Werner Schiffauer

Werner Schiffauer

Werner Schiffauer (* 6. Dezember 1951 in Lichtenfels, Bayern) ist ein deutscher Ethnologe und Publizist. Er lehrt Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)

Inhaltsverzeichnis

Laufbahn

Nach dem Abitur 1971 in Selb begann Schiffauer 1973 das Doppelstudium Diplompädagogik und Ethnologie an der FU Berlin. Er selbst spricht im Rückblick von seiner „Sponti"-Vergangenheit.[1] 1976/77 verbrachte er einen Auslandsaufenthalt an der Universität Ankara. 1980 folgte das Diplom im Fach Erziehungswissenschaft mit der Arbeit: „Die kulturelle Situation türkischer Jugendlicher und das Problem der Jugenddelinquenz“. 1987 wurde er an der FU Berlin im Fach Ethnologie promoviert mit der Dissertation über das „Weltbild und Selbstverständnis der Bauern von Subay - Eine Ethnographie“. 1991 erfolgte die Habilitation im Fach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. 1993 wurde er Professor für europäische Ethnologie an der HU Berlin und wechselte 1995 auf den Lehrstuhl für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.

2004 erhielt Schiffauer den „Falaturi Friedenspreis für Dialog und Toleranz“ der „Gesellschaft muslimischer Sozial- und Geisteswissenschaftler e.V.“ Im Vorstand dieser Vereinigung sitzt beispielsweise Ibrahim El-Zayat, der Muslimbruder und Zentralfigur im deutschen Islamismus ist.[2] Weiterhin ist Schiffauer Mitglied im Rat für Migration und Mitherausgeber des Migrationsreportes 2006[3], an dem er zum zweiten Mal nach 2004 mitgearbeitet hat. Er gehört auch dem Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration an.

Standpunkte

Schiffauer postuliert u. a, dass erst die zweite Generation der eingewanderten Muslime Sympathien für die hierarchische und im Grunde an westlichen Maßstäben geschulte Lesart des Koran gehabt habe. Er unterstützt weiterhin die von Christian Ströbele aufgebrachte Forderung nach einem muslimischen Feiertag. Schiffauer ist gegen ein Verbot islamistischer Gruppen, auch wenn sie gewalttätig oder offen antisemitisch sind, da dadurch die offene Diskussion unter den Diaspora-Muslimen verhindert werde – und damit letztlich ihre Integration in die westliche Gesellschaft; der Islamismus etwa der türkischen Milli Görüş-Gemeinde sei als amorpher kultureller Ausdruck eines religiösen Konservativismus zu betrachten. Er warnt auch davor, auf islamistische Gruppen panisch zu reagieren, denn dort gebe es eine doppelte Öffentlichkeit: Nach außen radikal, nach innen nicht; dies sei mit den Grünen in ihrer Frühphase vergleichbar. Schiffauer nimmt auch an, dass im Sinne eines „klammheimlichen kulturellen Rassismus“ der Antisemitismus von einem Antiislamismus abgelöst werde, dies dadurch, dass, im Sinne eines jüdisch-christlichen Erbes, der Gedanke von der Leitkultur auch auf Europa übertragen werde.

„Schiffauer schlug vor, die muslimischen Organisationen zu betrachten wie etwa die jüdische Gemeinde in den USA: fraktioniert in Liberale, Orthodoxe und Ultraorthodoxe, beschäftigt mit einem dauerhaften Reformkampf. Der Nachwuchs bemühe sich, die Alten zu ihrem Recht kommen zu lassen und gleichzeitig die Gemeinde an die Erfordernisse der Mehrheitsgesellschaft zu gewöhnen –‚ ähnlich wie heute die PDS oder die Grünen Anfang der Achtzigerjahre.“

Ulrike Winkelmann: TAZ [4]

In seiner ethnologische Fallstudie „Die Gottesmänner“ beschreibt Schiffauer detailliert die Geschichte der Gemeinde von Cemaleddin Kaplan, dem Vater des islamischen Fundamentalisten Metin Kaplan. Zitat: „Es sind nicht die immer wieder angeführten Modernisierungsverlierer, Ausgegrenzten und Unterprivilegierten, die zu Kaplan finden - im Gegenteil. In manchem erinnert seine Klientel an die Studenten hierzulande, die sich in den Siebzigerjahren zu den marxistisch-leninistischen Splittergruppen hingezogen fühlten.“

