Schloss Wolfshagen (Prignitz)

Schloss Wolfshagen (Prignitz)
Schloss Wolfshagen von Süden

Das Schloss Wolfshagen steht im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Groß Pankow etwa acht Kilometer westlich von Pritzwalk im Nordwesten Brandenburgs. Das Schloss liegt an der Stepenitz etwa vier Kilometer abseits der B 189. Es dient heute als Museum und wird für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Kunstausstellungen, Vorträge, Tagungen und Lesungen genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1147 brachten die ursprünglich aus der Altmark stammenden Gans Edlen Herren zu Putlitz das Flussgebiet der Stepenitz unter ihre Herrschaft. Sie errichteten eine Wasserburg, von deren Gewölbe noch Reste im Westflügel des heutigen Schlosses erhalten sind. Um 1590 erfolgte eine Erweiterung der Burg zu einem vierflügeligen Renaissance-Schloss mit Wallanlagen, das nach dem Dreißigjährigen Krieg jedoch verfiel.

Grisaille-Malerei in der sogenannten Zweiten Prinzenstube

In der Zeit von 1771 bis 1787 ließ Albrecht Gottlob Gans Edler Herr zu Putlitz auf den noch vorhandenen Fundamenten eine spätbarocke Zweiflügelanlage errichten. Dabei entstanden neben den bemalten Leinwandtapeten in einigen Räumen auch wandfeste, zum Teil illusionistische Wand- und Deckenmalereien. In der sogenannten Zweiten Prinzenstube entstanden in den Supraportenfeldern über den Türen und Wandschränken Grisaille-Malereien mit Szenen nach populären Kupferstichen von Daniel Chodowiecki, was einmalig in der Kunstgeschichte der Mark Brandenburg sein dürfte. Andere Motive und vor allem die Ausmalung des Gartensaals mit allegorischen und gegenständlichen Motiven zu Friedrich dem Großen als Feldherrn erheben Wolfshagen in den Rang eines der frühesten Friedrich-Denkmäler Preußens. Die Malereien sind aber 1952 größtenteils zerstört worden.

Schloss Wolfshagen um 1860, Sammlung Alexander Duncker

In den 1850er Jahren schuf Peter Joseph Lenné beidseits der Stepenitz einen Landschaftspark, und Hans Albrecht zu Putlitz ließ die Fassade des Schlosses im Jahr 1911 im Stil des Neubarocks umgestalten sowie vor das Schlossportal einen von dorischen Säulen gestützten Altan anbauen.

Nachdem die Familie Gans zu Putlitz im Oktober 1945 dazu gezwungen worden war, das Schloss zu verlassen, wurde es von der Roten Armee geplündert. Im Jahr 1952 folgte eine Umnutzung des Schlosses zu einer Schule, wobei die barocken Leinwandtapeten, die beiden Innentreppen und das bis dahin noch erhaltene Herrschafts- und Familienarchiv zerstört wurden. In den 1960er Jahren wurden die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammende Öfen und Kamine entfernt und 1969 der Altan abgerissen.

Obwohl die kleine Schlosskapelle aus dem 16. Jahrhundert 1975 unter Denkmalschutz gestellt worden war, wurde sie 1982 niedergelegt.

Noch ehe die Schulnutzung 1998 aufgegeben wurde, gründete sich 1995 der Förderverein Schlossmuseum Wolfshagen e. V., der heute das im Schloss untergebrachte Museum betreibt. Dieses konnte nach mehrjähriger Sanierung, unter anderem mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, eröffnet werden. Zum Erhalt des Schlosses trägt seit 2005 die von Bernhard von Barsewisch eingerichtete "Stiftung Schlossmuseum Wolfshagen" bei.

Schlossmuseum

Blick durch die Ausstellungsräume

Im Erdgeschoss werden Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände sowie Jagdtrophäen und Ahnenbilder – besonders der Familien von Winterfeld, von Saldern, von Platen und von Königsmarck – sowie Hohenzollern-Porträts gezeigt. Sie stammen teilweise aus dem Schloss Wolfshagen und zu einem anderen Teil aus weiteren Gutshäusern der Familie Gans zu Putlitz oder anderen märkischen Herrensitzen. In dem 2002 neu gestalteten und geweihten Kapellenraum wurden wesentliche Teile der nach dem Abriss der alten Schlosskirche geretteten Original-Ausstattung – unter anderem die Gestühlswangen von 1572, Wappenschilde, Zeremonialhelme und das Taufbecken – integriert. Das Obergeschoss des Gebäudes beheimatet die Porzellansammlung Bernhard von Barsewischs. Sie ist Europas bedeutendste Sammlung von Gebrauchsgeschirr und mitteleuropäischer Blaumalerei aus über 50 europäischen Manufakturen und umfasst Stücke aus vier Jahrhunderten. In den Kellerräumen wurde ein DDR-Klassenzimmer eingerichtet, um an die langjährige Schulnutzung des Gebäudes zu erinnern. Eine Dauerausstellung veranschaulicht die Geschichte des bei Seddin gelegenen, fast 3000 Jahre alten sogenannten Königsgrabes von Seddin. Zu sehen sind dabei Kopien der 1899 aufgefundenen Grabbeigaben, deren Originale sich im Märkischen Museum in Berlin befinden.

Literatur

  • Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark (Hrsg.): Schlösser und Gärten der Mark. Wolfshagen. 2. Auflage. Deutsche Gesellschaft, Berlin 2007, ISBN 3-87584-570-6.

Weblinks

 Commons: Schloss Wolfshagen (Prignitz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.14901601888912.00933069

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Wolfshagen — Den Begriff Schloss Wolfshagen gibt es in Brandenburg zweimal: Schloss Wolfshagen (Uckermark) Schloss Wolfshagen (Prignitz) siehe auch: Wolfshagen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfshagen — ist der Name folgender Orte: Wolfshagen im Harz, Ortsteil der Stadt Langelsheim im Landkreis Goslar in Niedersachsen Wolfshagen (Uckermark), Ortsteil der Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark in Brandenburg Ortsteil der Gemeinde Groß Pankow… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfshagen (bei Pritzwalk) — Das Schloss Wolfshagen in der Gemeinde Groß Pankow (Ortsteil Wolfshagen an der Stepenitz) liegt ca. 8 km westlich von Pritzwalk im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs, etwa 4 km abseits der B 189. Geschichte des Schlosses Schloss …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Groß Pankow (Prignitz) — In der Liste der Baudenkmäler in Groß Pankow (Prignitz) sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31.… …   Deutsch Wikipedia

  • Château de Wolfshagen — Vue du château de Wolfshagen Nom local Schloss Wolfshagen Période ou style style baroque tardif Début construction 1771 Fin construction …   Wikipédia en Français

  • Liste der Baudenkmale in Groß Pankow (Prignitz) — In der Liste der Baudenkmale in Groß Pankow (Prignitz) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30.… …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Pankow (Prignitz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Marienfließ (Prignitz) — Das ehemalige Kloster Marienfließ der Zisterzienserinnen war das älteste Nonnenkloster in der Brandenburgischen Region Prignitz. Die Stifterfamilie, die Edlen Herren Gans zu Putlitz, verfolgte mit der Gründung im Jahr 1231 das strategische Ziel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Archäologische Orte in der Prignitz — Die historische Landschaft Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg verfügt über ein reiches archäologisches Erbe. Bis heute gibt es ca. 3.500 Fundstellen. Aus diesem Bestand treten derzeit sieben Bodendenkmale wegen ihrer nationalen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav zu Putlitz — Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz. Sie erscheint… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”