sie vorwiegend im Krenal leben, und Krenoxene, wenn sie nur selten im Krenal erscheinen.

Sonderfälle

An vielen Orten weltweit wie im Karstgebiet Südosteuropas treten unterseeische Quellen auf.

Bekannte Quellen

Quelle der Fulda
Quelle der Wiesent
Stein an der Helenenquelle im Schortetal im Thüringer Wald

In Deutschland

  • Aachtopf: Die größte deutsche Quelle, aus der das Wasser der Donauversickerung wieder zu Tage tritt.
  • Blautopf: Ähnlich große und berühmte Karstquelle bei Blaubeuren.
  • Wasserscheide Elbe-Rhein-Donau: Im Fichtelgebirge entspringen in relativ geringer Entfernung voneinander vier große Flüsse: Die Eger, der Main (Weißmainquelle), die Saale und die Naab. Eger und Saale fließen in die Elbe, der weiße Main in den Rhein und die Naab in die Donau. Hier treffen drei europäische Wasserscheiden aufeinander.
  • Fuldaquelle: Die Fulda entspringt am höchsten Berg von Hessen, der Wasserkuppe.
  • die wärmsten Thermalquellen in Europa mit 74 °C in Burtscheid bei Aachen
  • Paderquellgebiet in der Innenstadt Paderborns. Dort sprudeln aus über 200 kleinen Quellen in mehreren ummauerten Quellbecken 3.000 bis 9.000 Liter Wasser pro Sekunde an die Erdoberfläche.
  • Rhumequelle, mit einer Quellschüttung von im Durchschnitt 2000 Liter pro Sekunde eine der ergiebigsten Quellen in Mitteleuropa (mit Wasser aus dem Harz)
  • Lutterquelle am Elm, eine der ergiebigsten in Norddeutschland
  • Lahnquelle im Rothaargebirge. Der Fluss entspringt im Keller eines alten Mühlhauses
  • Apollinarisquelle in Bad Neuenahr-Ahrweiler, entdeckt durch Georg Kreuzberg
  • 20-Röhren-Brunnen in Altleiningen, es handelt sich um die stärkste Spaltenquelle der Pfalz. Das Wasser tritt aus einer gewaltigen Verwerfungsspalte hervor, wird zunächst in zwei großen Brunnenkammern gefasst, um dann aus 20 parallel angeordneten Röhren hervor zu quellen. Die Menge des Wasserflusses wird mit einem (für die damalige Zeit) sehr durchdachten System der Grundwasseraufstauung gesteuert.

In Österreich

  • Pießling Ursprung: Größte österreichische Karstquelle nahe Spital am Pyhrn im Toten Gebirge (Oberösterreich). Der von ihr gespeiste Fluss mündet nach etwa 7 Kilometern in die Teichl und später in die Steyr.
  • Wasserloch: Zweitgrößte Karstquelle in Österreich im Salzatal nahe Palfau (Steiermark). Nach dem Austritt aus einer Höhle und der Unterquerung eines natürlichen Felstors stürzen die Wassermassen über zahlreiche Wasserfälle und Kaskaden etwa 350 m in die Tiefe und bilden die Touristenattraktion der Wasserlochklamm.
  • Heilquellen für Kaltwasserkur in St. Radegund (Steiermark), die unter Dr. Gustav Novy (1830–1896) und Dr. Gustav Ruprich (1855–1912) durch hauptsächlich ungarische Adelige zur Hochblüte gelangten. Beispiele: Rosa-Quelle, Source des paresseux, Eremitenquelle.

In der Schweiz

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Quelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Quellen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Quelle – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quelle AG — Quelle GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1927 Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Quelle — Quelle, im allgemeinen, der Austritt einer Flüssigkeit aus der Erde, speziell das Zutagetreten von Grundwasser, wobei die Bezeichnung sowohl den Ort des Austrittes als auch das austretende Wasser einbegreift. Das Grundwasser (s. Bd. 4, S. 660… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Quelle — (hierzu Tafel »Quellen I u. II«), eine Ausströmung vom flüssigem oder gasförmigem Material aus der Erde. Dasselbe ist in weitaus den meisten Fällen Wasser, das bald mehr, bald weniger andre Stoffe gelöst enthält, kann aber auch Gas (Kohlensäure,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quelle — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ressource • Ursprung Bsp.: • Er trank das frische Quellwasser. • Wir erreichten die Quelle des Flusses. • Sie war eine Quelle an Informationen …   Deutsch Wörterbuch

  • Quelle — means source in the German language. It can also refer to:* KarstadtQuelle, a German mail order company named after the German word for source * The Q document, a postulated document related to the bible …   Wikipedia

  • Quelle — Quelle, 1) ein aus dem Innern der Erde hervorfließendes Wasser. Die Q n geben, nebst den bei höherer Temperatur schmelzenden Schnee u. Eismassen der Alpengebirge, so wie dem frei abfließenden Regen u. Schneewasser, den fließenden Wassern der Erde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quellë —  / Quelle    The Quenya name for autumn, also called Lasse lanta; 54 days between modern 8 October and 30 November. Called Firith in Sindarin …   J.R.R. Tolkien's Middle-earth glossary

  • quelle — ● quel, quelle adjectif interrogatif et adjectif exclamatif (latin qualis) Questionne sur l identité, la qualité, la quantité, le nombre : Quel est cet homme ? Quel temps fait il ? Marque l admiration, l indignation : Quel spectacle inoubliable ! …   Encyclopédie Universelle

  • Quelle — 1. An der Quelle ist (schmeckt) das Wasser am reinsten (besten). Die Russen: Aus dem Quell schöpft man das reinste Wasser. (Altmann VI, 405.) 2. Aus bittern Quellen fliesst kein süsses Wasser. Lat.: Non dulces rivi ex fonte effunduntur amaro.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Quelle — Ursprung; Quell; Wurzel; Lagerstätte; Vorkommen; Born; Brunnen * * * Quel|le [ kvɛlə], die; , n: 1. aus der Erde tretendes Wasser, das den Anfang eines Baches oder Flusses bildet: sich an einer Quelle erfrischen; eine heiße Quelle. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • quelle — quel, quelle (kèl, kè l ) adj. 1°   Il s emploie pour exprimer la qualité, et répond au latin qualis. •   La façon dont il a vécu avec moi montre assez quel il est, VAUGEL. Q. C. 366. •   Voilà quelle je suis et quelle je veux être, CORN. Héracl …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”