Gegenpositionen zu Schiffauer

Die Islamwissenschaftlerin Spuler-Stegemann:

„Man kann aber die islamistischen Gruppen nicht mit den Grünen oder Linken vergleichen. So hat die türkische Milli Görüş, die größte islamistische Gemeinschaft in Deutschland, streng gefügte Hierarchien. Es mag dort an der Basis grummeln, aber an der undemokratischen Struktur und an der menschenrechtsfeindlichen Haltung der Spitze ändert sich dadurch nichts. Die Islamisten mit den Grünen und der PDS zu vergleichen, führt in die Irre.“

Spuler-Stegemann: TAZ [5]

Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer und der Journalist Eberhard Seidel:

„Wenn der Zentralrat der Muslime, die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş und Werner Schiffauer dennoch behaupten, die Gewalttaten mit antiislamischem Hintergrund hätten zugenommen und die antisemitischen gar ersetzt, wäre es höchste Zeit, die Belege vorzulegen, um wirksame Strategien gegen die neue Herausforderung zu entwickeln. Solange diese fehlen, kann von einer Ablösung des Antisemitismus durch einen "Antiislamismus", besser einer Islamfeindlichkeit, keine Rede sein. Es sei denn, man betrachtet, wie Schiffauer, bereits das repressive Vorgehen des Staats gegen Organisationen wie Hizb ut-Tahrir oder dem Kalifatstaat, die zum Judenhass und -mord aufriefen, als Islamfeindlichkeit.“

Eberhard Seidel: TAZ [6]

Der Islamwissenschaftler Ralph Ghadban:

„Problematisch ist allerdings, wenn er mit irreführenden Begriffen und einer undifferenzierten Betrachtung der islamistischen Gemeinden allgemein gegen ein Verbot islamistischer Organisationen plädiert. […] So erwähnt Schiffauer nicht den Antisemitismus von Hizb ut-Tahrir, der zu ihrem Verbot führte. Statt dessen spricht er verharmlosend vom „antiisraelischen Diskurs“. […] Und den antiwestlichen Diskurs von Hizb ut-Tahrir beschränkt er dann auf einen "radikalen antiamerikanischen" Diskurs, was zu dem sich in Deutschland verbreitenden Antiamerikanismus passt. […] Schiffauer setzt die Islamisten und die Islamreformer gleich. Doch das sind zwei Paar Schuhe. […] Beide Strömungen, die islamistische und die reformistische, stellen zwei verschiedene Arten der Auseinandersetzung mit der Moderne dar. Die Islamisten übernehmen westliche totalitäre Ideologien und reproduzieren sie islamisch. Die Islamreformer versuchen ihre Tradition zu reformieren, um zur Demokratie zu gelangen. […] Auch wenn Werner Schiffauer sich der deutschen Seite zuwendet, ist seine Darstellung tendenziös. Es ist die Rede von einer "christlich-abendländlichen Wertegemeinschaft", die die Verantwortung für den Holocaust, den Kolonialismus, den Imperialismus und den Rassismus trägt und trotzdem von den Muslimen "moralische Bekenntnisse" abverlangt. […] Schiffauer argumentiert ebenso kulturalistisch wie die Islamisten, die den Westen als verdorben, ungerecht und amoralisch betrachten. […] Der Wunsch, dass der Islamismus "aus den islamischen Gemeinden heraus überwunden wird", ist lobenswert. Aber zu glauben, dass er sich ohne Einmischung von außen vollziehen kann, ist illusorisch. Der Islamismus hat sich in den letzten zwanzig Jahren ständig ausgebreitet und seine Überwindung war innerhalb des organisierten Islams nie ein Thema.“

Ralph Ghadban: TAZ [7]

Publikationen

  • 1983 Die Gewalt der Ehre. Suhrkamp, Frankfurt am Main (komplett als PDF-Datei)
  • 1983 Kulturelle Charakteristika als Bedingungen interkultureller Kommunikation - Die türkische Minderheit. Gutachten für die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung ausländischer Kinder und Jugendlicher (RAA). Essen; Weinheim und Basel 1986
  • 1987 Die Bauern von Subay - Das Leben in einem türkischen Dorf. Klett-Cotta, Stuttgart. ISBN 3-608-93119-8 (eingescannt als PDF)
  • 1989 Hrsg. mit Christian Giordano, Heinz Schilling, Gisela Welz und Maritta Zimmermann: Kultur - anthropologisch. Eine Festschrift für Ina-Maria Greverus. Frankfurt am Main (Reihe Notizen, Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Frankfurt, Bd. 30, ISBN 3-923992-28-9
  • 1991 Die Migranten aus Subay - Türken in Deutschland: Eine Ethnographie. Klett-Cotta, Stuttgart
  • 1993 Hrsg: Familie und Alltagskultur. Facetten urbanen Lebens in der Türkei. Frankfurt am Main (Reihe Notizen, Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Frankfurt, Bd. 41
  • 1997 Fremde in der Stadt - Zehn Essays zu Kultur und Differenz. Suhrkamp, Frankfurt am Main, ISBN 3-518-39199-2
  • 2000 Die Gottesmänner - Türkische Islamisten in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt am Main, zahlr. Abb, ISBN 3-518-39577-7
  • 2002 Migration und kulturelle Differenz. Studie für das Büro der Ausländerbeauftragten des Senats von Berlin. Berlin
  • 2002 Hrsg. mit Gerd Baumann, Riva Kastoryano, und Steven Vertovec: Staat, Schule, Ethnizität. Waxmann, Münster, ISBN 3-8309-1155-6
  • 2003 Migration und kulturelle Differenz. Berlin, Ausländerbeauftragte des Senats.
  • 2004 Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs - ein Lehrstück zum verwickelten Zusammenhang von Migration, Religion und sozialer Integration. In: Klaus J. Bade, Michael Bommes, Rainer Münz (Hrsg.): Migrationsreport 2004. Fakten - Analysen - Perspektiven. Frankfurt a.M./New York, ISBN 3-593-37478-1
  • 2004 Hrsg. mit Gerd Baumann, Riva Kastoryano, und Steven Vertovec: Civil Enculturation. Nation-State, School and Ethnic Difference in four European Countries. Berghahn
  • 2004 Der cultural turn in der Ethnologie und der Kulturanthropologie. In: Friedrich Jäger, Burkhard Liebsch, Jörn Rüsen (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd 2, Stuttgart, ISBN 3-476-01881-4
  • 2006 Helmuth Berking (Hrsg.): Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen. mit Beiträgen von Ulrich Beck, Schiffauer u.a. Campus, Frankfurt am Main, ISBN 3-593-37997-X
  • 2006 Hrsg. mit Michael Bommes: Migrationsreport 2006. Fakten - Analysen - Perspektiven. Frankfurt a.M./New York, ISBN 3-593-38176-1
  • 2008 Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz. transcript, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-643-4
  • 2010 Nach dem Islamismus - Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs. Eine Ethnographie. Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN 978-3-518-12570-0

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2005. Band III, Schi-Z. München 2005.

Weblinks

Interviews

Artikel

  • Klammheimlicher kultureller Rassismus, „Der Gedanke von der Leitkultur wird auch auf Europa übertragen“, taz, 6. November 2000
  • Ich bin etwas Besonderes, „Wie ein junger Türke vom angepassten Gymnasiasten zum provozierenden Anhänger des fanatischen Islamisten Metin Kaplan wird“, DIE ZEIT, 41/2001
  • „Democratic culture and extremist Islam“, (engl.), Essay auf mafhoum.com, 16. Oktober 2002
  • Das Schweigen am Rande, „Wer islamistische Gemeinden verbietet, verhindert offene Diskussionen unter den Diaspora-Muslimen“, taz, 30. Januar 2003
  • Den Dialog nie gesucht, „Es ist richtig, islamistische Organisationen […] zu verbieten […] Eine Erwiderung auf Werner Schiffauer“, Ralph Ghadban, taz, 8. Februar 2003
  • Türken in der Tiefe des Raumes „Wie die türkischen Einwanderer zwischen Istanbul und München pendeln und so beide Länder verbinden.“, Süddeutsche Zeitung, 28. Juni 2003
  • Kein Vergleich, „Die These, der Antisemitismus sei durch einen neuen Antiislamismus abgelöst worden, ist nicht belegbar und verantwortungslos“, Michael Kiefer und Eberhard Seidel, taz, 20. Januar 2004
  • Die neue Form des Rassismus, „Ein grassierender islamischer Antisemitismus in Europa ist durch Studien nicht belegbar“, Mark Terkessidis, taz, 3. Februar 2004
  • Schlachtfeld Frau „Die Zahl der "Ehrenmorde" an türkisch-stämmigen Frauen nimmt in der letzten Zeit drastisch zu. Mit dem Islam haben sie wenig zu tun - aber viel mit Selbstausgrenzung.“, Süddeutsche Zeitung, 25. Februar 2005.
  • Veröffentlichungen Prof. Schiffauer vom Lehrstuhl für Kultur- und Sozialanthropologie der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder

Einzelnachweise

  1. Das Image des Islam und seine Designer. In: DIE WELT. 16. Jan. 2005, abgerufen am 12. September 2011: „...die islamistischen Träumer (werden) genauso den Weg in die gesellschaftliche Mitte finden, wie das uns Sponti-Träumern einst gelang“
  2. Verfassungsschutz Hessen 2003
  3. http://www.rat-fuer-migration.de/publikationen.html
  4. TAZ: Das Grundgesetz ist für Rasterfahndung ungeeignet (3. November 2003)
  5. TAZ: Die liberalen Muslime müssen Flagge zeigen (22. November 2003)
  6. TAZ: Kein Vergleich (20. Januar 2004)
  7. TAZ: Den Dialog nie gesucht Eine Erwiderung auf Werner Schiffauer (8. Februar 2003)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiffauer — Werner Schiffauer (* 6. Dezember 1951 in Lichtenfels, Bayern) ist ein deutscher Ethnologe und Publizist. Er lehrt Vergleichende Kultur und Sozialanthropologie an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Hatin Sürücü — Hatun Aynur Sürücü (* 17. Januar 1982 in Berlin; † 7. Februar 2005 in Berlin) war eine Deutsche kurdischer Herkunft, die einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel. Sie wurde an einer Bushaltestelle in Berlin Tempelhof durch mehrere Kopfschüsse… …   Deutsch Wikipedia

  • Sürücü — Hatun Aynur Sürücü (* 17. Januar 1982 in Berlin; † 7. Februar 2005 in Berlin) war eine Deutsche kurdischer Herkunft, die einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel. Sie wurde an einer Bushaltestelle in Berlin Tempelhof durch mehrere Kopfschüsse… …   Deutsch Wikipedia

  • IGMG — Milli Görüş (häufig auch Millî Görüş geschrieben) ist eine transnationale islamische Bewegung, dessen wichtigste Organisationsvehikel die türkische Partei Saadet Partisi[1] und der europäische Dachverband Islamische Gemeinschaft Milli Görüş sind …   Deutsch Wikipedia

  • IGMG-Jugendverband — Milli Görüş (häufig auch Millî Görüş geschrieben) ist eine transnationale islamische Bewegung, dessen wichtigste Organisationsvehikel die türkische Partei Saadet Partisi[1] und der europäische Dachverband Islamische Gemeinschaft Milli Görüş sind …   Deutsch Wikipedia

  • IGMG Deutschland — Milli Görüş (häufig auch Millî Görüş geschrieben) ist eine transnationale islamische Bewegung, dessen wichtigste Organisationsvehikel die türkische Partei Saadet Partisi[1] und der europäische Dachverband Islamische Gemeinschaft Milli Görüş sind …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Internationale Pädagogik und Didaktik — Milli Görüş (häufig auch Millî Görüş geschrieben) ist eine transnationale islamische Bewegung, dessen wichtigste Organisationsvehikel die türkische Partei Saadet Partisi[1] und der europäische Dachverband Islamische Gemeinschaft Milli Görüş sind …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Föderation Bremen — Milli Görüş (häufig auch Millî Görüş geschrieben) ist eine transnationale islamische Bewegung, dessen wichtigste Organisationsvehikel die türkische Partei Saadet Partisi[1] und der europäische Dachverband Islamische Gemeinschaft Milli Görüş sind …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Gemeinschaft Milli Görüs — Milli Görüş (häufig auch Millî Görüş geschrieben) ist eine transnationale islamische Bewegung, dessen wichtigste Organisationsvehikel die türkische Partei Saadet Partisi[1] und der europäische Dachverband Islamische Gemeinschaft Milli Görüş sind …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Gemeinschaft Milli Görüş — Milli Görüş (häufig auch Millî Görüş geschrieben) ist eine transnationale islamische Bewegung, dessen wichtigste Organisationsvehikel die türkische Partei Saadet Partisi[1] und der europäische Dachverband Islamische Gemeinschaft Milli Görüş sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”